Archiv für den Tag 26. November 2022
Museumsberg Flensburg: Veranstaltungsprogramm Dezember 2022
Sonntag, 4. Dezember, 11.00 Uhr
Schneegestöber
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Wir basteln winterliche Knete-Figuren, die in ein Marmeladenglas mit Wasser und Glitzer zu winterlichen Schneekugeln werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Sonntag, 4. Dezember, 11.30 Uhr
Emil Nolde – Farbe und nochmal Farbe
Führung mit Heidrun Schlüter-Gräber
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus
Sonntag, 11. Dezember, 11.00 Uhr
Fastnachtruten
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Aus gesammelten Stöcken, buntem Papierschnipseln und Bändern werden eigene Fastnachtruten gebastelt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Sonntag, 11. Dezember, 11.30 Uhr
Das Jesuskind im Museum
Führung mit Peter Gregersen
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus
Montag, 12. Dezember, 15.00 Uhr
Aufgeweckte Kunstgeschichten
Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz
mit Martina Klose-März (nur mit Anmeldung)
Bitte melden Sie sich an unter: 0461/85-2956 oder museumsberg@flensburg.de
Ort: Hans-Christiansen-Haus, Aula
Sonntag, 18. Dezember, 11.00 Uhr
Weihnachtsdeko
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Wir basteln verschiedene weihnachtliche Dekorationen. Es können Tannenbäume aus Pfeifenreinigern oder Papier gebastelt werden. Aber auch können aus Toilettenpapierrollen Kerzen gebastelt werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Sonntag, 18. Dezember, 11.30 Uhr
Paris!
Führung mit Heidrun Schlüter-Gräber
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus
Schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler in der Welthauptstadt der Kunst.
Der Museumsberg Flensburg unternimmt in diesem Winter eine Reise in die Kunstmetropole Paris um 1900. Den zeitlichen Rahmen für die Ausstellung bildet 1864 der Beginn der preußischen Verwaltung Schleswig-Holsteins und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.
Die industrielle Revolution und die Vernetzung dank moderner Transportwege machten Paris schon 1846 zur Millionenstadt. Künstler aus aller Welt wie Picasso und Vincent van Gogh fühlten sich von der pulsierenden Atmosphäre angezogen. Auch schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler wie Jacob Alberts, Ernst Barlach, Hans Christiansen, Käte Lassen und Emil Nolde ließen sich zwischen dem Louvre und belebten Boulevards treiben und verarbeiteten die modernen Impulse in ihren Arbeiten.
Eine Aufnahme an der staatlichen Kunstakademie war für ausländische Studierende aufgrund schwieriger Französisch-Prüfungen in der Regel unerreichbar. Aber Privatschulen wie die berühmte Académie Julian, wo Barlach, Nolde und die Flensburgerin Käte Lassen studierten, boten besonders den Künstlerinnen ganz neue Möglichkeiten: Frauen konnten sich im Aktzeichnen vor dem männlichen Modell weiterbilden, was ihnen in Deutschland noch bis 1919 verwehrt blieb.
Der aus Holstein stammende Hans Olde ließ sich in Paris vom Neoimpressionismus inspirieren und schockierte daraufhin mit „schwefelgelben Rapsfeldern“ das heimische Publikum. Auch der Flensburger Hans Christiansen saugte den Pariser Flair für seine Kunst regelrecht auf und wurde so zu einem der wichtigsten Jugendstilkünstler in Deutschland. Den Museumsgründer und Kunsttischler Heinrich Sauermann beeindruckten die Jugendstilformen, die er in Paris als Teilnehmer der Weltausstellung 1900 sehen konnte, nachhaltig. Mit den dort erworbenen zeitgenössischen Plakaten erweiterte er die Sammlung des heutigen Museumsberg Flensburg mit modernster Kunst. Dank der Eindrücke in Paris überwand er in seiner praktischen Arbeit als Kunstgewerbler seinen bislang rückwärtsgewandten Stil.
Ausstellungen:
- Paris!
Schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler in der Welthauptstadt der Kunst.
noch bis 23. April 2023 - Wunder der Tiefsee
Ausstellung des Naturwissenschaftlichen Museums
vom 27. November bis 12. März 2023In seiner Ausstellung „Wunder der Tiefsee“ eröffnet Solvin Zankl neue Einblicke in die noch weitgehend unerforschten Tiefen der Ozeane. In rund 50 Porträts stellt er Meereslebewesen vor, die wohl nur die wenigsten Menschen zuvor gesehen haben – bizarre, oft surreal anmutende Geschöpfe, vom Einzeller bis zum hoch entwickelten Knochenfisch.
Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftlern brachte den GEO-Fotografen an die entlegensten Stellen der Weltmeere und ermöglichte ihm einen Zugang zu Lebewesen aus bis zu 6.000 Metern Tiefe.
An Bord der Forschungsschiffe fotografierte er die lebenden Tiere in einem speziell entwickelten Aquarium. So entstanden bei Wellengang und Extremtemperaturen faszinierende Bilder, die uns das Verhalten und die Schönheit der Tiefseebewohner zeigen. „Wunder der Tiefsee“ – eine Ausstellung, die besticht durch die gelungene Kombination aus ästhetisch hochkarätiger Fotografie und fundierter Informationsvermittlung.
Zur Website von Solvin Zankl.
Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags
Die Museen sind geschlossen vom:
24.12.2022 – 26.12.2022
und 31.12.2022 – 02.01.2023
Keine Veranstaltungen!
Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de
Konzerte der Musikschule Flensburg am 27. und 30.11.2022
Sonntag, 27.11.2022 um 11.00 UHR
Theater Flensburg (Kleine Bühne)
EIN PODIUM FÜR DIE ZUKUNFT
EIN PODIUM FÜR DIE ZUKUNFT bietet besonders talentierten jugendlichen Musikerinnen und Musikern ein öffentliches Forum mit Auftrittsmöglichkeiten in den Häusern des Landestheaters. Generalintendantin Dr. Ute Lemm stellt dabei die Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Schleswig-Flensburg, Rendsburg und Flensburg vor. In wechselnden Besetzungen erklingen Werke von Mozart, Schumann, Chopin, Janàcek u.a. für Klavier, Violine und Gesang.
Tickets 9 €/5 € an der Theaterkasse.
Mittwoch, 30.11.2022 um 19 Uhr
Musikschule FL am Marienkirchhof
Mittwochsmusik
Schüler der Musikschule präsentieren ein buntes Programm.
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
www.musikschule-flensburg.de
Pianokonzert mit JOHANNA SUMMER – am 9. Dezember in der Musikschule Flensburg
Freitag, 9. Dezember um 20:30 Uhr
Emmi Leisner Saal in der Musikschule
Marienkirchhof, Flensburg
Jetzt Karten bestellen!
Johanna Summer
hat vor einigen Tagen den NRW-Jazzpot gewonnen und wurde vom Publikum ausgiebig gefeiert. Es ist wirklich ein großes Glück, dass wir mit ihr die SOLO PIANO Reihe wieder starten können. Sie war bereits 2019 bei uns vor Ort und hat damals mit einem 90 minütigen Improkonzert das Publikum zum Staunen gebracht. Sie bringt ein komplett neues Feeling in die Jazz und Klassik Szene.
Es sind nur 40 Plätze für dieses Konzert vorgesehen.
Für den Fall, dass:
Wir werden den Raum mit leistungsfähigen Luftreinigern ausstatten und sie bekommen von uns erstklassige FFP2 Masken.
Eine Veranstaltung von Kunst und Kultur Baustelle 8001