Archiv für den Tag 21. November 2022

Flensburg: Mutmaßlicher Brandstifter in Untersuchungshaft

Ob der Beschuldigte für weitere Brandlegungen in Flensburg verantwortlich ist, ist Gegenstand der anduernden Ermittlungen. Brand auf Duburg am 13.10.2022: Blick von der Bergstraße auf die Rückseite des in Flammen stehenden Hauses. – Foto: Jörg Pepmeyer

Pressemitteilung der  Polizeidirektion Flensburg vom 21.11.2022:

Ein 32-jähriger Flensburger soll für mindestens drei Brandlegungen im Flensburger Stadtgebiet verantwortlich sein.

Am Abend des 23.08.22 soll der Tatverdächtige ein Feuer in einem Keller eines Mehrfamilienhauses am Hafermarkt gelegt haben. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Am frühen Morgen des 24.08.22 legte der Mann nach jetzigem Ermittlungsstand abermals ein Feuer in dem Keller, welches wiederum von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Es entstand ein hoher Sachschaden. Verletzt wurde bei beiden Bränden glücklicherweise niemand. Außerdem versuchte der 32-Jährige in den frühen Morgenstunden des 09.09.22 in einem Parkhaus in der Angelburger Straße einen VW Passat in Brand zu setzen. Dieser Brand wurde jedoch rechtzeitig entdeckt. An dem Fahrzeug entstand allerdings ein Sachschaden.

Die intensiven Ermittlungen der Staatsanwalt Flensburg und der Polizei Flensburg führten zu dem 32-jährigen Flensburger, der am Donnerstag (17.11.22) festgenommen wurde. Die Staatsanwaltschaft Flensburg beantragte beim zuständigen Amtsgericht Flensburg einen Haftbefehl, der am Freitagnachmittag von einer Haftrichterin wegen Wiederholungsgefahr bestätigt und verkündet wurde.

Ob der Mann für weitere Brandlegungen in Flensburg in den vergangenen Monaten verantwortlich ist, ist Gegenstand der andauernden Ermittlungen

Winterwerft 2022 – Kunsthandwerk im Robbe&Berking Museum Flensburg

Vom 18. November 2022 – 29. Januar 2023:

Manuelle Kunstfertigkeit und gestalterische Virtuosität im Robbe & Berking Museum Harniskai 13, Flensburg

Auch in diesem Jahr präsentieren 35 Künstler und Künstlerinnen feinstes Handwerk in der großen Ausstellungshalle des Robbe & Berking Museums.

Silber, Gold und Edelsteine, Holz, Glas und Papier, Porzellan und Ton, Wolle, Seide, Leinen und selbst Kakao sind nur einige der hochwertigen Materialien, die ausgewählte KünstlerInnen in ihren Werken zu Schmuck, Gefäßen, Kissen, Möbeln, Mobilés ,Pralinen u.v.m. verarbeitet haben und die nun bis Ende Januar in Flensburg präsentiert und verkauft werden.

An den vier Adventswochenenden gibt es für alle KünstlerInnen und BesucherInnen dazu heißen Punsch und Kaffee und Kuchen.

Öffnungszeiten

Dienstags – Sonntags
11:00 – 17:00

am 24./25.12. und 31.12/1.1.
geschlossen

Eintritt

5 Euro / ermäßigt 3€

Mehr auch unter: https://classic-yachts.com/winterwerft-2022/

Neuer Kurs zur Fachkraft Lehmbau vom 30.05. – 20.06.2023 bei artefact in Glücksburg

Die Absolventen des FKL-Kurs 22 (stehend, davor Werner Kiwitt, artefact und Stephan Jörchel, Dachverband Lehm, rechts) – Foto: artefact

Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau:
artefact führt in Glücksburg Weiterbildung für Bauhandwerk durch

Jetzt anmelden!

Erstmals in Norddeutschland fand im September 2022 die berufliche Fortbildung zur Fachkraft Lehmbau statt. Zimmerleute und Bauunternehmer aus Schleswig-Holstein, doch auch Vertreter anderer Gewerke und ArchitektInnen aus ganz Deutschland und Österreich nahmen an dem Kurs teil, den sieben Frauen und zehn Männer mit der Prüfung vor der Handwerkskammer Flensburg abschließen konnten. Im Schleswig-HolsteinMagazin und im Nordhandwerk wurde berichtet.

Nach der erfolgreichen Premiere soll bereits im Juni der nächste Kurs stattfinden, denn das Interesse am Baustoff Lehm und seinen Vorzügen zieht immer mehr an:  der oft lokal abbaubare und sehr energiesparend zu verarbeitende Baustoff ist weitgehend unabhängig von Lieferketten und Preissteigerungen, sorgt für ein angenehmes und gesundes Wohnraumklima und kann etwa durch neue Putztechniken auch sehr gut für Sanierungen und beim Einbau von Wandheizungen verwendet werden.

