Archiv für den Tag 8. Januar 2023

FLATLANDER’S BLUES EXPERIENCE am 13. Januar in der Bergmühle

am Freitag, 13. Jan., 2023 um 20 Uhr, Hutkonzert

(Einlass ab 19 Uhr. Wie immer gibt es kleine Snacks & Getränke)

Eine Platzreservierung ist nicht möglich.

Flatlander’s Blues Experience ist Entertainment der besonderen Art: »ein Mix von Songs und Geschichten aus der Welt des Blues und eigenwilligen Interpretationen mehr oder weniger bekannter Bluessongs«. Dabei klingen Flatlander’s Interpretationen, ausgewählt aus 80 Jahren Bluesgeschichte, nach dem, was wirklich wichtig ist, also nach allen Facetten der wahren Liebe, nach purer Lust und nach dem prallen Leben

Bergmuehle

Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Medea Moment – Premiere am 12. Januar in der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg

Liebes Publikum

In der Theaterwerkstatt Pilkentafel beginnen wir das neue Jahr mit einer Premiere. Anaela Dörre und Kristina Mücke bilden das Theaterkollektiv Tante Anti und zeigen ihr neuentwickeltes Stück MEDEA MOMENT. Wer ist das eigentlich, diese Medea? Der Medea Mythos ist tausende Jahre alt und kursiert heute in vielen verschiedenen Versionen. In der bekanntesten Fassung tötet Medea am Ende ihre Kinder. In anderen wird ihr die Schuld für den Tod nur angehängt. Der Name „Medea“ löst unheimliche Assoziationen aus, fasziniert aber auch durch seine schillernde Dunkelheit.

Anaela Dörre und Krisitna Mücke fragen sich, seit sie Mütter sind: Was genau ist eine „gute“ Mutter eigentlich und wer entscheidet das? Wann entscheidet man sich dafür, dass vermeintlich Beste für die eigenen Kinder zu tun, wann befolgt man seinen eigenen Bedürfnissen trotz Kindern? Und wo bleibt der Raum für als Personen hinter der Mutterrolle? Das Theaterkollektiv Tante Anti lädt zu einem persönlichen, lauten, humorvollen und anarchischen Abend ein.

Die Premiere findet am Donnerstag, den 12. Januar um 20 Uhr statt. Weitere Aufführungen am Freitag, den 13.01. und Samstag, den 14.01. jeweils um 20 Uhr.

Medea Moment

von Tante Anti

Medea… Moment! Das war doch die Mutter, die ihre Kinder tötet…”, erzählen die einen, während andere Geschichten ihre Unschuld beteuern. Trotz maximaler Unmoral fasziniert die Figur Medea seit Jahrtausenden: Sie lacht zu laut, leidet, hasst und liebt zu sehr. Sie handelt, anstatt zu ertragen und zahlt jeden Preis, den ihre Freiheit kostet. Sie ist die Mutter, die zu hundert Prozent für ihre eigenen Bedürfnisse einsteht. Heute wird suggeriert, eine moderne Mutter könne alles haben: Kind,

Karriere, persönliches Glück, perfektes Aussehen und eine gut funktionierende, liebevolle Beziehung. Die Ansprüche und Konventionen sind so vielseitig, dass weder Raum noch Zeit bleibt, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen. Doch es brodelt unter der Oberfläche und bricht von Zeit zu Zeit hervor. Plötzlich ist da etwas, das lange begraben war oder etwas, das man nie in sich vermutet hätte. Schrecklich und befreiend zugleich. Dieser Abend handelt von Müttern, deren Glas gefühlt halb leer ist. Die nicht lächeln, sondern mit den Weisheitszähnen knirschen. Die sich nach einem Platz in ihrem eigenen Leben sehnen und vielleicht genau deshalb das Gefühl haben, eine schlechte Mutter zu sein.

Konzept/ Text/ Spiel: Kristina Mücke, Anaela Dörre

Mit Unterstützung von Kai Mommsen, Thomas Hünerfeld, Pain Party, Klaus Dörre, Edith Dörre

PROGRAMMVORSCHAU


JANUAR

MEDEA MOMENT
Tante Anti

Donnerstag, 12.01. / Freitag, 13.01. / Samstag, 14.01.

20:00 Uhr

Mehr lesen…


JANUAR / FEBRAUR

Pilkentafel.dasEnsemble
DIE VERWANDLUNG
Ein Kammer-Spiel nach der Erzählung von Franz Kafka

Donnerstag, 26.01. / Freitag, 27.01. / Samstag, 28.01.
Donnerstag, 02.02. / Freitag, 03.02. / Samstag, 04.02.

20:00 Uhr

Mehr lesen…


Hörspiel
FUGE MIT EINIGEN FREIHEITEN
Hörspiel von Elisabeth Bohde und Matthias Kaul

Donnerstag, 09.02.

20:00 Uhr

Mehr lesen…


Pilkentafel.dasEnsemble
BITTE BETRACHTEN SIE MICH ALS EINEN TRAUM
Kafka lesen

Donnerstag, 16.02. / Freitag, 17.02. / Samstag, 18.02.
Donnerstag, 23.02. / Freitag, 24.02. / Samstag, 25.02.

20:00 Uhr

Mehr lesen…


Kartenverkauf

Auf der Homepage der Theaterwerkstatt Pilkentafel
An den VVK-Stellen SHZ-Kundenzentrum, Touristinfo und Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung
In den ASTA-Büros der EUF und FH nur für Studierende zum Sonderpreis von 7,– €

Preisstufen für die Aufführungen:

20,– € für Großzügige
15,– € für Bürger und Bürgerinnen, die ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten
10,– € für Studierende, Schüler/innen, Sozialpassinhaber/innen, FSJler etc.

Eintritt für das Hörspiel (nur Abendkasse)

Ermäßigt 7,–€ // Normalpreis: 10,–€


Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de 

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

FacebookTwitter •  Instagram • Homepage

Nassfilz-Werkstatt – Tragbares aus Wolle | Workshops Ende Januar in der KulturLücke

Jetzt anmelden!

KulturLücke e.V., Norderstraße 151, 24939 Flensburg

Mehr Infos https://www.kulturluecke-fl.de/

Konferenz Zukunft(s)gestalten – zusammen+finden | 17. bis 19. Januar 2023 in Flensburg

Zusammen+finden heißt das diesjährige Motto der dreitägigen Konferenz „Zukunft(s)gestalten“, die federführend von Studierenden M.A. Transformationsstudien der Europa-Universität in Flensburg veranstaltet wird.

Vom 17. – 19. Januar gibt es Diskussionen zum Thema, wie die Zukunft zusammen gestaltet werden kann, was dafür getan werden muss und von wem.

Euch erwartet eine bunte Sammlung von Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Musik, erstmals wieder in Präsenz. Veranstaltungsorte in Flensburg sind der Ex-Sultanmarkt, die Bergmühle und das Volksbad.

Die Veranstaltungen sind offen für alle. Die Teilnahme ist kostenlos.

Am Dienstag, den 17. Januar beginnt die Konferenz mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung und Begrüßung durch die Studierenden und die Studiengangsleitung. Bis in den Nachmittag folgen neun Vorträge zu verschiedenen Themen der Module Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle, Macht & Herrschaft, Utopien & Dystopien sowie Ökologie & Technik

Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion und ein Markt der Möglichkeiten, die viel Raum für Perspektivwechsel, Diskussionen und Vernetzung bieten.

Am Mittwoch, den 18. Januar beginnt der zweite Tag der Konferenz mit Vorträgen in den Modulen Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle sowie Ökologie & Technik, bevor sich der Nachmittag Themen der Kollektiven Gestaltung gesellschaftlichen Wandels und der Rechtlichen Transformationen zuwendet. Interaktiv wird es dann ab 16.30 Uhr in Workshops mit Recht auf Flensburg in der Bergmühle und dem Kipppunkt Kollektiv im Ex-Sultanmarkt. Der Tag klingt mit einem Film aus.

Der Donnerstag startet mit Vorträgen zu verschiedenen Themen der Module Utopien & Dystopien, Kollektive Gestaltung gesellschaftlichen Wandels, Macht & Herrschaft und Rechtliche Transformationen. Am Nachmittag ist dann das Commons Institut mit einem Impulsvortrag und Gespräch zu Commons und Commoning zu Gast, bevor die Konferenz mit einer gemeinsamen Diskussion und Reflexion im Ex-Sultanmarkt inhaltlich endet. Zum Abschluss spielen am Abend dann ALLES WAS BRENNT ihr Debütkonzert im Volksbad und laden zum Lauschen, Singen und Tanzen ein.

Weitere Infos zum Ablauf der dreitägigen Konferenz mit mehr Details findet Ihr unter https://zukunftsgestalten-flensburg.de/

Die Konferenz wird von einer ganzen Reihe von Institutionen organisiert bzw. gefördert. Mit dabei sind die Europa-Universität Flensburg, transformatives Denk & Machwerk, das Norbert-Elias-Center an der Europa-Universität Flensburg, RENN.nord, Fair Finance Institut und Wir im Quartier.

Veranstaltungszeit:

Dienstag, 17.01., von 9 Uhr – 21 Uhr

Mittwoch, 18.01., von 9.30 Uhr – 22 Uhr

Donnerstag, 19.01., von 9 Uhr – 21.30 Uhr

Veranstaltungsorte:

Ex-Sultanmarkt, Neustadt 26

Bergmühle, An der Bergmühle 7

Volksbad, Schiffsbrücke 67

%d Bloggern gefällt das: