Studierende aus Kiel und Flensburg entwickeln weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage
Optimus Oceanus: Weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage
17 Megawatt Nennleistung, ein Rotordurchmesser von 255 Metern und eine schwimmende Gründung: Studierende der Fachhochschule Kiel und der Hochschule Flensburg entwickeln die bislang leistungsstärkste Windenergieanlage für den nationalen und internationalen Offshore-Einsatz.
– Präsentation am 31. Januar 2023 –
Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle, um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen. Während der Ausbau von Windenergieanlagen an Land insbesondere in dicht besiedelten Gebieten begrenzt ist, bietet die Offshore-Errichtung ein nahezu unbegrenztes Potential. Offshore-Standorte zeichnen sich durch ein erheblich höheres Windangebot und damit höhere Energieerträge aus. Typische Konflikte mit Anwohner*innen durch visuelle Beeinträchtigungen oder Schallemissionen können durch eine ausreichende Entfernung zur Küste vermieden werden.
Gleichzeitig sind diese aber häufig mit höheren Wassertiefen verbunden, in denen fest am Boden verankerte Gründungen nicht mehr wirtschaftlich realisiert werden können. Durch den Einsatz von schwimmenden Gründungen lassen sich diese Restriktionen umgehen. Damit wird auch Staaten mit vielerorts schnell steigenden Wassertiefen, wie beispielsweise den USA, Frankreich, Norwegen oder Japan, der breite Einsatz der Offshore- Windenergie ermöglicht.
Vor diesem Hintergrund hat das internationale Team aus Studierenden des Masterstudiengangs „Wind Energy Engineering“ der Fachhochschule Kiel und der Hochschule Flensburg mit der Optimus Oceanus die bislang größte Windenergieanlage mit einer schwimmenden Plattform entwickelt.
Das Konzept der Anlage beruht auf einem leistungsstarken Rotor mit horizontaler Achsanordnung, einem hoch effizienten Triebstrangsystem mit mittelschnelllaufendem Synchrongenerator und einer halbtauchenden Gründung. Am
Dienstag, den 31. Januar 2023, von 10:00 – 12:00 Uhr,
Hörsaal H14 der Hochschule Flensburg, Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg
sowie online via Webex
stellen die beteiligten Studierenden und ihre Professoren der interessierten Öffentlichkeit, Presse-Vertreter*innen sowie Kooperationspartner*innen den Projektumfang und das Design der entwickelten Anlage vor. Eine spannende Präsentation, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
Zum Erhalt der Online-Zugangsdaten bzw. zur Anmeldung für die Präsenzveranstaltung, wenden Sie sich bitte an: Carlotta Richter, Mail: carlotta.richter@hs-flensburg.de
Masterstudiengang Wind Energy Engineering
Das Projekt ist eingebettet in den gemeinsam von der Hochschule Flensburg und der Fachhochschule Kiel getragenem, internationalen Masterstudiengang Wind Energy Engineering. Es bietet die Möglichkeit, neben der Theorie praktische Erfahrungen im Bereich der Entwicklung komplexer Anlagen unter Einsatz innovativer Technologien zu sammeln.
„Durch diese internationale Projektarbeit erreichen wir starke Lernkurven in den Bereichen Projektmanagement, technische Auslegung sowie Kommunikation. Gleichzeitig entstehen immer wieder neue technische Lösungen vor dem Hintergrund eines sich im Wandel befindenden Windmarktes“, macht Prof. Peter Quell (FH Kiel) deutlich.
So konnten seit 2015 bereits die Onshore-Maschine Optimus 150 mit einem innovativen Triebstrangkonzept sowie die seinerzeit größte Offshore-Anlage Optimus200XL entwickelt werden. 2019 wurde die Optimus 92LE vorgestellt, die speziell im Hinblick auf geringstmögliche Emissionen und einem Höchstmaß an Recyclingfähigkeit entwickelt wurde. 2021 folgte mit der Optimus 60 eine Anlage für Entwicklungsländer mit extrem hohen Anforderung hinsichtlich Logistik und Netzintegration.
Veröffentlicht am 25. Januar 2023, in Flensburg News. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0