Archiv für den Tag 10. Februar 2023
Neuer Kurs zur Fachkraft Lehmbau vom 30.05. – 20.06.2023 bei artefact in Glücksburg

Die Absolventen des FKL-Kurs 22 (stehend, davor Werner Kiwitt, artefact und Stephan Jörchel, Dachverband Lehm, rechts) – Foto: artefact
Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau:
artefact führt in Glücksburg Weiterbildung für Bauhandwerk durch
Jetzt anmelden!
Erstmals in Norddeutschland fand im September 2022 die berufliche Fortbildung zur Fachkraft Lehmbau statt. Zimmerleute und Bauunternehmer aus Schleswig-Holstein, doch auch Vertreter anderer Gewerke und ArchitektInnen aus ganz Deutschland und Österreich nahmen an dem Kurs teil, den sieben Frauen und zehn Männer mit der Prüfung vor der Handwerkskammer Flensburg abschließen konnten. Im Schleswig-HolsteinMagazin und im Nordhandwerk wurde berichtet.
Nach der erfolgreichen Premiere soll bereits im Juni der nächste Kurs stattfinden, denn das Interesse am Baustoff Lehm und seinen Vorzügen zieht immer mehr an: der oft lokal abbaubare und sehr energiesparend zu verarbeitende Baustoff ist weitgehend unabhängig von Lieferketten und Preissteigerungen, sorgt für ein angenehmes und gesundes Wohnraumklima und kann etwa durch neue Putztechniken auch sehr gut für Sanierungen und beim Einbau von Wandheizungen verwendet werden.

FKL-Teilnehmerin Susanne Raulfs beim Mauern und Lehmputz im Praxistest beim FKL-Kurs – Fotos: artefact
In dem dreiwöchigen Intensivkurs werden beruflich Vorerfahrene in Theorie und Praxis geschult und auf die Prüfung vorbereitet. Er findet von Dienstag, dem 30.05. bis 16.06. (sowie Prüfungstage am 19. und 20.06.) im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg statt. Weitere Infos finden sich unter www.artefact.de und beim Dachverband Lehm.
Infos zur Anmeldung und die Kursbeschreibung gibt es hier als PDF-Datei zum Download: https://www.artefact.de/wp-content/uploads/2022/11/AGB-FKL-23-artefact.pdf
artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de
Neue Jazz-Winde werden am 23. Februar in Flensburg präsentiert
Wenn ”Hans Ulrik/Anders Mogensen Quartett feat. Pablo Held” und ”Fosterchild” am Donnerstag, den 23. Februar, im Flensborghus spielen, bieten sie europäischen Jazz in einer Liga für sich.
Beim Konzert werden zwei Ensembles präsentiert. In den klassischen Jazz-Formaten, Quartett und Quintett, präsentieren sie ihre Interpretation vom europäischen Jazz im Jahr 2023. Das Konzert wird in zwei Hälften gespielt.
Das Hans Ulrik/Anders Mogensen Quartett beweist, dass die Grenzen der Jazzmusik fließend sind. Unter der Leitung des international anerkannten Saxophonisten Hans Ulrik trifft das Spitzenquartett auf den deutschen Pianisten Pablo Held. Zusammen bilden sie im europäischen Jazz eine Klasse für sich.
Die Musik der dänisch-deutschen Spitzenband Fosterchild vibriert vor Magie und unterschwelliger, erhabener Klarheit. Sie garantiert ein intensives und kraftvolles Jazzerlebnis mit Groove, Dynamik und der einzigartigen Verschmelzung von empfindsamer Innigkeit mit einem europäischen Zugang zum Jazz.
Neue Winde
Donnerstag d. 23.02.23 – 20:00 Uhr
Flensborghus, Norderstraße 76 in Flensburg
Veranstalter: Sydslesvigsk Forening und Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger.
Tickets: ssf-billetten.de, +49 461 14408 125, SSF-Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter, Nikolaistr. 7 FL, Reisebüro Peelwatt, Marie-Curie-Ring 39 FL und an der Abendkasse.
2. Änderung des Bebauungsplanes „Twedt“ (Nr. 230)
Stadt Flensburg lädt zur Versammlung am 22. Februar ein
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt zur öffentlichen Versammlung am 22.02.2023 um 18 Uhr im Paul-Ziegler-Zimmer des Technischen Rathauses, Schützenkuhle 26, 24937 Flensburg, ein.
Mit der Bauleitplanung soll eine bestanderhaltende Nutzung der teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammenden Hofanlage ohne nachteilige Auswirkungen für die benachbarten Wohnlagen ermöglicht werden. Planungsziel ist die planungsrechtliche Sicherung einer subtanzerhaltenden Nutzung der Hofanlage.
Vorgestellt und diskutiert werden sollen die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung und sich wesentlich unterscheidende Lösungen. Allen Anwesenden wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.
Hilfe nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei
Mehrere Erdstöße mit einer Stärke von bis zu 7,8 haben in der Nacht vom 5. Auf den 6. Februar die syrisch- türkische Grenzregion getroffen.
Laut ARD und ZDF gehen die Behörden mittlerweile von mehr als 40.000 Todesopfern aus. Das gesamte Ausmaß der Zerstörung ist bis zum jetzigen Zeitpunkt kaum zu überblicken.
Die Nothilfe lokaler Organisationen in der Regionen benötigen dringend Unterstützung!
Weitere Informationen gibt es hier.
Flensburger LINKE-Ratsfraktion fordert Übernahme des DIAKO-Krankenhauses durch Stadt oder Land
Zum Bericht des NDR vom 7.2. über die drohende Schließung der Frauenklinik des DIAKO-Krankenhauses erklärt für die Flensburger Linksfraktion ihr gesundheitspolitischer Sprecher Herman U. Soldan-Parima in einem ersten Statement:
„Wenn das stimmt, was der NDR da berichtet, dann hat die Diako-Geschäftsleitung nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch die Kommunalpolitik über den Sanierungsprozess der Diako hinter die Fichte geführt, zuletzt im Sozial- und Gesundheitsausschuss am 30.01.! – Schließlich hieß es bislang, alle Arbeitsbereiche sollten erhalten bleiben…
Dass bei finanziellen Nöten von Krankenhäusern Frauen und Kinder immer zuerst zu den Leidtragenden gehören, ist nicht hinnehmbar und gehört sofort gestoppt! Wenn die Diako finanziell wirklich so weit am Ende ist, sollten Stadt oder Land alsbald über eine Übernahme nachdenken!!!“