FKL-Teilnehmerin Susanne Raulfs beim Mauern und Lehmputz im Praxistest beim FKL-Kurs – Fotos: artefact

In dem dreiwöchigen Intensivkurs werden beruflich Vorerfahrene in Theorie und Praxis geschult und auf die Prüfung vorbereitet. Er findet von Dienstag, dem 30.05. bis 16.06. (sowie  Prüfungstage am 19. und 20.06.)  im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg statt. Weitere Infos finden sich unter www.artefact.de und beim Dachverband Lehm.

Infos zur Anmeldung und die Kursbeschreibung gibt es hier als PDF-Datei zum Download: https://www.artefact.de/wp-content/uploads/2022/11/AGB-FKL-23-artefact.pdf

artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de

Orange Day am 25. November: Kundgebung gegen patriarchale Gewalt um 18 Uhr Hafenspitze

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Der Orange Day am 25. November 2022 setzt weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Am frühen Abend gibt es dazu eine

Kundgebung in Flensburg gegen patriarchale Gewalt

Freitag, 25.11.2022 um 18 Uhr an der Hafenspitze

Dazu der Aufruf der Feministischen Aktion Flensburg:

An diesem Gedenk- und Aktionstag versammeln wir uns an der Hafenspitze, um der Opfer patriarchaler Gewalt zu gedenken und für eine Gleichstellung der Geschlechter zu kämpfen.

Die Gewalt, die Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre und trans* und agender Personen (kurz: FLINTA*) erleben, hat viele Ausprägungen – lasst uns gemeinsam auf das Thema aufmerksam machen und dabei besonders auf Mehrfachdiskriminierung achten!

Bringt gerne eigene Schilder, Transpis und Kerzen mit und schreibt uns, wenn ihr einen Redebeitrag halten und eure Perspektive teilen möchtet! Es gibt vor Ort ein Open Mic und auch spontane Beiträge sind willkommen.

—English—

Rally in Flensburg against patriarchal violence

25.11.2022 – 6 pm – Hafenspitze

On this day of remembrance and action, we gather at the Hafenspitze to commemorate the victims of patriarchal violence and to fight for gender equality.

The violence experienced by women, lesbians, inter*, non-binary, trans* and agender people has many manifestations – let’s raise awareness together, paying special attention to multiple discrimination!

Feel free to bring your own signs and candles and write us if you would like to speak and share your perspective! There will be an open mic on site and spontaneous contributions are also welcome.

Geschichtenerzählen und Basteln zur Vorweihnachtszeit am 6. Dezember in der Stadtbibliothek

Von drauß‘ vom Walde komm ich her!

Flensburg. Spätestens Anfang Dezember wird es auch in der Stadtbibliothek Flensburg weihnachtlich. Zur Einstimmung in diese besondere Zeit erzählt Frauke Lind am Dienstag, dem 6.12.2022, um 16 Uhr für Kinder ab 5 Jahren in der Kinderbibliothek Geschichten vom Nikolaus, vom Weihnachtsmann, von Engeln und allerlei fröhlichen Momenten. Im Anschluss kann Weihnachtsdeko, oder ein kleines Geschenk gebastelt werden.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird vom Förderverein der Stadtbibliothek e. V. organisiert.

Flensburger Wirtschaftshafen: Bürgerinitiative nimmt Stellung zur Entwicklung der Umschlagszahlen

Wirtschaftshafen am Ostufer: Bürgerinitiative Flensburger Hafen nimmt Stellung zu den aktuellen Umschlagszahlen – Foto: Jörg Pepmeyer

Ein Beitrag der Bürgerinitiative Flensburger Hafen

Hafen-Ost ….. wir beantworten alle Fragen die uns gestellt werden …… hier ein Beispiel

Damit unterscheiden wir uns eindeutig von dem Verhalten, dass die Verwaltungsspitze und die für den Sanierungsbeschluss Hafen-Ost verantwortlichen Fraktionen uns gegenüber praktizieren.

An einem Beispiel möchten wir Ihnen das einmal darstellen :

Ein bekannter Bürger unserer Stadt fragt uns, ob wir eigentlich wissen, dass 

   – der Güterumschlag des Wirtschaftshafens im Jahre 2021 schon wieder rückläufig war.

   – der Wirtschaftshafen jährliche Verluste von 350 000 – 500 000 € macht.

   – die für den Hafenumschlag gebaute Lagerfläche zu 50 % von fremden Firmen genutzt wird.

Diese Eindrücke sind falsch und wir haben die Themen ja alle schon in unseren Bürgerinformationen behandelt und die Ergebnisse unserer Recherchen dargestellt. Deshalb hätten wir antworten können, dass der Fragende erst einmal unsere Bürgerinformationen zu diesen Themen lesen soll.

Aber dann haben wir uns gesagt, dass es vielleicht besser ist, wenn wir auf jedes Thema eingehen und danach auch in einer Bürgerinformation öffentlich machen.

Wir hatten damit gerechnet, dass der Bürger unsere Einladung zu einem persönlichen Gespräch annimmt oder schriftlich darstellt, wie er zu seinen Falschaussagen gekommen ist.  –  Wir haben aber bis heute nichts gehört…. merkwürdig, sehr merkwürdig !

Hier nun der Text unseres Briefes :

„Sehr geehrter Herr …,

es ist nicht unser Stil und wir bedauern außerordentlich, dass wir wegen außergewöhnlicher Belastungen erst heute zu den von Ihnen dargestellten – den Wirtschaftshafen betreffenden – Sachthemen Stellung nehmen können. Bitte haben Sie Verständnis. 

Wie Sie sicher wissen, prüfen und bewerten wir seit 4 Jahren alle wichtigen Bereiche des Hafen-Ost-Sanierungskonzeptes und deshalb sind wir natürlich auch über den Umfang der hier eintreffenden Wirtschaftsgüter informiert.

Die uns dafür vorliegenden Zahlen zeigen Ihnen das wirkliche Bild:

Jahr       Kohle Kraftwerkskai in Taus. t     Differenz Harniskai in Taus. t Differenz
2019       140,980          – 22,79 %         156,108 + 46,67 %
2020       105,784 – 33,27 %          140,308  – 11,26 %
2021        143,216     + 35,39 %     139,963  – 0,25 %
Januar- Sept.
2022        176,929          69,334

Nachzulesen auf http://www.flensburgerhafen.de/index.php?id=15 Download Güterumschlag von 2004-2021.pdf

Bei den Stadtwerken werden November/Dezember noch 50.000 t kolumbianische Kohle erwartet. Somit wäre der Stand von 2016 mit 227.017 t wieder eingestellt.

Der von Ihnen erwähnte Umschlagrückgang ist im Wesentlichen auf den reduzierten Kohleumschlag von 33,27 % zurückzuführen.

In Zukunft wird auf Grund des Krieges in der Ukraine der Kohleumschlag auf unabsehbare Zeit hoch bleiben und führt zu großen Platzproblemen für die geplante Hafenverlagerung.

Da an der Westseite nur 150 m Kai zur Verfügung stehen, kann nur ein Schiff entladen werden. Die Wartezeiten für die einlaufenden Schiffe gehen mit hohen Überliegegeld-Forderungen einher.

Das Argument, dass der Hafen jährlich ca. 350.000 bis 500.000 € Verlust macht, haben wir mehrfach widerlegt:

2018 hat die Flensburger Hafen GmbH 100.000 € Reingewinn gemacht, zusätzlich hat die Stadt Flensburg ca. 220.000 € Liegegelder erhalten.

Nur weil die Gesamtunterhaltungskosten von ca. 600.000 € (Tendenz steigend) in der gesamten Flensburger Innenförde gegengerechnet werden, macht der Hafen angeblich Verlust.

Die Unterhaltungskosten für den erst mit hohen Fördermitteln sanierte Harniskai lagen in den letzten Jahren bei 50.000 € jährlich.

Die Unterhaltungskosten für die Innenförde bleiben der Stadt so oder so erhalten. Deshalb sollte die Stadt ein großes Interesse haben, den Hafenumschlag auf der Ostseite zu erhalten und noch auszubauen.

Eine Verlagerung zum Kraftwerkkai zieht unkalkulierbare Kosten nach sich und wird die Hafeneinnahmen wegbrechen lassen, weil der Umschlag dort nur sehr reduziert möglich ist. 

Zu dem Thema Europawiese können wir nur Folgendes sagen: Die Stadt hat ohne Rücksprache mit der Hafenwirtschaft und dem Wirtschaftsministerium, das Areal an Jacob Zement verpachtet. Damit ist gegen die Auflage des Wirtschaftsministeriums, die Fläche mindestens bis 2024 für die Hafenwirtschaft zu nutzen, verstoßen worden.

Wir sagen voraus, dass Sie zu wichtigen, neuen Erkenntnissen kommen werden, sobald Sie unsere Bürgerinformationen 9 / 10 / 11 / 15 / 17 / 19 / 30 / 34 / 41 / lesen, die Sie unter www.flensburg-hafen aufrufen können. 

Sobald Sie das getan haben und die von uns vorgelegten Fakten kennen, stehen wir Ihnen zu einem persönlichen Meinungsaustausch gern zu Verfügung.

Wir hoffen, bald von Ihnen zu hören und grüßen Sie“

Bürgerinitiative Flensburger Hafen e.V.

Der Vorstand

Weitere Artikel finden Sie auf unserer Homepage: https://flensburg-hafen.de/

Bitte leiten Sie diesen Beitrag in Ihrem Freundes-/Bekanntenkreis weiter.

Sollten Sie das Bedürfnis haben, mit einem Ratsmitglied oder einer Fraktion Kontakt aufzunehmen, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: https://ratsinfo.flensburg.de/fraktionen

Dann klicken Sie in der Mitte der Seite auf Ratsfraktionen und wählen Sie die gewünschte Fraktion aus.

Dazu auch ein Stadtblog-Beitrag vom 10. Mai 2022: Bürgerinitiative Flensburger Hafen warnt eindringlich vor Hafenverlegung und ausufernden Kosten unter: https://akopol.wordpress.com/2022/05/10/burgerinitiative-flensburger-hafen-warnt-eindringlich-vor-hafenverlegung-und-ausufernden-kosten/

%d Bloggern gefällt das: