Archiv für den Tag 9. Dezember 2022
Ausstellung „Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe“ ab 11.12. im Museum Kunst der Westküste auf Föhr
11. Dezember 2022 bis 10. September 2023
Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe
Eine Ausstellung von Kai Ehlers
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe – Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller Welt zusammengekommen. Dicht an dicht gehängt, wurden sie vom Stammpublikum als „Tapete“ wahrgenommen und machten das Lokal zu einer Art Wunderkammer.
Mit dem Freitod des letzten Betreibers Claus-Otto Menden (1953–2010), dem Sohn der namensgebenden Wirtin Herta Menden (1920–1998), endete die fünf Generationen dauernde Kneipentradition. Bevor er an Heiligabend ins Wasser ging, setzte er die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als Alleinerbin ein. Das Inventar wurde aufgelöst und das Haus verkauft. Kurz zuvor hat der Berliner Filmemacher Kai Ehlers die Räume des Hauses und in Zusammenarbeit mit Grischa Schmitz alle Gegenstände fotografiert und führte anschließend Gespräche mit ehemaligen Besucher*innen.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem dokumentarischen Material ist in den drei Räumen der Ausstellung zu sehen und zu hören. Die Gegenstände treten – als Nachbilder – stärker hervor, als sie das als „Tapete“ in der Kneipe getan haben. Ein Abbild der bereits geschlossenen Kneipe und der geräumten Wohnung wird noch einmal belebt von Stimmen ehemaliger Gäste, die ihre Erinnerungen mit uns teilen. Am Ende steht die Frage nach unserem persönlichen Umgang mit Vergangenem und wie er sich auf unsere Zukunft auswirkt. Wie erinnern wir Orte, Menschen und Geschichten, die durch den Wandel der Zeit und der Technik sowie durch andere – auch gewaltsame – Umstände verschwinden oder sterben? Was wird uns mitgegeben, was nehmen wir mit, was bleibt?
Sonntag, 15. Januar 2023, 11 Uhr
Sonderveranstaltung
Ein Gespräch mit Direktorin Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen über die Ausstellung
Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe.
In Kooperation mit der VHS Insel Föhr e. V.
10 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: +49 4681 74740-0 / info@mkdw.de
Die Ausstellung wird gefördert von:
Mehr Infos zu weiteren Ausstellungen des MKW auch hier: https://www.mkdw.de
Öffnungszeiten & Besuch Museum Kunst der Westküste
ÖFFNUNGSZEITEN 2022
1. Nov. bis 23. Dez. 202
Di bis So 11 bis 16 Uhr
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Sonderöffnungstage
1. Januar 2023 (Neujahr)
2. Januar 2023
Das Museumsrestaurant und Café Grethjens Gasthof bietet neben feinen Kuchen und Torten auch eine stetig wechselnde Tageskarte. Auch für Gruppen und private Feiern bietet Grethjens Gasthof einen ganz besonderen Rahmen.
ÖFFNUNGSZEITEN
1. Nov. bis 23. Dez. 2022
Di bis So · 11 bis 16 Uhr
Küche: 11.30 bis 15 Uhr
Grethjens Abend: freitags 17:30 bis 20 Uhr
Krankheitsbedingt fällt der Termin am 9. Dezember leider aus.
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So · 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Sonderöffnungstage
31. Dezember 2022 (Silvester)
1. Januar 2023 (Neujahr)
2. Januar 2023
Bitte reservieren Sie Ihren Platz unter: +49 4681 74740-45 oder info@grethjens-gasthof.de
AKTUELLE INFORMATION
Das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske ist nicht mehr verpflichtend, wird jedoch weiterhin empfohlen. Wir empfehlen außerdem die allgemeinen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen.
Museum Kunst der Westküste
Det Paulsen Legaat gemeinnützige GmbH
Hauptstraße 1 · D-25938 Alkersum (Föhr)
Telefon +49 (0)4681 74740-0
Fax +49 (0)4681 74740-19
info@mkdw.de · www.mkdw.de
Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 15.12.2022 im Rathaus Flensburg
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal mitverfolgen. Aus organisatorischen Gründen werden Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung gebeten, sich anzumelden. Mehr unten in der Tagesordnung.
Weitere TOPs:
-
Haushalt 2023/2024; hier: Sachstand Ergebnisplan
-
Fachlicher Austausch mit Vertretern der Kommunalaufsichtsbehörde zum Haushalt 2023/2024
-
Haushalt 2023/2024 – Entwürfe des Fachbereichs Finanzen, der Zentralabteilungen und Stabsstellen, Allgemeine Finanzwirtschaft, Steuern/Zuweisungen/Umlagen und Sondervermögen
-
Haushalt 2023/2024 Entwurf für den Teilhaushalt 5 des Fachbereiches Zentrale Dienste FA-109/2022
-
Wirtschaftspläne 2023 der Sondervermögen
Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Wirtschaftsplan 2023
Sondervermögen Infrastruktur; hier: Wirtschaftsplan 2023 -
Gewinnverwendung TBZ
-
Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024
-
Sonderbudget zur Abmilderung sozialer Härten
-
MV: Personalbericht 2022
-
Rettungswache Nord
-
Villekula e. V. Konzept zur Vernetzung und Finanzierung von Projekten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
-
Flensburger Jugendring e.V., hier Waldwuchs-Flensburg Konzept zur Finanzierung von Projekten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
-
Änderung Sportförderrichtlinie
-
Multifunktionsbecken Campusbad
-
Beauftragung rechtlicher und wirtschaftlicher Beratung ÖPP-Modell Kita Kanzleistraße
-
Löschwasserversorgung für die Kulturwerkstatt Kühlhaus e.V.
-
Sanierungsgebiet Neustadt Sozialer Zusammenhalt Herstellung Fördepromenade und Kaimauersanierung Hafen West einschließlich Norderkaiplatz und Platz am Wasser: Zustimmung zum Einsatz von Städtebauförderungsmitteln hier: Mehrkosten
-
Aktueller Stand des Kostencontrollings „Sanierungsgebiet Hafen Ost“ zum 15.02.2022 und Übersicht über die geplanten Verlagerungskosten und Ausgleichszahlungen an die Gewerbebetriebe Antrag der Ratsfraktionen SSW, WiF & Ratsherr Zech
-
Zukunft der Schwimmenden Gärten FA-96/2022
Mitteilungen und Anfragen
-
Sachstandsbericht Ukraine-Krise; hier: Personal- und finanzwirtschaftliche Auswirkungen
nichtöffentlich:
Mitteilungen und Anfragen
- Pachtangelegenheit Anfrage der Ratsfraktionen SSW, WiF und Ratsherr Zech vom 18.11.2022 hier: Antwort der Verwaltung vom 05.12.2022
Stadt Flensburg Flensburg, 07.12.2022
Der Vorsitzende des Finanzausschusses
Bekanntmachung
zur 51. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 15.12.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus,Ratssaal
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maß gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-4068 bzw.- der Mailadresse finanzausschuss@flensburg.de.
Tagesordnung
A. Öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 50. Sitzung vom 24.11.2022
3. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen
4. Haushalt 2023/2024; hier: Sachstand Ergebnisplan
5. Fachlicher Austausch mit Vertretern der Kommunalaufsichtsbe-hörde zum Haushalt 2023/2024
6. Haushalt 2023/2024 – Entwürfe des Fachbereichs Finanzen, der Zentralabteilungen und Stabsstellen, Allgemeine Finanzwirtschaft, Steuern/Zuweisungen/Umlagen und Sondervermögen FA-94/2022
7. Haushalt 2023/2024 Entwurf für den Teilhaushalt 5 des Fachbereiches Zentrale Dienste FA-109/2022
8. Wirtschaftspläne 2023 der Sondervermögen
8.1 Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Wirtschaftsplan 2023 FA-57/2022
8.1.1 Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Wirtschaftsplan 2023 Antrag der FDP-Ratsfraktion FA-57/2022 1. Ergänzung
8.2 Sondervermögen Infrastruktur; hier: Wirtschaftsplan 2023 FA-91/2022
9. Gewinnverwendung TBZ FA-107/2022
10. Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024
10.1 Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024 hier: notwendige Stellen für die Rezertifizierung des Museumsbergs Antrag der CDU-Ratsfraktion FA-86/2022 5. Ergänzung
10.2 Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024 hier: Wegfall von kw 2025-Vermerken bei der Stadtbibliothek Flensburg Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen FA-86/2022 6. Ergänzung
10.3 Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024 hier: Personelle Aufstockung im Bereich Beteiligung Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen FA-86/2022 7. Ergänzung
11. Sonderbudget zur Abmilderung sozialer Härten FA-73/2022
12. MV: Personalbericht 2022 FA-101/2022
13. Rettungswache Nord FA-104/2022
14. Villekula e. V. Konzept zur Vernetzung und Finanzierung von Projekten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ABS-16/2022 1. Ergänzung
15. Flensburger Jugendring e.V., hier Waldwuchs-Flensburg Konzept zur Finanzierung von Projekten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ FA-110/2022
16. Änderung Sportförderrichtlinie FA-79/2022
16.1 Änderung Sportförderrichtlinie Antrag der SPD-Ratsfraktion FA-79/2022 1. Ergänzung
17. Multifunktionsbecken Campusbad FA-93/2022
17.1 Multifunktionsbecken Campusbad (Die 1. Ergänzung ersetzt die Ursprungsvorlage) FA-93/2022 1. Ergänzung
18. Beauftragung rechtlicher und wirtschaftlicher Beratung ÖPP-Modell Kita Kanzleistraße FA-111/2022
19. Löschwasserversorgung für die Kulturwerkstatt Kühlhaus e.V. FA-95/2022
20. Sanierungsgebiet Neustadt Sozialer Zusammenhalt Herstellung Fördepromenade und Kaimauersanierung Hafen West einschließlich Norderkaiplatz und Platz am Wasser: Zustimmung zum Einsatz von Städtebauförderungsmitteln hier: Mehrkosten FA-108/2022
21. Aktueller Stand des Kostencontrollings „Sanierungsgebiet Hafen Ost“ zum 15.02.2022 und Übersicht über die geplanten Verlagerungskosten und Ausgleichszahlungen an die Gewerbebetriebe Antrag der Ratsfraktionen SSW, WiF & Ratsherr Zech FA-113/2022
22. Zukunft der Schwimmenden Gärten FA-96/2022
23. Mitteilungen und Anfragen
23.1 Sachstandsbericht Ukraine-Krise; hier: Personal- und finanzwirtschaftliche Auswirkungen
24. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
25. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 50. Sitzung vom 24.11.2022
26. Mitteilungen und Anfragen
26.1 Pachtangelegenheit Anfrage der Ratsfraktionen SSW, WiF und Ratsherr Zech vom 18.11.2022 hier: Antwort der Verwaltung vom 05.12.2022 AF-49/2022 1. Ergänzung
27. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
28. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
ZWISCHENBILANZ – Gespräch über das koloniale Erbe Flensburgs in der Theaterwerkstatt Pilkentafel am 14. Dezember
Wie lebt und erlebt Flensburg seine Kolonialität
Eine Zwischenbilanz
am 14.12. 19 Uhr
2012 eröffnete das Schifffahrtsmuseum Flensburg nicht nur die Dauerausstellung Zucker Rum Sklaverei, sondern auch eine Diskussion über das koloniale Erbe der Stadt. 2017 gab es die große Ausstellung Rum, Schweiß und Tränen – Flensburgs koloniales Erbe von Imani Tafari-Ami, die erstmals den schwarzen karibischen Blick auf die gemeinsame Geschichte warf, danach kam viel in Bewegung. Das Buch Sønderjylland / Schleswig Kolonial von Marco Petersen erschien, die EUF berief mit Sybille Bauriedl eine ausgewiesene Expertin für die Kolonialität nicht nur von Hafenstädten, ein postkolonialer Arbeitskreis trifft sich regelmäßig, postkoloniale Stadtführungen erfreuen sich großer Beliebtheit,… Man kann sagen, das Thema ist in der Stadtgesellschaft angekommen, es ist viel passiert.
Aber man kann auch sagen, dass wenig passiert ist: die Rumregatta heißt immer noch Rumregatta, es gibt immer noch kein Denkmal für die Opfer unserer Kolonialgeschichte, das Stadtmarketing setzt weiter auf Rumfolklore, die Stadt hat sich nie zu ihrem kolonialen Erbe bekannt…
Eintritt:
Ermäßigt 5,– // Normalpreis: 10,–
Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH
Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg
Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4
Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:
Facebook • Twitter • Instagram • Homepage
Eine zwar schon ältere, aber dennoch passende Lektüre zum Thema: Zucker, Rum und Sklavenarbeit – Ein kurzer Abriß zur Kolonialgeschichte Flensburgs von 1755 bis 1840
WARM IM KRAN – WINTERMARKT am 11. Dezember am Nordertor 2
Es wird „Warm im KRAN“!
Am Sonntag, den 11.12.2022 lädt der KRAN von 11 bis 17 Uhr dazu ein, die Industriehallen mit Wärme und Frohsinn zu füllen. Der neu entstandene Kulturraum am Nordertor 2 beherbergt verschiedene soziokulturelle Projekte, eine Ateliergemeinschaft sowie Start-Ups und stellt dabei einen offenen Raum für Handwerk, Kunst, Musik und Gewerbe dar.
Für den Start in den Tag sorgt um 10 Uhr ein stärkender Yogakurs (Anmeldung per E-Mail erforderlich an: heutemalyoga@gmail.com). Der Wintermarkt startet anschließend um 11 Uhr und lockt mit regionalen Leckereien, heißen Getränken und Handgemachtem aus Holz, Textil und Keramik. Für die Heißgetränke kann gerne ein eigener Becher mitgebracht werden.
Gemütlich wird es im Leseraum mit Beiträgen von der Kinderbuchautorin Caroline Panozzo und der Stadtwandlerin Hanna Kalkutschke. Wer sich auf die Suche nach neuen Klamotten begeben möchte kann Kleidungsstücke für den Kleidertausch mitbringen und sich neue Lieblingsstücke ertauschen. Töpfern für Kinder (12 – 14 Uhr).
Die Beteiligten des KRAN haben den Titel „Warm im KRAN“ nicht ohne Bedacht gewählt.
Die dunkle und kalte Jahreszeit ist für viele Menschen, insbesondere für diejenigen ohne ein Dach über dem Kopf eine Herausforderung. Der Wintermarkt bietet auch die Möglichkeit etwas für die soziale Wärme zu tun. So werden Sachspenden für Menschen ohne Obdach entgegen genommen. Zu beachten ist: Dringend benötigt werden Puls- und Nierenwärmer, Mahlzeiten in Konserven, Hygieneartikel und Tiernahrung – bitte keine Kleidung, Schlafsäcke oder Isomatten.
Ausserdem gibt es die Möglichkeit, sich zu dem weltweit erfolgreichen Konzept „Housing first“ zu informieren, eine nachhaltige Lösung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Dieses Konzept möchten wir in Flensburg voranbringen.
Der KRAN lädt recht herzlich dazu ein, einen dieser dunklen und kalten Tage gemeinsam in einen Tag der Wärme und Besinnlichkeit zu verwandeln.
Veranstaltung von BunniesRanch, SoundCodes und Roald Christesen