WOYZECK am 22. Februar im Stadtheater Flensburg

Erst hundert Jahre nach Georg Büchners Tod kam WOYZECK 1913 in München zur Uraufführung. Seine Sprache spiegelt die Atemlosigkeit seines Protagonisten. Die Songs der amerikanischen Musiklegende Tom Waits mit ihrem Klang zwischen Rauheit und Melancholie erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre. Kathleen Brennans assoziative Texte geben den Figuren als innere Monologe eine zusätzliche Dimension: Büchners Stück wird zur großen Ballade vom entfremdeten Leben.

Mi 22.02.2319.30 Uhr, Flensburg (Stadttheater)

Jetzt Ticket ab 12,00 € buchen

WOYZECK

Nach dem Stück von Georg Büchner
Songs und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan
Konzept von Robert Wilson
Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens

WER
Woyzeck, ein Ausgestoßener; Marie, Mutter seines Kindes; Hauptmann, Woyzecks Dienstherr; Doctor, skrupelloser Wissenschaftler; Tambourmajor, Maries Geliebter; Andres, Woyzecks einziger Freund; Margreth, Maries Nachbarin; Karl, ein Idiot und einige Musiker

WO
In einer mittleren Garnisonsstadt mit Universität

WANN
Zu jeder Zeit, in der die Gesellschaft sich in ein Oben und ein Unten teilen lässt

URAUFFÜHRUNG
2000 in Kopenhagen

„Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und Phantasie anregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.“ (Tom Waits)

Der Soldat Franz Woyzeck ist Vater eines unehelichen Kindes. Um für dessen Unterhalt aufzukommen, verdingt er sich zugleich als Dienstbote seines Hauptmanns und stellt seinen Körper und seine fragile Psyche dem zynischen Doctor für fragwürdige ernährungsphysiologische Experimente zur Verfügung.

Woyzeck ist ein Getriebener, einer, für den es keinen rechten Platz in der Welt gibt, Opfer der grausamen Gesellschaft, die ihn mit Füßen tritt, und seiner eigenen apokalyptischen Visionen und Wahnvorstellungen – bis er selbst zum Täter wird.

Büchners Sprache spiegelt die Atemlosigkeit seines Protagonisten. Die Songs der amerikanischen Musiklegende Tom Waits mit ihrem Klang zwischen Rauheit und Melancholie erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre. Kathleen Brennans assoziative Texte geben den Figuren als innere Monologe eine zusätzliche Dimension: Büchners Stück wird zur großen Ballade vom entfremdeten Leben.

Beim Probenbesuch REINGESCHAUT können sich Interessierte im Vorfeld auf die Premiere einstimmen lassen.

Besetzung

LEITUNG

Inszenierung: Moritz Nikolaus Koch*
Bühne und Kostüme: Marcel Weinand*
Musikalische Leitung: Fridtjof Bundel*
Dramaturgie: Martin Apelt

MIT

Der Hauptmann: Tom Wild
Der Doktor: Felix Ströbel
Der Tambourmajor: Simon Keel
Margreth / eine Ausruferin: Friederike Pasch
The Büchner Band: Daniel Johannes Hansen*, Samantha Wright*, Jördis Joswig*, Jakob Richter*

Mehr Infos und weitere Aufführungstermine  hier

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 7. Februar 2023, in Bürgerbeteiligung, Flensburg News, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: