Archiv für den Tag 5. Dezember 2022
25 Jahre Letters to Stories – Lesung am 10. Dezember in der Stadtbibliothek Flensburg
Am 7. Dezember 1997 veranstaltete der Freundeskreis der Stadtbibliothek zum ersten Mal Letters to Stories – eine freie Lesung. Fast auf den Tag genau 25 Jahre später, am 10. Dezember 2022 findet die 79. Lesung statt. Dazu laden ein der Freundeskreis der Stadtbibliothek und die Stadtbibliothek Flensburg. Beginn ist um 18.00 Uhr, der Eintritt kostet 4 €
Der Zugang zur Stadtbibliothek Flensburg in der Flensburg Galerie ist über die Eingänge Holm und Angelburgerstraße möglich.
Lust selbst etwas vorzutragen? Der Freundeskreis freut sich über Anmeldungen unter der Telefon-Nr. 0461/21796, og man må gerne læse op på dansk.
Samstag, 10.12.2022 | 18.00 Uhr | Eintritt: 4 € | Lesecafé | Stadtbibliothek | Flensburg Galerie | 2. OG |
Eine Kooperationsveranstaltung zwischen Freundeskreis der Stadtbibliothek und StadtBibliothek Flensburg.
Carl Nielsen und Mozart – ein magisches Erlebnis am 10. Dezember in Harrislee
Weihnachtskonzert – Nur der Freundschaft Harmonie
Jetzt Tickets bestellen!
Das Trio Hüning, Geilich und Johannsen bietet ein festliches Programm mit den unsterblichen Werken von beiden weltberühmten Komponisten Carl Nielsen und Mozart. Am Samstag, den 10. Dezember spielen sie in „Den danske Kirke“ in Harrislee.
Mit der Musik von Carl Nielsen und Wolfgang Amadeus Mozart, die beide weltberühmte Werke komponierten, führen der Bariton Ansgar Hüning, die Sopranistin Maria Johannsen und der Pianist Peter Geilich, durch ein festliches und unterhaltsames Programm.
Dabei werden Auszüge aus der Oper Masquerade gesungen und das Publikum bekommt die Möglichkeit bei einigen Liedern mitzusingen.
Der Bariton Ansgar Hüning, Flensburg, wurde am Schleswig-Holsteinischem Landestheater angestellt, wo er unter anderem Opern, Operetten und Musical-Partien gesungen hat. Außerdem tritt er mit Liederabenden sowie als Oratoriensolist auf.
Der Pianist Peter Geilich aus Flensburg war an verschiedenen Opernhäusern in Deutschland und Österreich tätig. Derzeit ist er Solo-Repetitor und Dirigent am Schleswig-Holsteinischen Landestheater, wo er auch als Pianist an vielen Kammerkonzerten und Liederabenden spielt.
Maria Johannsen, Haderslev, ist ausgebildete Sopranistin. Sie ist unter anderem bei Konzerten mit Arien bei Opern und Oratorien und anderen Liedern in verschiedenen Ländern aufgetreten. Sie leitet den Verein Cantabile, der unter anderem das jährliche Konzert „Klassik für den Frieden“ veranstaltet.
Weihnachtskonzert – Nur der Freundschaft Harmonie
Samstag, 10.12.2022 – 16:00 Uhr
Harreslev Danske Kirke, Harrislee
Veranstalter: Sydslesvigsk Forening (SSF).
Tickets: ssf-billetten.de, +49 461 14408 125, SSF-Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter, Nikolaistr. 7 FL, Reisebüro Peelwatt, Marie-Curie-Ring 39 FL und an der Abendkasse.
Bündnis fordert massive Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit sowie eine gerechte Lastenverteilung
Ein Jahr Ampel: Bündnis aus Umweltorganisationen, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften zieht Bilanz
Das Bündnis veröffentlicht ein gemeinsames Positionspapier zur Finanzierung einer sozial-ökologischen Krisenpolitik.
Anlässlich des einjährigen Bestehens der Ampel zieht ein Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften Bilanz und fordert die Bundesregierung auf, nicht nur die Symptome der Krise zu bekämpfen, sondern mit Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit unsere Gesellschaft langfristig krisenfest zu machen. Zudem mahnt das Bündnis eine gerechte Lastenverteilung an und fordert zur Finanzierung von Zukunftsaufgaben eine Besteuerung großer Vermögen.

Forderungspapier zum Download
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband: „Statt sozial unausgewogener und klimapolitisch kontraproduktiver Einmalpakete braucht es neben gezielten Entlastungen vor allem dauerhaft mehr soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – und beides ist nicht zu haben ohne eine nachhaltige Finanzierung, die das Geld dort holt, wo es im Überfluss vorhanden ist. Der Aufbau einer klimaneutralen und sozial resilienten Gesellschaft erfordert eine grundlegende Veränderung in der Finanz- und Haushaltspolitik, die klimaschädliche Subventionen konsequent abbaut, große Vermögen besteuert und die Erbschaftssteuer reformiert. In Zeiten rasant steigender Preise dürfen aber auch krisenbedingte Übergewinne nicht ungenutzt bleiben, um Entlastungen zu finanzieren.”
Dr. Christiane Averbeck, Vorständin der Klima-Allianz Deutschland: „Die Zeitenwende für den Klimaschutz ist der Ampel noch nicht gelungen. Den anfänglichen Schwung in der Klimapolitik hat die FDP mit ihrer Blockade des Sofortprogramms ausgebremst. Die Ampel-Regierung muss nun ihre Versprechen beim Klimaschutz einlösen und damit beginnen, nicht nur die Symptome der aktuellen Krise zu bekämpfen, sondern die Probleme an ihren fossilen Wurzeln zu packen. Deswegen fordern wir ein Investitions- und Maßnahmenpaket von mindestens 100 Mrd. Euro, um die fossile Abhängigkeit jetzt konsequent zu reduzieren, Klimaschutzmaßnahmen in allen Sektoren umzusetzen und die soziale Sicherheit zu stärken.”
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer Germanwatch: „Mit den Entlastungspaketen sowie der Gas- und Strompreisbremse bekämpft die Bundesregierung nur Symptome der Krise, stellt aber noch keine Mittel zur strukturellen Überwindung der fossilen Abhängigkeit bereit. In den kommenden Monaten muss die Regierung Scholz dringend die Weichen für eine gerechte Transformation zur Klimaneutralität stellen. Dafür sind zwingend mehr öffentliche Investitionen in den Ausbau der Schiene, die energetische Gebäudesanierung und die Förderung von Wärmepumpen erforderlich. Zudem benötigen wir verbindliche Vorgaben für mehr Energieeffizienz. Einen großen Beitrag zur Gegenfinanzierung kann die Abschaffung von Subventionen leisten, die gegen die Klimaziele wirken – wie das Dienstwagen- und Kerosinprivileg. Nur eine mutige Politik für die beschleunigte Abkehr von fossilen Brennstoffen kann langfristig die Energiepreise senken, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt sichern sowie die Energiesicherheit stärken.”
Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Ein Schwachpunkt ist, dass die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung größtenteils nach dem Prinzip Gießkanne erfolgten, anstatt gezielt diejenigen in der Krise zu unterstützen, die am stärksten unter den gestiegenen Energiepreisen leiden und in ihrer Existenz bedroht sind. Damit Menschen, die bereits jetzt in Armut leben, gut über den Winter kommen, sind weitere zielgenaue Zuschüsse neben dem Verzicht auf Strom- und Gassperren dringend erforderlich. Gleichzeitig müssen unsere sozialen Sicherungssysteme krisensicher und sozial gerechter werden. Dazu braucht es eine deutliche Erhöhung der Sozialleistungen und die Möglichkeit, die Menschen über einen Direktzahlungskanal effizient und bedarfsgerecht zu entlasten.”
Folgende Organisationen und Verbände haben das Papier unterzeichnet:
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, Bund der Energieverbraucher, Der Paritätische Gesamtverband, Deutscher Naturschutzring, Diakonie Deutschland, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Kirche von Westfalen, Germanwatch, Greenpeace, Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche in Westfalen, Katholische Landjugendbewegung Deutschlands, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland, Together For Future, ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, WWF Deutschland.
Download: Forderungspapier: Aus der Krise mit Klimaschutz und sozialer Sicherheit
Terminhinweis:
8. Dezember, 18 Uhr, Berlin und per Livestream:
#21 Berliner Klimagespräch „Ein Jahr Ampel: Zeitenwende für Klimaschutz?”
mit Ricarda Lang, Anikó Glogowski-Merten, Brigitte Knopf und Antje von Broock, in Kooperation mit der taz und fünf Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz Deutschland. Weitere Informationen und Anmeldung hier.