Archiv für den Tag 3. Januar 2023
VdK-Präsidentin Verena Bentele ist Sprecherin des Bündnisses Kindergrundsicherung
Berlin, 3.1.2023
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland, Verena Bentele, ist seit dem Jahreswechsel die neue Sprecherin des Bündnisses Kindergrundsicherung für 2023 und 2024. Sie übernimmt das Amt von ihrem Vorgänger Michael Groß, Präsident des AWO Bundesverbandes.
„Ich freue mich sehr darüber, dass ich in den nächsten zwei Jahren als Sprecherin des Bündnisses Kindergrundsicherung der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen eine deutliche Stimme geben kann. Die Zukunft von Kindern darf nicht von der finanziellen Situation der Eltern bestimmt werden. Jedes Kind, das in Deutschland aufwächst, hat ein Anrecht auf eine unbeschwerte Kindheit jenseits von Armut und fehlenden Möglichkeiten für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, erklärt dazu Verena Bentele.
„Mein besonderer Dank gilt dem bisherigen Sprecher Michael Groß und seinem Team für das Engagement in der Vergangenheit. Dank der jahrelangen Lobbyarbeit wird die Kindergrundsicherung hoffentlich bald politische Realität werden. Wir erwarten gespannt den Vorschlag aus dem Familienministerium für die Kindergrundsicherung, den wir selbstverständlich kritisch begleiten und kommentieren werden. Wir haben jetzt die einmalige Chance, dass die Lebenssituation für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland erheblich verbessert wird. Es liegt an uns als Gesellschaft, ob wir Zukunft positiv gestalten wollen oder ob wir weiterhin von Anfang an junge Menschen benachteiligen.“
Verena Bentele (40) ist seit 2018 Präsidentin des größten Sozialverbands in Deutschland, dem VdK Deutschland. Zuvor war sie Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. Vor ihrer politischen Laufbahn war Verena Bentele erfolgreiche Leistungssportlerin im Langlauf und Biathlon und gewann unter anderem 12mal Gold bei den Paralympics und 4mal Gold bei den Weltmeisterschaften. Sie hat einen Master in Literaturwissenschaften.
Das Bündnis Kindergrundsicherung macht sich seit 2009 mit einer wachsenden Zahl von Mitgliedsverbänden für eine echte Kindergrundsicherung stark. Dabei sollen möglichst viele Leistungen gebündelt, automatisiert sowie in ausreichender Höhe ausgezahlt werden.
Weitere Infos zum Bündnis Kindergrundsicherung finden Sie hier: www.kinderarmut-hat-folgen.de
Tiefsee-Führung am 8. Januar auf dem Museumsberg Flensburg
Die Ausstellung „Wunder der Tiefsee“ im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg präsentiert den Zauber der Bewohner des unbekannten und geheimnisvollen Lebensraums Tiefsee. Der Fotograf Solvin Zankl führt am kommenden Sonntag um 15 Uhr persönlich durch die Ausstellung seiner großformatigen Fotos und den verschiedenen Geräten und Forschungsinstrumenten, die ihm seine Arbeit erst möglich machen.
Wunder der Tiefsee
Ausstellung des Naturwissenschaftlichen Museums
noch bis 12. März 2023
Kalt, dunkel, weitestgehend unerforscht und faszinierend anders – die Tiefsee ist für die meisten von uns unerreichbar und geheimnisvoll. So muten uns die dort unter extremen Bedingungen lebenden Tiere teilweise surreal an. Die Ausstellung stellt einige dieser Tiefseebewohner anhand beeindruckender Fotografien vor, die der renommierte Fotograf und Biologe Solvin Zankl an Bord von Forschungsschiffen anfertigte.
Neben rund 50 dieser ebenso eindrucksvollen wie ästhetischen Portraits präsentiert die Ausstellung in einer eigens dafür angefertigten Dunkelkammer die Kommunikation vieler Tiefseebewohner mittels Leuchtsignalen.
Die Tiefsee zu erforschen ist aufwändig und erfordert ähnliche Ansprüche an die Geräte wie die Raumfahrt. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum Kiel bereichert die Ausstellung mit Modellen und Originalexponaten aus der Tiefseeforschung. Roboter, Sonden und autonome Fahrzeuge zeigen anschaulich, wie der größte Lebensraum unseres Planeten heutzutage erkundet wird.
Zur Website von Solvin Zankl.
Weitere Ausstellung:
- Paris!
Schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler in der Welthauptstadt der Kunst.
noch bis 23. April 2023
Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags
Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de
Lützerath: Heute, 3. Januar 2023 ist Tag X. Kommt alle!
Aktuelle Meldung vom Aktionsticker Lützerath:
„Wir rufen HEUTE Tag ❌ aus. Cops sind seit über 24h in Lützerath, bauen ihre Strukturen auf und greifen unsere an. Kommt JETZT nach Lützerath, eure Unterstützung wird gebraucht!“
Wir möchen diesen Aufruf, jetzt nach Lützerath zu kommmen, gerne unterstützen. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos, weil wir gemeinsam Widerstand leisten.
Links:
ZAD Rheinland / Lützerath lebt! https://luetzerathlebt.info/
Aktionsticker https://luetziticker22.aktionsticker.org/
Alle Dörfer bleiben! https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
Anti-Repressionsgruppe Rheinisches Revier https://antirrr.nirgendwo.info/
Mahnwache Lützerath https://mahnwache-luetzerath.org/
Aktuelle Infos und Tipps für die Anreise findet ihr auch auf unserer Seite:
https://osterholzsoli.blackblogs.org/2023/01/02/kommt-jetzt-in-die-zad/
VERSTÄNDIGUNG – Theaterspielen zum Umgang miteinander | Montags in der Werkstattbühne der Uni Flensburg
KulturLücke e.V., Norderstraße 151, 24939 Flensburg
Mehr Infos https://www.kulturluecke-fl.de/
Sprechstunden der Behindertenbeauftragten am 9. und 16. Januar im Rathaus
Flensburg. Die ersten Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Stadt Flensburg im neuen Jahr finden statt am:
Montag, den 09.01. von 15:00 bis 16:00 Uhr – Tim Jäger, Stellv. Behindertenbeauftragter
und am:
Montag, den 16.01. von 15:30-17:30Uhr – Christian Eckert, Beauftragter für Menschen mit Behinderung
jeweils im Büro der Behindertenbeauftragten im Rathaus
Zu den Sprechzeiten ist auch die telefonische Erreichbarkeit unter 851085 gewährleistet.
! Kulturschlüssel im Norden ! – Zugang zu Kulturveranstaltungen für Menschen mit geringem Einkommen
Was ist der Kulturschlüssel im Norden?
Der Kulturschlüssel möchte allen Menschen in Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg den Zugang zu Kultur ermöglichen, also auch solchen mit geringem Einkommen. Dazu kooperieren wir mit Veranstalter*innen, die vergünstigte Eintrittskarten zur Verfügung stellen. Alle, die unter eine bestimmte Einkommensgrenze fallen, können von uns eine Kulturschlüsselkarte erhalten, mit der sie dann bei den Veranstalter*innen diese günstigen Tickets bekommen.
Die Anmeldung erfolgt bei der bequa in der Nikolaistraße 3; alle weiteren Infos unter www.kulturschluessel-norden.de