Archiv für den Tag 30. November 2022

DIE LINKE Flensburg solidarisiert sich mit den Besetzern des Audimax

Besetzung des Audimax – Foto: Radio Fratz auf Twitter

Die Kreisvorstand der Flensburger Linken solidarisiert sich mit den Aktivist:innen der heutigen Besetzung des Audimax auf dem Flensburger Campus.

Der Kreisvorstand übermittelt seine solidarischen Grüße an die Klimaaktivist:innen und unterstützt deren Forderungen für mehr Klimaschutz und einen »System change statt climate change«, denn ein weiter so kann es nicht geben. Dabei liefert die Arbeit von Wissenschaftler*innen die so wichtige Grundlage für eine Fakten basierte Diskussion zu wichtigen gesellschaftlichen Veränderungen.

Leider wird schon viel zu lang und zu oft die Folgen des lebensbedrohlichen Klimawandels von Politik und Gesellschaft ignoriert. Trotz des massiven Drucks aus Wissenschaft und Forschung, hat die Ampel-Bundesregierung, insbesondere Grüne und SPD die gesetzten Erwartungen im Klima- und Umweltschutz bisher in keiner Weise erfüllt. Wir müssen jetzt sogar mit ansehen, wie faktisch über Nacht, große LNG-Terminals aus dem Boden gestampft werden, um mit großem Aufwand teures Fracking-Gas aus den USA zu importieren oder wir müssen zusehen, wie unter der Beteiligung der „Grünen“ das Dorf Lützerath für den Abbau von dreckiger Kohle zerstört wird. Allein Russland für die aktuelle Energiekrise verantwortlich zu machen ist zu einfach – vielmehr sind dies Auswirkungen zur aufgebauten Abhängigkeit von russischem Billig-Gas und die damit verpasste Chance die erneuerbaren Energien auszubauen und Deutschland als Vorreiter für einen New Green Deal zu etablieren.

Die Aktivist:innen schreiben, dass die Welt brennt. Wer nicht wegschaut, sieht, welche Umweltkatastrophen durch extreme Wetterlagen die bisherigen Auswirkungen der Umwelt- und Klimaverschmutzungen schon heute haben. Dabei ist die 1,5 Grad Grenze nicht erreicht.

Die Klimakrise ist auch ein Brandbeschleuniger der sozialen Ungerechtigkeit. Soziales und Ökologie müssen unter dem Motto „Klimagerechtigkeit“ zusammengedacht werden. Wir, die Industriestaaten und Riesenkonzerne sind die größten Verursacher der Umweltzerstörung. Dabei meinen wir nicht, den Handwerksbetrieb in der Region. Wir brauchen ein System Change, eine neue Art des Wirtschaftens. Wie kann das kapitalistische Wirtschaftssystem, dass nur mit Ausbeutung und Wachstum funktioniert in einer Welt mit endlichen Ressourcen funktionieren? Jedenfalls nicht auf Dauer! Gefragt sind also Alternativen, die einen Ausweg weisen und nicht an den Symptomen herumdoktern, sondern die Ursachen der Misere beseitigen. Gefragt ist ein »System Change«, ein grundlegender Systemwechsel, ein linker Green New Deal ohne Ausbeutung der sozial Schwachen, ohne Ausbeutung der Natur und den endlichen Ressourcen.

JAZZY CHRISTMAS am 16. Dezember um 20:30 Uhr im Orpheus Theater Flensburg

Freitag, 16.12.22 um 20:30 Uhr
Orpheus Theater, Marienstraße 1, Flensburg

Jetzt Karten bestellen!

Tickets 15 € / VVK bei Optik Drews, Große Str.  35, FL

So hat man Weihnachtslieder noch nie gehört! Gabriel Koeppen (Cello, Voc, Irish Whistles) und Christian Spevak (Piano) haben die bekanntesten und beliebtesten Titel völlig neu arrangiert.

Sie tun so, als wären es Jazzstandards, Pop-, Rock- oder Folksongs und komponieren, arrangieren und improvisieren dazu, was das Zeug hält. Ist das eigentlich erlaubt? Ist das blöd, unverschämt oder genial? Von Gänsehaut bis verrückt – alles ist möglich. Das Publikum wird in die Arrangements eingebunden. Mitsummen, Schnipsen und Klatschen ist ausdrücklich erwünscht.

Dezember-Programm der Museumsinsel Schloss Gottorf

Anmeldung für alle Veranstaltungen unter: 04621/813222, oder per E-Mail:  service@landesmuseen.sh

Sonnabend, 3. Dezember, 11 Uhr:

Die Wichtel sind los! Adventsprogramm für Kinder

Mit der Adventszeit startet auf Schloss Gottorf auch wieder das Kinderprogramm. Los geht es mit „Die Wichtel sind los!“ am Sonnabend, 3. Dezember, um 11 Uhr. An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird das Programm mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.

Kosten: 9 Euro. Empfohlen für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren.

Foto: Die Wichtel sind los! © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera

Sonntag, 4. Dezember, 11 Uhr:

Weihnachten im Schloss

Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind am Sonntag, 4. Dezember, um 11 Uhr eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Weihnachten auf Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Dienstag, 6. Dezember, 19 Uhr:

Wintervortragsreihe: Mobil auf Moorwegen

Dr. Marion Heumüller, Referentin für Moor- und Feuchtbodenarchäologie, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, ist am Dienstag, 6. Dezember, im Rahmen der Archäologie-Wintervorträge auf Schloss Gottorf zu Gast. Ab 19 Uhr spricht sie im Vortragssaal über „Mobil auf Moorwegen“.

Im Norden Niedersachsens bildeten sich in den vergangen Jahrtausenden ausgedehnte Moorgebiete. Um diese zu überqueren, bauten die Menschen mit Beginn der Jungsteinzeit, seit mehr als 6000 Jahren, Wege und Straßen aus Holz. Mehr als 500 solcher Wege sind in Niedersachsen bekannt und bilden eine einzigartige Quelle zur Verkehrs- und Siedlungsgeschichte.

Da Moore hervorragende Erhaltungsbedingungen für organische Substanzen ermöglichen, blieben dort Jahrtausende alte, aus Holz gebaute Wege ebenso erhalten wie entlang der Wege verloren gegangene Gegenstände, Zeugnisse von Unfällen wie Räder- und Achsenbruchstücke oder absichtlich im Moor deponierte Objekte, etwa hölzerne Kultfiguren. Solche Funde bilden ein ausgesprochen facettenreiches Geschichtsarchiv, wie es in ähnlicher Vielfalt nur an wenigen Orten der Welt vorhanden ist.

Moorwege zeugen vom Grundbedürfnis der Menschen mobil zu sein und diese Mobilität auch über unsicheres Terrain zu sichern, sei es um sich mit anderen Gemeinschaften jenseits der trennenden Moore zu vernetzen oder ressourcenreiche Habitate oder inselartig in Mooren gelegene Geestrücken zu erschließen. Gleichzeitig lassen sich anhand der Verkehrswege und Verkehrsmittel enorme technische Fortschritte und gelegentlich auch Rückschritte ablesen. Der Vortrag gibt einen Überblick über Moorwege in Niedersachsen und stellt zwei aktuelle Ausgrabungen aus der Diepholzer Moorniederung und dem Teufelsmoor vor.

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Mobilität – Identität“. Dank der Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs ist der Eintritt frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto: Der Bohlenweg „Pr 6“ (ca. 46 v. Chr.) überquerte in der späten Eisenzeit das rund vier Kilometer breite Moor zwischen Diepholz und Lohne © Foto NLD/M. Heumüller

Sonnabend, 10. Dezember, 11 Uhr:

Die Wichtel sind los! Adventsprogramm für Kinder

Mit der Adventszeit startet auf Schloss Gottorf auch wieder das Kinderprogramm. Los geht es mit „Die Wichtel sind los!“ am Sonnabend, 10. Dezember, um 11 Uhr. An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird das Programm mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.

Kosten: 9 Euro. Empfohlen für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren.

Sonntag, 11. Dezember, 11 Uhr:

Von Rittern und Burgen. Gottorf im Mittelalter

Die Führung „Von Rittern und Burgen. Gottorf im Mittelalter“ am Sonntag, 11. Dezember, 11 Uhr, verkürzt die Weihnachts-Wartezeit für Familien. Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und wohnte wirklich jeder Ritter in einer Burg? Der ritterliche Rundgang beantwortet alle Fragen. Im Anschluss können sich Kinder zum Ritter schlagen lassen.Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Blick in den Schlachterturm © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonnabend, 17. Dezember, 11 Uhr:

Die Wichtel sind los! Adventsprogramm für Kinder

Mit der Adventszeit startet auf Schloss Gottorf auch wieder das Kinderprogramm. Los geht es mit „Die Wichtel sind los!“ am Sonnabend, 17. Dezember, um 11 Uhr. An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird das Programm mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.

Kosten: 9 Euro. Empfohlen für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren.

Foto: Die Wichtel sind los! © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera

Sonntag, 18. Dezember, 11 Uhr:

Weihnachten im Schloss

Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind am Sonntag, 18. Dezember, um 11 Uhr eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

Letzte Generation: „Angekommen in der Klimakatastrophe – Was wirst du tun?“ – Vortrag am 2. Dezember um 18.30 Uhr in der NORDER147

Zu Recht kritisiert oder am Abgrund der Zeit?

Radikal oder „der Situation“ angemessen?

Bevor wir uns eine Meinung oder ein Urteil bilden – lasst uns zuhören, ins Gespräch kommen.

Angekommen in der Klimakatastrophe – Was wirst du tun?  

Vortrag am Freitag, den 2. Dezember um 18.30 Uhr in der NORDER147

Wir, die Letzte Generation, halten einen Vortrag über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem einzigartigen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte. Wir sind die erste Generation, die den beginnenden Klimakollaps spürt, und die letzte Generation, die etwas dagegen tun kann. Wir haben noch 2-3 Jahre, ehe unsere Ökosysteme kippen und unsere Gesellschaft unumkehrbar in die Zerstörung rast. Statt gegen die Hungersnöte, die Wüstenbildung, die Gletscherschmelze, die Flutkatastrophen vorzugehen, kippen die Verantwortlichen Öl ins Feuer. Schon bald wird es zu spät sein und die Gesellschaft verschließt die Augen.  

Wir können und wollen nicht länger wegschauen und haben uns deshalb für gewaltfreien, zivilen Widerstand entschieden, basierend auf geschichtlichen Vorbildern und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen.  

Wir haben einen Plan, hör ihn dir an!  

Mehr Infos auf www.letztegeneration.de 

Informationen zu den Veranstaltungen in der NORDER147 auch auf der Webseite: www.norder147.com
Auf Facebook hier
E-Mail: info@norder147.com
Norderstr. 147
24939 Flensburg

 

Flensburg: SSW stimmt gegen Gewerbegebiet nahe Wees

Glenn Dierking: Der SSW hat sich immer für eine Stadtentwicklung mit Augenmaß eingesetzt. Was jetzt passiert, ist das genaue Gegenteil.

Am Donnerstag entscheidet die Ratsversammlung über ein neues Flensburger Gewerbegebiet nahe Wees. Letzte Woche war der Aufstellungsbeschluss im Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung bereits kontrovers diskutiert worden.

SSW-Ratsherr Glenn Dierking

Der planungspolitische Sprecher der SSW-Fraktion, Glenn Dierking, erklärt seine Haltung: „Der SSW hat sich immer für eine Stadtentwicklung mit Augenmaß eingesetzt. Was jetzt passiert, ist das genaue Gegenteil: ein gut laufender und verkehrstechnisch hervorragend angebundener Baustoffhandel soll umziehen. Dazu wird eine bislang landwirtschaftlich genutzte Fläche neu versiegelt und dem einzigen Naturschutzgebiet Flensburgs gefährlich nahe gerückt.“

Hintergrund der Umzugspläne eines Baustoffhandelns ist die Umgestaltung des Gewerbegebietes im Hafen zu einem Wohngebiet. Glenn Dierking: „Die Planungen für das neue Quartier wurden letzten Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt. Im neuen Hafen-Quartier sollen lebendige Nachbarschaften entstehen. Das findet die Zustimmung des SSW. Allerdings bergen die Pläne erhebliche Risiken und für die traditionell im Hafen beheimateten Betriebe das faktische Aus. Die Stadtverwaltung ist der Meinung, dass sich Wohnen mit den Betrieben nicht vereinbaren lassen. Darum muss nach ihrer Meinung das Gewerbe verschwinden; im Falle des Baustoffhandels an den äußersten Rand der Stadt.“
Am 1. Dezember muss die Ratsversammlung den Aufstellungsbeschluss verabschieden.

Glenn Dierking: „Die SSW-Fraktion wird diesem Kuhhandel nicht zustimmen, der auf Kosten der Natur und der Nachbarn des neuen Gewerbegebietes geht. Das neue Hafenquartier auf Biegen und Brechen umzusetzen, ist der falsche Weg. Die Bedenken, die die Nachbarn geäußert haben, sollten wir ernst nehmen.“
Der SSW wird gegen den Aufstellungsbeschluss stimmen.

%d Bloggern gefällt das: