Archiv für den Tag 17. November 2022

Paris! – Neue Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg vom 20. November 2022 bis 23. April 2023

Hans Christiansen, 1899: Entwurf für eine Postkarte: Notre Dame © Museumsberg Flensburg

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 20. November, 11.30 Uhr:

Paris!

Schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler in der Welthauptstadt der Kunst.

20. November 2022 – 23. April 2023

Der Museumsberg Flensburg unternimmt in diesem Winter eine Reise in die Kunstmetropole Paris um 1900. Den zeitlichen Rahmen für die Ausstellung bildet 1864 der Beginn der preußischen Verwaltung Schleswig-Holsteins und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.

Käte Lassen 1908/1909: Elegantes Paar in Paris © Museumsberg Flensburg

Die industrielle Revolution und die Vernetzung dank moderner Transportwege machten Paris schon 1846 zur Millionenstadt. Künstler aus aller Welt wie Picasso und Vincent van Gogh fühlten sich von der pulsierenden Atmosphäre angezogen. Auch schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler wie Jacob Alberts, Ernst Barlach, Hans Christiansen, Käte Lassen und Emil Nolde ließen sich zwischen dem Louvre und belebten Boulevards treiben und verarbeiteten die modernen Impulse in ihren Arbeiten.

Eine Aufnahme an der staatlichen Kunstakademie war für ausländische Studierende aufgrund schwieriger Französisch-Prüfungen in der Regel unerreichbar. Aber Privatschulen wie die berühmte Académie Julian, wo Barlach, Nolde und die Flensburgerin Käte Lassen studierten, boten besonders den Künstlerinnen ganz neue Möglichkeiten: Frauen konnten sich im Aktzeichnen vor dem männlichen Modell weiterbilden, was ihnen in Deutschland noch bis 1919 verwehrt blieb.

Der aus Holstein stammende Hans Olde ließ sich in Paris vom Neoimpressionismus inspirieren und schockierte daraufhin mit „schwefelgelben Rapsfeldern“ das heimische Publikum. Auch der Flensburger Hans Christiansen saugte den Pariser Flair für seine Kunst regelrecht auf und wurde so zu einem der wichtigsten Jugendstilkünstler in Deutschland. Den Museumsgründer und Kunsttischler Heinrich Sauermann beeindruckten die Jugendstilformen, die er in Paris als Teilnehmer der Weltausstellung 1900 sehen konnte, nachhaltig. Mit den dort erworbenen zeitgenössischen Plakaten erweiterte er die Sammlung des heutigen Museumsberg Flensburg mit modernster Kunst. Dank der Eindrücke in Paris überwand er in seiner praktischen Arbeit als Kunstgewerbler seinen bislang rückwärtsgewandten Stil.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 20. November, um 11.30 Uhr in der Aula des Hans-Christiansen-Hauses eröffnet.

Eine weitere Ausstellung startet am 27.11. auf dem Museumsberg:

  • Wunder der Tiefsee
    Ausstellung des Naturwissenschaftlichen Museums
    vom 27. November 2022 – 15. März 2023

Sonntag, 27. November, 11.30 Uhr:
Wunder der Tiefsee
Ausstellungseröffnung des Naturwissenschaftlichen Museums

Kalt, dunkel, weitestgehend unerforscht und faszinierend anders – die Tiefsee ist für die meisten von uns unerreichbar und geheimnisvoll. So muten uns die dort unter extremen Bedingungen lebenden Tiere teilweise surreal an. Die Ausstellung stellt einige dieser Tiefseebewohner anhand beeindruckender Fotografien vor, die der renommierte Fotograf und Biologe Solvin Zankl an Bord von Forschungsschiffen anfertigte. Neben rund 50 dieser ebenso eindrucksvollen wie ästhetischen Portraits präsentiert die Ausstellung in einer eigens dafür angefertigten Dunkelkammer die Kommunikation vieler Tiefseebewohner mittels Leuchtsignalen.

Die Tiefsee zu erforschen ist aufwändig und erfordert ähnliche Ansprüche an die Geräte wie die Raumfahrt. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum Kiel bereichert die Ausstellung mit Modellen und Originalexponaten aus der Tiefseeforschung. Roboter, Sonden und autonome Fahrzeuge zeigen anschaulich, wie der größte Lebensraum unseres Planeten heutzutage erkundet wird.

Zur Website von Solvin Zankl.

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Öffentliche Sitzung des Flensburger Jugendhilfeausschusses am 23.11.2022

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Einsetzung eines „Rings politischer Jugend“ Antrag der SPD-Ratsfraktion

  • MV: Prozessplanung Offener Ganztag an Grundschulen ab dem Schuljahr 2024/2025

  • MV: Beratendes Mitglied aus dem Kreis der Kindertagespflegepersonen

  • Satzung über den Ausschluss von Kindertageseinrichtungsstätten von der Förderfähigkeit

  •  Kita-Portal, Sachstand

  • Sachstand Bedarf und Ausbau Kindertagesbetreuung

  • Handlungsempfehlungen zum Gutachten zur Förderung der Kindertagesbetreuung

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 11.11.2022
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 40. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 23.11.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-2363 bzw. Mailadresse hansen.juergen@flensburg.de .

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 38. Sitzung vom 21.09.2022

4. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 39. Sitzung vom 26.10.2022
5. Einsetzung eines „Rings politischer Jugend“ Antrag der SPD-Ratsfraktion
RV-71/2022 1. Ergänzung

6. MV: Prozessplanung Offener Ganztag an Grundschulen ab dem Schuljahr 2024/2025 ABS-18/2022

7. MV: Beratendes Mitglied aus dem Kreis der Kindertagespflegeperso-nen
JHA-16/2022

8. Satzung über den Ausschluss von Kindertageseinrichtungsstätten von der Förderfähigkeit RV-125/2022

9. Kita-Portal, Sachstand

10. Sachstand Bedarf und Ausbau Kindertagesbetreuung (s. Beschlusskontrolle)

11. Handlungsempfehlungen zum Gutachten zur Förderung der Kindertagesbetreuung (s. Beschlkusskontrolle)

12. Fachplanung Spiel- und Bewegungsplanung, Bericht (s. Beschlusskontrolle)

13. Teilhaushalt des Fachbereichs Bildung, Sport, Kultur 2023 / 2024 hier: Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen, Förderung von Kindern in Tagespflege, Förderung von Tageseinrichtungen, Kindertagesstätten JHA-15/2022

14. Tertialbericht zum 31.08.2022 des FB Jugend JHA-14/2022

15. Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlun-gen

16. Mitteilungen und Anfragen
16.1 Bericht aus dem Landesjugendhilfeausschuss
16.2 Sprachförderung in Kitas – Anfrage der SPD-Ratsfraktion hier: Antwort der Verwaltung AF-41/2022 1. Ergänzung
16.3 weitere Mitteilungen und Anfragen

17. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

18. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 38. Sitzung vom 21.09.2022

19. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 39. Sitzung vom 26.10.2022

20. Mitteilungen und Anfragen

21. Beschlusskontrolle

 

Für die Richtigkeit:

Timo Schwendke, Vorsitzender
J. Hansen, FB Jugend

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Öffentliche Sitzung des Verwaltungsrats des TBZ am 23.11.2022 im TBZ Flensburg

Technisches Betriebszentrum AöR                                                                                     Flensburg, 11.11.2022
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats

Bekanntmachung
zur 26. Sitzung des Verwaltungsrats Technisches Betriebszentrum AöR
am Mittwoch, 23.11.2021, 16:00 Uhr,
Technisches Betriebszentrum, Sozialraum (Seiteneingang)


Zusätzlich laden wir hiermit
zur 27. Sitzung des Verwaltungsrats Technisches Betriebszentrum AöR
am Mittwoch, 30.11.2022, 16:00 Uhr,
Technisches Betriebszentrum, Sozialraum (Seiteneingang) ein.
Bitte beachten Sie, dass diese Sitzung lediglich optional
im Falle einer 1. Lesung aus der 26. Sitzung vorgesehen ist.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Verwaltungsrats Technisches Betriebszentrum AöR voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Tagesordnung

2693_548_1_mA. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 25. Sitzung vom 21.09.2022

4. Satzungsänderungen und Gebührenkalkulation 2023
4.1 6. Nachtragssatzung zur Abwassergebührensatzung VTBZ.25/2022
4.2 4. Nachtragssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung VTBZ.28/2022
4.3 8. Nachtragssatzung zur Abfallwirtschaftsgebührensatzung VTBZ.26/2022
4.4 1. Nachtragssatzung zur Straßenreinigungssatzung VTBZ.20/2022
4.5 2. Nachtragssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung VTBZ.27/2022

5. Rahmenvorgabe Vollservice „Gelbe Tonne“ VTBZ.30/2022

6. Offene Punkte (Beschlusskontrolle, Beantwortung von Anfragen)

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

7. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 25. Sitzung vom 21.09.2022

8. Planung einer thermischen Abfallverwertungsanlage (TAV Nord) VTBZ.29/2022

9. Wirtschaftspläne 2023
9.1 Wirtschaftsplan 2023 der TBZ AöR VTBZ.21/2022
9.2 Wirtschaftsplan 2023 des Sondervermögens Infrastruktur (SVIS) VTBZ.22/2022
9.3 Wirtschaftsplan 2023 der Förde Bäder GmbH VTBZ.23/2022
9.4 Wirtschaftsplan 2023 der Campusbad Vermietungsgesellschaft mbH VTBZ.24/2022

10. Lieferprobleme von Eisen-3-Chlorid auf der Kläranlage – Auswirkungen

11. Gewinnverwendung TBZ VTBZ.31/2022

12. Offene Punkte (Beschlusskontrolle, Beantwortung von Anfragen)

13. Mitteilungen

Für die Richtigkeit:
Pelle Hansen, Vorsitzender
Heiko Ewen, Geschäftsführung

Die Unterlagen für die Sitzung findet man hier

Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 24.11.2022 im Rathaus Flensburg

„Rundum mobil“: Mit Fahrpreissenkungen will DIE LINKE den Busverkehr in Flensburg attraktiv, sozial und klimagerecht gestalten

Bereits schon im Sommer wollte DIE LINKE einen Antrag für Fahrpreissenkungen im lokalen Busverkehr in die Ausschüsse und die Ratsversammlung einbringen. Angesichts der bundespolitischen Diskussionen und Entscheidungen über die Zukunft des 9-Euro-Tickets schickte man den Antrag jedoch erstmal in die Warteschleife.

Das neue 49-Euro Ticket ist jedoch für DIE LINKE keine wirkliche Entlastung. So erklärt erklärt Herman U. Soldan-Parima, sozialpolitischer Sprecher der Flensburger Linksfraktion: „So wie es jetzt aussieht, ist ein 49-Euro-Ticket für Menschen, die fast immer nur mit dem Bus im Stadtgebiet unterwegs sind, keine Entlastung. Erstens liegt dieser Preis sehr nahe beim bei den aktuellen Kosten eines 12er-Abos für die Monatskarte und zweitens ist die Konstruktion als digitales Abo-Ticket, das nicht im Bus verkauft werden soll, eher eine Hürde als eine Vereinfachung. Nur für Pendler*innen ins oder aus dem Umland und für weitere Reisen in der Region könnte sich ein 49-Euro-Ticket preislich lohnen.“ Und da das neue Ticket, wie es jetzt angedacht ist, für Flensburg allein nicht attraktiv sei, bringt DIE LINKE ihren Antrag wieder in die Ausschüsse und anschließend in die Ratsversammlung zur Beschlussfassung ein.

So heißt es im Antrag der Ratsfraktion DIE LINKE:

Antrag:

1. Die Verwaltung der Stadt Flensburg verstärkt ihre Arbeit für eine klimagerechte Verkehrswen-de, bei der durch niedrige Fahrpreise die Nutzung der Stadtbusse attraktiver wird und der motorisierte Individualverkehr in der Stadt reduziert wird.
Dazu wird sie den Beschlussgremien der Stadtwerke Flensburg die folgende neue, vereinfachte Tarifstruktur vorlegen, die frühestens nach Ablauf der vom Bund finanzierten Rabattierung „9 für 90“ am 01.09.2022, spätestens jedoch ab dem 01.08.2023 gelten wird:
1.1 Das reguläre Monatsticket wird auf einen Preis von 40,- Euro reduziert; das 12-Monats-Abo wird nicht mehr verbilligt angeboten.
1.2 Die bisherigen Einzeltickets für Erwachsene werden durch das neue „Rundum- Ticket“ zum Preis von 2,50 Euro ersetzt, das ab dem Zeitpunkts des Kaufs bis zum Betriebsschluss (inkl. Nachtverkehr) unbegrenzt gilt; auf rabattierte „Streifenkarten“, Tages- und Familientickets wird verzichtet, ebenso auf stark rabattierte City-Gruppentickets ab der Exe.
1.3 Für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende sowie Senior*innen ab 65 Jahren bzw. Rentner*innen wird das „Rundum-Ticket“ zum Preis von 1,- Euro eingeführt.
1.4 Neu eingeführt wird ein Senior*innen- und Sozial-Monatsticket zum Preis von 20,- Euro, sowie ein Monatsticket für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende zum Preis von 12,- Euro.

Dazu auch der Beitrag auf der LINKE Fraktions-Homepage: https://fraktion-die-linke-flensburg.de/antraege-der-linksfraktion-in-der-warteschleife/

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal mitverfolgen. Aus organisatorischen Gründen werden Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung gebeten, sich anzumelden. Mehr unten in der Tagesordnung.

Weitere TOPs: 

  • Antrag des Fachbereichs Soziales und Gesundheit – Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Zentrale Dienste:
    Sonderbudget zur Abmilderung sozialer Härte 
    1. Zur Abmilderung sozialer Härten resultierend aus der Energiekrise und den steigenden Ausga-
    ben für Energie nimmt die Stadt Flensburg ein zusätzliches Budget in Höhe von 1 Mio. € in die
    Haushaltsplanung 2023 auf.
    2. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Instrumentarium zur Abmilderung sozialer Härten zu erar-
    beiten und den politischen Gremien bis Ende November 2022 vorzulegen. Ansatzpunkte für
    das zu erarbeitende Instrumentarium sind u. a.:
    – Energiekosten-Härtefallfonds
    – Unterstützungsmöglichkeiten der Tafeln
    – Ausweitung des Sozialtickets auf weitere Bevölkerungsgruppen
    – Klärung weiterer notwendiger Maßnahme im „Trialog Soziales“ und im „Lokalen Netzwerk
    Kind und Familie“
    Das Instrumentarium soll die Entlastungsmaßnahmen von Bund und Land ergänzen. Eine Doppel-
    förderung ist ausgeschlossen.
  • Erhöhung der institutionellen Förderung des Vereins filmkorte e.V. Antrag der CDU-Ratsfraktion, der SPD-Ratsfraktion, der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, der SSW-Ratsfraktion und der Ratsfraktion „WIR in Flensburg“ (WiF)

  • Einsetzung eines „Rings politischer Jugend“ Antrag der SPD-Ratsfraktion
  • Haushaltsmittel geschlechtergerecht verteilen / Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen GA-5/2022

  • Satzung über den Ausschluss von Kindertageseinrichtungsträgern von der Förderfähigkeit RV-125/2022

  • Maßnahmenbeschluss: Bau eines Radweges an der Schiffbrücke (Ostseite) zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs Verbesserung der Fahrradwegesituation durch Lückenschluss zwischen dem Anleger klassische Jachten und der Museumswerft

  • Grundsatzbeschluss Konsulatsschulen in Flensburg hier: Teilweise Aufhebung der Beschlussfassung der 1. Ergänzung der FA-77/2019 FA-84/2022

  • Förderung der Kultureinrichtungen in 2023/2024

  • Weiterführung des Projektes „Psychologische Beratung für Geflüchtete“

  • Villekula e. V. Konzept zur Vernetzung und Finanzierung von Projekten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

  • Investitionen Kinderspielplätze und Jugendaktivitätsräume 2023 und 2024

  • Finanzielle Unterstützung eines queeren Zentrums in Flensburg

  • Gesamtabschluss und Gesamtlagebericht der Stadt Flensburg zum 31.12.2020

  • Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024

  • Raumbedarfe Schulen: Grundschule Ramsharde, Grundschule Adelby, Grundschule Hohlwegschule

    Mitteilungen und Anfragen

  • Sachstandsbericht Ukraine-Krise; hier: Personal- und finanzwirtschaftliche Auswirkungen

nichtöffentlich: 

  • Grundstücksangelegenheit

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 16.11.2022
Der Vorsitzende des Finanzausschusses

Bekanntmachung
zur 50. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 24.11.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus,Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maß gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-4068 bzw.- der Mailadresse finanzausschuss@flensburg.de.

Rathaus

Tagesordnung

A. Öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Niederschriften
2.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 48. Sitzung vom 06.10.2022
2.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 49. Sitzung vom 27.10.2022

3. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen

4. „Rundum mobil“: Mit Fahrpreissenkungen den Busverkehr attraktiv, sozial und klimagerecht gestalten Antrag der Ratsfraktion DIE LINKE RV-65/2022

5. Einsetzung eines „Rings politischer Jugend“ Antrag der SPD-Ratsfraktion RV-71/2022 1. Ergänzung

6. Erhöhung der institutionellen Förderung des Vereins filmkorte e.V. Antrag der CDU-Ratsfraktion, der SPD-Ratsfraktion, der Ratsfrak-tion Bündnis 90 / Die Grünen, der SSW-Ratsfraktion und der Rats-fraktion „WIR in Flensburg“ (WiF) FA-92/2022

7. Haushaltsmittel geschlechtergerecht verteilen / Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen GA-5/2022
7.1 Haushaltsmittel geschlechtergerecht verteilen / Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SSW, SPD, Bündnis  olidarische Stadt GA-5/2022 1. Ergänzung

8. Satzung über den Ausschluss von Kindertageseinrichtungsträgern von der Förderfähigkeit RV-125/2022

9. Gesamtabschluss und Gesamtlagebericht der Stadt Flensburg zum 31.12.2020 RV-127/2022

10. Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024 FA-86/2022
10.1 Stellenplanveränderungen zum Doppelhaushalt 2023/2024 FA-86/2022 1. Ergänzung
10.2 Vorgriffsbesetzung zum Stellenplan 2023/2024 hier: Verwaltungsstelle Glücksburg (Produkt: 111306) FA-103/2022

11. Sonderbudget zur Abmilderung sozialer Härten FA-73/2022

12. Maßnahmenbeschluss: Bau eines Radweges an der Schiffbrücke (Ostseite) zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs Verbesserung der Fahrradwegesituation durch Lückenschluss zwi-schen dem Anleger klassische Jachten und der Museumswerft FA-102/2022

13. Raumbedarfe Schulen
13.1 Grundschule Ramsharde – Raumbedarf FA-77/2022 2. Lesung
13.1.1 Grundschule Ramsharde – Raumbedarf FA-77/2022 1. Ergänzung
13.2 Grundschule Adelby – Maßnahme zur räumlichen Weiterentwicklung hier: Erweiterung des bestehenden Planungsauftrages FA-16/2018 um drei weitere Klassenräume FA-78/2022 2. Lesung
13.2.1 Grundschule Adelby – Maßnahme zur räumlichen Weiterentwicklung hier: Erweiterung des bestehenden Planungsauftrages FA-16/2018 um drei weitere Klassenräume FA-78/2022 1. Ergänzung
13.3 Grundschule Hohlwegschule – Raumbedarf FA-80/2022 2. Lesung
13.3.1 Grundschule Hohlwegschule – Raumbedarf FA-80/2022 1. Ergänzung

14. Grundsatzbeschluss Konsulatsschulen in Flensburg hier: Teilweise Aufhebung der Beschlussfassung der 1. Ergänzung der FA-77/2019 FA-84/2022

15. Förderung der Kultureinrichtungen in 2023/2024 FA-98/2022

16. Weiterführung des Projektes „Psychologische Beratung für Geflüchtete“ FA-99/2022

17. Villekula e. V. Konzept zur Vernetzung und Finanzierung von Projekten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ABS-16/2022 1. Ergänzung

18. Investitionen Kinderspielplätze und Jugendaktivitätsräume 2023 und 2024 JHA-12/2022

19. Finanzielle Unterstützung eines queeren Zentrums in Flensburg GA-8/2022

20. Mitteilungen und Anfragen
20.1 Sachstandsbericht Ukraine-Krise; hier: Personal- und finanzwirtschaftliche Auswirkungen

21. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

22. Niederschriften
22.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 48. Sitzung vom 06.10.2022
22.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 49. Sitzung vom 27.10.2022

23. Grundstücksangelegenheit RV-122/2022

24. Mitteilungen und Anfragen

25. Beschlusskontrolle

C. Voraussichtlich öffentlicher Teil

26. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse

 

Für die Richtigkeit:

Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Matthias Haar, Geschäftsführung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Sønderjyllands Symfoniorkester spielt mit ”Nisse”-Chören

Das Familienweihnachtskonzert mit Schulkindern aus Südschleswig, Süd- und Sønderjütland garantiert festliche Weihnachtsstimmung in der Wikinghalle in Handewitt am Donnerstag, den 1. Dezember.

Dirigentin: Susanne Vibæk Svanekier

Das jährliche Weihnachtskonzert mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester, welches traditionell von mehreren hundert Schulkindern der regionalen Schulchöre begleitet wird, hat in diesem Jahr Katrine Bille als Moderatorin dabei. Sie ist bekannt aus dem dänischen Fernsehen mit ihrer Teilnahme an den Kindersendungen „Lille Nørd“, „Luk op, Luk i“ und „Cirkus Summarum“. Außerdem hat sie 5 Alben mit Musik für Kinder und kindliche Gemüter, herausgegeben. Die Kinder treffen also auf ein bekanntes Gesicht bei diesem Weihnachtskonzert mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester.

Susanne Vibæk Svanekier ist die Dirigentin des Abends. Sie ist ein großes Talent mit einer vielversprechenden Karriere.

Das Sønderjyllands Symfoniorkester hat leider eine Absage von Silja Okking erhalten, die beim jährlichen Familienweihnachtskonzert als Conférencier mitwirken sollte. Ihren Part übernimmt Katrine Bille.

Sønderjyllands Symfoniorkester

Familienweihnachtskonzert

Donnerstag 01.12.22 um 19:00 Uhr

Wikinghalle, Handewitt

Veranstalter: Sydslesvigsk Forening

Tickets: ssf-billetten.de, +49 461 14408 125, SSF-Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter, Nikolaistr. 7 FL, Reisebüro Peelwatt, Marie-Curie-Ring 39 FL und an der Abendkasse.

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 22. November im Rathaus Flensburg

Sanierungsgebiet Hafen-Ost: Rahmenplan als TOP im Umwelt- und Planungsausschuss

Rahmenplan für das Sanierungsgebiet „Hafen-Ost“ steht im Umwelt- und Planungsausschuss zur Debatte und Abstimmung an

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Rahmenplan des Sanierungsgebietes „Hafen-Ost“ als Fortschreibung des Entwicklungskonzepts Hafen-Ost vom 21.02.2019
  • 97. Änd. des Flächennutzungsplanes und 57. Änd. des Landschaftsplanes „Gewerbegebiet Nordstraße / Wees“ und vorhabenbezogener Bebauungsplan „Baustoffhandel Nordstraße“ (VB Nr. 52) Aufstellungsbeschluss
  • Satzungen über die Ausübung des besonderen Vorkaufsrechtes gemäß § 25 BauGB
  • Maßnahmenbeschluss: Bau eines Radweges an der Schiffbrücke (Ostseite) zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs Verbesserung der Fahrradwegesituation durch Lückenschluss zwischen dem Anleger klassische Jachten und der Museumswerft
  • Temporäre Spielstraßen für Flensburg: Evaluation, Dokumentation und Verstetigung
  • SVIS-Maßnahmen Am Katharinenhof und Reepschlägerbahn: Kostensteigerung
  • Haushalt 2023/2024 Entwürfe des Fachbereichs Stadtentwicklung und Klimaschutz
  • Bestätigung der Wahlen des Sanierungsbeirates
  • Produkthaushalt 2023/2024: Teilhaushalt 1 / Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung hier: Berichtsprodukte Bauordnung und Natur- und Umweltschutz

Mitteilungen:

  • MV: Tätigkeitsbericht des kommunalen Klimaschutzmanagements für die Jahre 2020 und 2021

nichtöffentlich:

  • keine relevante TOPs

 

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 14.11.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 81. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 22.11.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Rathaus

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 28 86 bzw.- der Mailadresse planungsausschuss@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 80. Sitzung vom 08.11.2022

4. Rahmenplan des Sanierungsgebietes „Hafen-Ost“ als Fortschreibung des Entwicklungskonzepts Hafen-Ost vom 21.02.2019 RV-110/2022

5. 97. Änd. des Flächennutzungsplanes und 57. Änd. des Landschaftsplanes „Gewerbegebiet Nordstraße / Wees“ und vorhabenbezogener Bebauungsplan „Baustoffhandel Nordstraße“ (VB Nr. 52) Aufstellungsbeschluss RV-99/2022

6. Satzungen über die Ausübung des besonderen Vorkaufsrechtes gemäß § 25 BauGB RV-119/2022

7. Maßnahmenbeschluss: Bau eines Radweges an der Schiffbrücke (Ostseite) zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs Verbesserung der Fahrradwegesituation durch Lückenschluss zwischen dem Anleger klassische Jachten und der Museumswerft FA-102/2022

8. Temporäre Spielstraßen für Flensburg: Evaluation, Dokumentation und Verstetigung SUPA-82/2022

9. SVIS-Maßnahmen Am Katharinenhof und Reepschlägerbahn: Kostensteigerung SUPA-83/2022

10. Haushalt 2023/2024 Entwürfe des Fachbereichs Stadtentwicklung und Klimaschutz SUPA-78/2022

11. Bestätigung der Wahlen des Sanierungsbeirates SUPA-81/2022

12. Produkthaushalt 2023/2024: Teilhaushalt 1 / Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung hier: Berichtsprodukte Bauordnung und Natur- und Umweltschutz SUPA-84/2022

13. Mitteilungen
13.1 MV: Tätigkeitsbericht des kommunalen Klimaschutzmanagements für die Jahre 2020 und 2021 RV-121/2022

14. Beschlusskontrolle

15. Beantwortung früherer Anfragen

16. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

17. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 80. Sitzung vom 08.11.2022

18. Mitteilungen

19. Beschlusskontrolle

20. Beantwortung früherer Anfragen

21. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Buchvorstellung am 22.11. im Weinkontor Roberto Gavin „Nach der Buchmesse“: Neuerscheinungen und Empfehlungen

Eine Veranstaltung der Carl-von-Ossietzky Buchhandlung mit Stefanie Oeding

Jetzt anmelden!

Weil es letztes Jahr so schön war, veranstalten wir auch dieses Jahr wieder eine Buchvorstellung mit Stefanie Oeding im Weinkontor in Flensburg.

Fachleute und AutorInnen aus der ganzen Welt waren zum Austausch auf die Frankfurter Buchmesse eingeladen, die alle Literaturfans jetzt wieder persönlich besuchen können.
Aus der Fülle der Neuerscheinungen, die nationale und internationale Verlage präsentierten, stellt die in Flensburg bekannte Rezitatorin und Diplom-Bibliothekarin Stefanie Oeding ausgewählte Romane und Sachbücher vor. Sie sichtet auch den Buchmarkt rund um die Ukraine und wirft einen Blick in die Feuilletons und auf Preisverleihungen.

Biografie
Stefanie Oeding arbeitete bis 2019 als Bibliothekarin und reist seit mehreren Jahren mit Vorträgen durch SH/HH. Sie schreibt seit vielen Jahren freiberuflich Artikel für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag.
Als Rezitatorin und Sängerin tritt sie mit musikalischen Literaturprogrammen auf.

Die Veranstaltung findet statt

am Dienstag, 22. November, um 19:30 Uhr im
Roberto Gavin Weinkontor, Neustadt 16, Flensburg

Der Eintritt ist 4 bis 8 Euro nach Selbsteinschätzung. Anmeldung ist erbeten unter kw@cvo-buchladen.de

UNSAGBAR – Flensburger Ringvorlesung am 21. November: „Von Konfliktlösung und Versöhnung in ‚unsagbar‘ schwierigen Zeiten“ mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg 

Montag, 21. November um 18.00 Uhr in der Phänomenta Flensburg – Eintritt frei

Prof. Dr. Ralf Wüstenberg (Seminar für evangelische Theologie und European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution)

Von Konfliktlösung und Versöhnung in ‚unsagbar‘ schwierigen Zeiten – Eindrücke aus dem israelisch-deutsch-palästinensischen Promotionsprogramm der Europa-Universität Flensburg

Angesichts der jüngsten Entwicklungen in Nahost scheint ein Frieden zwischen Israelis und Palästinensern wieder in weite Ferne gerückt, ja ‚unsagbar‘ schwer. Und dennoch gibt es Zeichen der Hoffnung: junge Promotionsstudierende aus Nahost, die gemeinsam auf dem Flensburger Campus über Versöhnung nachdenken. Das trilaterale Promotionsprojekt der European Wasatia Graduate School der Europa-Universität Flensburg mit der Maecenata Stiftung als Partner richtet sich an Promotionsstudenten aus Israel und den palästinensischen Gebieten. Motivation für das Projekt ist, dass diplomatische Lösungsansätze für den Nahostkonflikt nur im Prozess der Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern fruchtbar sein werden. Das Programm möchte den Teilnehmern in einer Mischung aus interdisziplinären akademischen Inhalten und praktischen Elementen das Handwerkszeug nahe bringen, die als Ziele eine Aussöhnung und Überwindung der tiefgehenden Konflikte haben. Am Abend werden der bekannte Nahost-Experte und langjährige Leiter des Hamburger Orient-Instituts Prof. Udo Steinbach sowie auch Promovierende der European Wasatia Graduate School zum Thema beitragen

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Eintritts- und Hygieneregeln der Phänomenta (siehe: https://www.phaenomenta-flensburg.de/).

Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter www.flensburger-ringvorlesung.de

Der Eintritt ist kostenlos. Bitte bedenkt, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939 Flensburg

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

%d Bloggern gefällt das: