Archiv für den Tag 1. Januar 2023
Sozialpass 2023 für Flensburg und den 1. Siedlungsring
Jetzt wieder bei der Bequa erhältlich
Die Bequa gibt auch im Jahr 2023 in ihrem Büroservice in Flensburg, Nikolaistr. 3, den Sozialpass für die Stadt Flensburg und die Umlandgemeinden des 1. Siedlungsringes aus. Neben der Stadt Flensburg gilt der Sozialpass auch in der Stadt Glücksburg, in den Gemeinden Harrislee und Handewitt sowie in den Gemeinden der Ämter Hürup, Langballig und Oeversee.
Der Sozialpass gewährt Menschen mit geringem Einkommen Ermäßigungen auf Angebote und Veranstaltungen im kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Bereich, um ihnen die Teilhabe daran zu ermöglichen.
Erhalten können ihn
- Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld bzw. Bürgergeld
- Empfänger*innen von Hilfe zum Lebensunterhalt oder von Grundsicherung nach dem SGB XII
- Empfänger*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Empfänger*innen von Arbeitslosengeld I
- und Personen mit geringem Einkommen, wenn die Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Das Einkommen wird vor Ort geprüft. Berechtigt sind auch Familienangehörige der genannten Personen ohne ausreichendes eigenes Einkommen (Kinder, Ehe- oder auch Lebenspartner).
Wer den Sozialpass erhalten möchte, sollte einen aktuellen Leistungsbescheid oder Einkommensnachweis vorlegen. Ob ein Anspruch auf den Sozialpass besteht, kann vorab über den Sozialpassrechner auf der Homepage der Bequa ausgerechnet werden.
Günstig Bus fahren: Sozialpass berechtigt für Sozialticket
Ebenso können Menschen mit geringerem Einkommen unter Vorlage des Sozialpasses für 25 € im Monat in ganz Flensburg Bus fahren.
Das Sozialticket kann in der Mobilitätszentrale in der Holmpassage für 25 € pro Monat gekauft werden. Berechtigt sind alle Sozialpass-Inhaber*innen mit Erstwohnsitz in Flensburg. Dazu müssen der Sozialpass und ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden.
Das Sozialticket gilt im ÖPNV im Flensburger Stadtgebiet. Das Sozialticket kann sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern erworben werden, allerdings beträgt der Preis immer 25 €. Der Erwerb des Sozialtickets ist ausschließlich in der Mobilitätszentrale in der Holmpassage möglich. Das Sozialticket kann auch durch Dritte gegen Vorlage einer Vollmacht, des Sozialpasses und des Lichtbildausweises der berechtigten Person gekauft werden, wenn es zum Beispiel für mobilitätseingeschränkte Personen schwierig ist, die Mobilitätszentrale selbst aufzusuchen. Vor Ablauf des Sozialtickets können Flensburger*innen in der Mobilitätszentrale rechtzeitig ein neues Ticket erwerben.
Das Sozialticket wird als eine personengebundene, nicht übertragbare Monatskarte ausgegeben und ist nicht an den Kalendermonat gebunden. Vor Ort werden beim Kauf Vor- und Zuname der/des Berechtigten eingetragen. Im Bus müssen bei Kontrollen die Fahrkarte und der amtliche Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
Wie bei einer allgemeinen Monatskarte können bis zu drei Kinder bis einschließlich 5 Jahre in Begleitung der/des Fahrkarteninhaber*in frei mitfahren. An Sonn- und Feiertagen können ein Erwachsener und bis zu drei Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mitgenommen werden.
FisFüz and guests am 5. Januar im Alten Gymnasium Flensburg
Donnerstag, 5. Januar 2023 um 20:00 Uhr
Lütke-Namens-Saal, Altes Gymnasium Flensburg
Jetzt Ticktes bestellen!
Traces of the Black Sea
FisFüz, das sind Annette Maye und Murat Coşkun als die tragenden Säulen eines Projekts, mit dem sie sich immer wieder weltoffen, einfühlsam und wissbegierig als Brückenbauer zwischen Kulturen und Genres erweisen. Seit Jahren verbinden sie ihre musikalischen Ideen mit unterschiedlichen Traditionen und Stilen. Dieses Mal nehmen sie und ihr Ensemble die Musik der Schwarzmeerküste ins Visier. Diese Musik, seit alters her geprägt von Einflüssen der umliegenden Landschaften und anrainenden Volksstämme, fasziniert mit ihrer rhythmischen Vielfalt, ihrem Humor und Witz sowie den melancholisch-stolz anmutenden Melodien. Dabei wechseln sich Bearbeitungen von bekannten Tänzen und Liedern aus der Nordtürkei, Bulgarien, Ukraine und Georgien mit frischen Eigenkompositionen ab.
Für das Projekt „Traces of the Black Sea“ kommt ihr jahrelanger Weggefährte Muhittin Kemal an Bord, ein Virtuose auf dem türkischen Kanun. Yaschar und Malika Coşkun steuern perkussive Würze bei. Das fünfköpfige Ensemble begibt sich auf eine mitreißende Spurensuche am Schwarzen Meer.
Weitere Infos und Tickets gibt es HIER und an allen Reservix VVK-Stellen, z.B. Touristinformation Flensburg, Carl-von-Ossietzky Buchhandlung Flensburg, sowie an der Abendkasse!
Ausstellung „Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe“ im Museum Kunst der Westküste auf Föhr
Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe
Eine Ausstellung von Kai Ehlers
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe – Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller Welt zusammengekommen. Dicht an dicht gehängt, wurden sie vom Stammpublikum als „Tapete“ wahrgenommen und machten das Lokal zu einer Art Wunderkammer.
Mit dem Freitod des letzten Betreibers Claus-Otto Menden (1953–2010), dem Sohn der namensgebenden Wirtin Herta Menden (1920–1998), endete die fünf Generationen dauernde Kneipentradition. Bevor er an Heiligabend ins Wasser ging, setzte er die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als Alleinerbin ein. Das Inventar wurde aufgelöst und das Haus verkauft. Kurz zuvor hat der Berliner Filmemacher Kai Ehlers die Räume des Hauses und in Zusammenarbeit mit Grischa Schmitz alle Gegenstände fotografiert und führte anschließend Gespräche mit ehemaligen Besucher*innen.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem dokumentarischen Material ist in den drei Räumen der Ausstellung zu sehen und zu hören. Die Gegenstände treten – als Nachbilder – stärker hervor, als sie das als „Tapete“ in der Kneipe getan haben. Ein Abbild der bereits geschlossenen Kneipe und der geräumten Wohnung wird noch einmal belebt von Stimmen ehemaliger Gäste, die ihre Erinnerungen mit uns teilen. Am Ende steht die Frage nach unserem persönlichen Umgang mit Vergangenem und wie er sich auf unsere Zukunft auswirkt. Wie erinnern wir Orte, Menschen und Geschichten, die durch den Wandel der Zeit und der Technik sowie durch andere – auch gewaltsame – Umstände verschwinden oder sterben? Was wird uns mitgegeben, was nehmen wir mit, was bleibt?
Sonntag, 15. Januar 2023, 11 Uhr
Sonderveranstaltung
Ein Gespräch mit Direktorin Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen über die Ausstellung
Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe.
In Kooperation mit der VHS Insel Föhr e. V.
10 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: +49 4681 74740-0 / info@mkdw.de
Die Ausstellung wird gefördert von:
Mehr Infos zu weiteren Ausstellungen des MKW auch hier: https://www.mkdw.de
Öffnungszeiten & Besuch Museum Kunst der Westküste
Achtung: Vom 16. Januar bis zum 18. Februar 2023 geht das Museum Kunst der Westküste in die Winterpause.
ÖFFNUNGSZEITEN
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Das Museumsrestaurant und Café Grethjens Gasthof bietet neben feinen Kuchen und Torten auch eine stetig wechselnde Tageskarte. Auch für Gruppen und private Feiern bietet Grethjens Gasthof einen ganz besonderen Rahmen.
ÖFFNUNGSZEITEN
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So · 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Bitte reservieren Sie Ihren Platz unter: +49 4681 74740-45 oder info@grethjens-gasthof.de
AKTUELLE INFORMATION
Das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske ist nicht mehr verpflichtend, wird jedoch weiterhin empfohlen. Wir empfehlen außerdem die allgemeinen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen.
Museum Kunst der Westküste
Det Paulsen Legaat gemeinnützige GmbH
Hauptstraße 1 · D-25938 Alkersum (Föhr)
Telefon +49 (0)4681 74740-0
Fax +49 (0)4681 74740-19
info@mkdw.de · www.mkdw.de