Archiv für den Tag 10. Januar 2023

Erfolgreiche Vereinsarbeit kann man lernen: Online-Seminare für Engagement und Ehrenamt

Vorstand, Satzung, Engagement auf dem Land, digitale Organisation, Förderanträge – ??? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet jede Woche Input und Austausch rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Praktisch: Viele Veranstaltungen finden online statt und sind kostenlos!


Mitteilung von: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). 
Online: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltungen/


DSEE unterstützt Engagement und Ehrenamt

Klar, durch Versuch und Irrtum lernt man auch – aber manchmal sparen einem eineinhalb Stunden Fortbildung doch manche Umwege. Gerade wenn die Zeit knapp und die Mittel beschränkt sind. Genau da sollen die Online-Seminare der DSEE helfen.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gibt es seit 2020. Sie ist eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt.

Praktisch: Viele Veranstaltungen finden online statt und sind kostenlos!

Ein Blick ins Januar-Programm 2023

Vereinsvorstand – Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung

10. Januar 2023 | 17:00-18:15 – Online
Der Vereinsvorstand vertritt einen Verein nach innen und nach außen. Wie sollte der Vorstand organisiert sein und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten liegen beim Vorstand? Für diese anspruchsvolle und spannende Tätigkeit ist eine gute Vorbereitung genauso wichtig wie ein klares Aufgabenprofil. Wir geben euch in diesem Seminar ganz praxisnah einen Überblick.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/vereinsvorstand-verantwortlichkeiten-und-aufgabenverteilung/

Protokoll, Kassenführung und Kassenprüfung – Rechte, Pflichten und Kompetenzen

11. Januar 2023 | 17:00-18:15 – Online
Welche Rollen gibt es im Verein? Ob Protokollführung, Kassenführung oder Kassenprüfung, jede Rolle hat eigene Aufgaben und es ist wichtig zu verstehen, welche Rechte und Pflichten diese Positionen mit sich bringen. Im Onlineseminar erläutern wir die zentralen Aufgaben und Anforderungen und bieten Raum für individuelle Fragen.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/protokoll-kassenfuehrung-und-kassenpruefung-rechte-pflichten-und-kompetenzen/

Engagement auf dem Land gemeinsam stärken – wie geht das?

12. Januar 2023 | 9:30-12:15 – Online
In einem austauschorientierten Online-Format wollen wir Akteurinnen und Akteure aus LEADER, den Programmen Engagiertes Land und Engagierte Stadt miteinander ins Gespräch bringen. Wir stellen Praxisbeispiele vor, die anschaulich zeigen, wie die strukturelle Stärkung von Engagement und Ehrenamt im ländlichen Raum aussehen kann.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/engagement-auf-dem-land-gemeinsam-staerken-wie-geht-das/

Vereinssatzung. Was ist möglich, was ist nötig?

17. Januar 2023 | 17:00-18:15 – Online
Die verschiedenen Rollen im Verein regelt oft schon die Satzung – aber wie sieht überhaupt die ideale Satzung aus? Wenn sich innerhalb eines Vereins etwas ändert, wie können wir die Satzung entsprechend anpassen und was sollten wir dabei beachten? In diesem Online-Seminar möchten wir diese Fragen gemeinsam beantworten und anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen die Vereinssatzung neu betrachten und neu denken.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/vereinssatzung-was-ist-moeglich-was-ist-noetig/

Digitale Vereinsorganisation – gemeinsam transparent und effizient arbeiten

18. Januar 2023 | 17:00-18:15 – Online
Eine digitale Vereinsorganisation kann bestimmte Prozesse verbessern und vereinfachen. Wie arbeiten wir analog und digital am besten zusammen? Wenn digitale Werkzeuge zur Zusammenarbeit, für die interne Organisation oder Abstimmungen benötigt werden, möchten wir zusammen schauen, welche Vor- und Nachteile und welche Herausforderungen es gibt. Wir werden außerdem schauen, welche Kriterien für die Auswahl digitaler Werkzeuge berücksichtigt werden sollten.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/digitale-vereinsorganisation-gemeinsam-transparent-und-effizient-arbeiten/

Augen auf und durch! Datenschutz fürs Ehrenamt

23. Januar 2023 | 16:00-19:00 – Online
Natürlich wissen wir es alle: Daten sind überall! Und ja, Datenschutz ist wichtig. Aber seid ihr ehrenamtlich tätig, um Expert:innen im Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht zu sein? Wahrscheinlich nicht. Und trotzdem haben wir es uns fest vorgenommen: Bei unserer #DSEE Digitalkonferenz Augen auf und durch! Datenschutz fürs Ehrenamt am 23. Januar 2023 werden wir euren Verein nicht nur fit machen, Prozesse festzulegen, Verantwortlichkeiten zu klären und das Einmaleins des Datenschutzes zu kennen, wir wollen auch zeigen, dass es gar nicht so schwierig ist!
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/digitalkonferenz-datenschutz-fuers-ehrenamt/

Kommune und Ehrenamt: Krisen gemeinsam bewältigen

25. Januar 2023 | 13:30-14:45 – Online
Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer sichergestellt werden?
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/kommune-und-ehrenamt-krisen-gemeinsam-bewaeltigen/

#EngagiertGeforscht mit Prof. Dr. Thomas Klie: Demokratische Integration in Deutschland

26. Januar 2023 | 15:00-16:30 – Online
Welche Rolle spielen das Engagement und das Ehrenamt für die Demokratieentwicklung in Deutschland? Wie hängen Engagement und Wahlverhalten zusammen? Gibt es regionale Unterschiede?
Antworten auf diese Fragen gibt die Studie “Monitoring Demokratische Integration in Deutschland”. In unserem Online-Seminar stellt Prof. Dr. Thomas Klie die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor und erklärt, welche Empfehlungen sich daraus für Euer Engagement, aber auch die Engagementpolitik ergeben.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/engagiertgeforscht-demokratische-integration-in-deutschland/

Wer suchet, der findet – eine Orientierungshilfe in der Förderlandschaft

31. Januar 2023 | 17:00-18:15 – Online
Für die Expedition in den Förderdschungel gut ausgerüstet zu sein, damit beschäftigt sich unser erstes Webinar zum Thema Fördermittel. Welches Werkzeug braucht es, um gut vorbereitet auf die Suche zu gehen? Wie und wo finden wir das richtige Förderprogramm zur Projektidee?
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/orientierungshilfe-in-der-foerderlandschaft/

Lesetipp: Landgrabbing in der Ukraine

Ein zwar älterer, aber dennoch aufschlussreicher Artikel der Wochenzeitung DIE ZEIT, der vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges nichts an Aktualität verloren hat und zur Erhellung der Motive und Interessen der Kriegsparteien beitragen kann.

Bereits Ende 2014 waren etwa 1,7 Millionen Hektar ukrainisches Ackerland in ausländischer Hand – nur in sieben Ländern der Welt, die meisten davon in Afrika, kontrollieren Ausländer mehr Böden.

Ukraine: Wettlauf um die ukrainische Schwarzerde

Die Felder der Ukraine sind kostbar und begehrt; das Interesse westlicher Agrarkonzerne und Russlands enorm. Was hat das mit dem Krieg im Osten des Landes zu tun?

Von Alexandra Endres, 16. März 2015 unter: https://www.zeit.de/wirtschaft/2015-03/ukraine-landwirtschaft-schwarzerde-monsanto

Schwarzerde-Böden gehören zum fruchtbarsten Ackerland, das es gibt. Nach Angaben der ukrainischen Regierung bedecken diese mehr als die Hälfte der Landesfläche. – FAO: Globale Verbreitungskarte der Schwarzerde https://www.fao.org/global-soil-partnership/gbsmap/en/

Großdemo in Lützerath am 14.1.: Räumung verhindern – für den Kohleausstieg und gegen die Klimakrise

Die 1,5 Grad-Grenze verläuft vor Lützerath – Auf nach Lützerath am 14.1.2023

Lützerath ist mehr als ein Symbol: Der Erkelenzer Weiler und dessen widerspenstige Bewohner*innen versperren den RWE-Baggern den Weg zur Erweiterung des Tagebaus Garzweiler nach Westen. Bis 2030 sollen da – wenn es nach RWE und der Landesregierung geht – noch 280 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert werden, viel mehr, als das Klima verträgt. Deshalb ruft der BUND zusammen mit seinen Verbündeten zum Protest gegen die Räumung Lützeraths auf.

Diese ist für den Januar geplant. Der Landrat des Kreises Heinsberg hat am 22.12.2022 eine Räumungsverfügung erlassen. Lützerath wird damit zum Sperrgebiet. Gemäß der Verfügung ist „ab dem 10.01.2023 mit der Ergreifung von Maßnahmen der Verwaltungsvollstreckung durch Ausübung von unmittelbarem Zwang“ zu rechnen. Die Polizei rechnet mit einem wochenlangen Einsatz. Bis zum Ende der Rodungsperiode am 28. Februar soll Lützerath geräumt und alle Bäume gerodet sein.

Der Protest gegen die Räumung wird bunt und vielfältig sein. Wir nehmen unsere demokratischen Rechte wahr, treten ein für die fossilfreie Zukunft und stellen uns dagegen, dass Klimaaktivismus kriminalisiert wird. Am Samstag, 14. Januar um 12 Uhr demonstrieren wir zwischen Dorf und Kohlebagger und fordern: Lützerath bleibt!

Wo?

Bei Lützerath. Der endgültige Versammlungsort wird kurzfristig bekannt gegeben.

An- & Abreise

Es gibt drei Bahnhöfe in der Nähe:

    • Erkelenz (VRS, ca. 10km. Achtung, Schienenersatzverkehr!)
    • Hochneukirch (VRR, ca. 10km)
    • Herrath (VRR, ca 8km)

Gemeinsame Anreisen: Es wird sehr viele gemeinsame Anreisen geben. Vom BUND organisierte Busse fahren zum Beispiel von Duisburg und Bielefeld. Hier gibt es eine Übersicht.

An- & Abreise aus Schleswig-Holstein:

Kiel
  • 14.01.23 Bahn Gruppenticket 14P – Voll ausgebucht!
  • HIN: 4:02 Kiel Hbf – 10:37 Erkelenz
  • Rück: 18:21 Erkelenz –  0:36 Kiel Hbf
  • Kosten: 20€ solidarbasis
  • Anmeldung:       E-Mail:  d0rian@riseup.net
  • Telegram: DorianGrey11Threema: EM5EM8AY
  • Sonstiges:
  • Mit dem Gruppenticket könnten auch Menschen aus folgenden Städten anreisen:
  • Hamburg (5:45|23:16), Bremen (6:44|22:17), Osnabrück (7:37|21:21), Münster (8:02|20:54), Dortmund (8:32|20:22) 
  • Gerne einfach melden / nachfragen.
Lübeck
  • 14.01.2023
  • ca. 02:45 Uhr (morgens), Hauptbahnhof.
  • Spendenempfehlung: 10€ pro Fahrt.
  • Eine Rückreise ist auch geplant, sofern sich genug Menschen finden, die mitfahren wollen.
  • Anmeldung hier: https://fffutu.re/AnreiseLuetzi

Mit dem Auto: Es wird in Abstimmung mit der Polizei ein Parkkonzept entwickelt.

Mit mobilisieren!

Programm

Musik von Sorah & Mal Élevé
Poetry-Slam von Sebastian23
Redebeitrag von Peter Donatus

…und vieles mehr, schaut für Updates und mehr Infos auf dieser Seite.

Die Kohle unter Lützerath muss im Boden bleiben.

Im Januar will der Energiekonzern RWE Lützerath zerstören, um die Kohle darunter zu verfeuern. Braunkohle ist der klimaschädlichste Energieträger und das rheinische Braunkohlerevier die größte CO₂-Quelle Europas. Allein im Tagebau Garzweiler plant RWE noch weitere 280 Millionen Tonnen des Klimakillers Braunkohle zu fördern: Damit rückt die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze aus dem Pariser Klimaabkommen in weite Ferne. Bereits jetzt spüren wir die Folgen der Erderhitzung immer stärker: Extreme Hitzewellen und Fluten wie im Ahrtal oder erst kürzlich in Nigeria werden immer häufiger und fordern viele Todesopfer. Weltweit verlieren Millionen Menschen schon heute durch die Klimakrise ihre Lebensgrundlagen – im vergangenen Jahrzehnt mussten jährlich mehr als 20 Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen. Dennoch steigen die globalen Emissionen immer weiter. Deutschland muss, als eines der Länder mit der historisch größten Klimaschuld, den Kohleabbau so schnell wie möglich stoppen. Denn jede weitere Tonne Kohle, die wir im Rheinland abbaggern, verursacht weltweit und vor allem in Ländern des Globalen Südens noch mehr Leid und Krise.

Seit über zwei Jahren leisten Menschen in Lützerath Widerstand gegen die fossile Zerstörung – wie damals im Hambacher Wald. Sie haben Baumhäuser, Hütten und Solaranlagen errichtet, den Ort wiederbelebt und zeigen uns allen, dass eine solidarische Gesellschaft möglich ist. Doch die schwarz-grüne Landesregierung hat gemeinsam mit der Bundesregierung und RWE entschieden, das Dorf noch diesen Winter für die Kohle abzureißen. Die Räumung steht Mitte Januar bevor – dem stellen wir uns mit einer kraftvollen Demo am Samstag, den 14. Januar in Lützerath entgegen. Gemeinsam mit tausenden Menschen und in Solidarität mit der globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit fordern wir von den Verantwortlichen:

    • Die Räumung von Lützerath stoppen.

    • Die Kohle unter Lützerath muss im Boden bleiben!

    • Einen bundesweiten Kohleausstieg, der kompatibel ist mit der 1,5°-Grenze – sowohl im Rheinland als auch in Ostdeutschland.

Weitere Infos auf der BUND-NRW Seite 

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 17. Januar im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Tätigkeitsbericht des kommunalen Klimaschutzmanagements für die Jahre 2020 und 2021
  • Jahresbericht des Vorsitzenden des Naturschutzbeirates, Herrn Ralf Müller
  • Bericht aus dem Gestaltungsbeirat 05.12.2022
  • Konzeptvorstellung E-Boot-Verleih

nichtöffentlich:

  • Vorstellung zur möglichen Nachnutzung von Silogebäuden

 

Stadt Flensburg                                                                                                                   Flensburg, 06.01.2023
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 83. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 17.01.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 28 86 bzw.- der Mailadresse planungsausschuss@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

Rathaus2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 82. Sitzung vom 06.12.2022

3. Tätigkeitsbericht des kommunalen Klimaschutzmanagements für die
Jahre 2020 und 2021

4. Jahresbericht des Vorsitzenden des Naturschutzbeirates, Herrn Ralf Müller

5. Bericht aus dem Gestaltungsbeirat 05.12.2022

6. Konzeptvorstellung E-Boot-Verleih

7. Mitteilungen

8. Beschlusskontrolle

9. Beantwortung früherer Anfragen

10. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 82. Sitzung vom 06.12.2022

12. Vorstellung zur möglichen Nachnutzung von Silogebäuden

13. Mitteilungen

14. Beschlusskontrolle

15. Beantwortung früherer Anfragen

16. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

%d Bloggern gefällt das: