Archiv für den Tag 4. November 2022

Ausstellung: „Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ im Prinzenpalais in Schleswig

„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ –  Karriere und Aufarbeitung in Schleswig-Holstein

Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein noch bis 31. März 2023

Heinz Reinefarth – Foto: Sylt Museum

„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ heißt die Ausstellung im Prinzenpalais in Schleswig. Das Landesarchiv stellt mit Reinefarth einen typischen Vertreter der führenden Vertreter des NS-Staates vor, die nach dem Ende des Krieges Karriere in der Bundesrepublik gemacht haben. Reinefahrt war während des Kriege Generalleutnant der Waffen-SS und wesentlich mit für die Gräueltaten während der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes verantwortlich. 1951 bis 1964 war Reinefarth Bürgermeister der Stadt Westerland, seit 1958 auch Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landtages.

Prinzenpalais, 24837 Schleswig, Telefon 04621 8618-00, eMail landesarchiv@la.landsh.de

Niederdeutsche Bühne: Vorverkauf Silvester beginnt für DE GODE INDRUCK

Liebe Freunde der NDB Flensburg!

am kommenden Montag, den 7. November 2022 beginnt der Vorverkauf für die beiden Silvester-Vorstellungen DE GODE INDRUCK um 16.30 und 20.00 Uhr im Studio. Für diese beiden Vorstellungen gibt es die begehrten Karten nur im Büro der NDB in der Augustastraße 5 (Tel. 0461-13790) oder mit verzögerter Freischaltung auch Online über unsere WEBSITE.

Gleichzeitig beginnt der Vorverkauf für alle Studio-Vorstellungen von DE GODE INDRUCK, die vom 29. Dezember 2022 bis 05. März 2023 auf dem Spielplan stehen. Für diese Termine können Karten auch über die Theaterkasse (Tel. 0461-23388) oder Online gebucht werden.

Unseren neuen Taschenspielplan mit allen Vorstellungen für die Monate Januar bis März 2023 und mit Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie HIER.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei einer unserer Vorstellungen!

Ihre

Niederdeutsche Bühne Flensburg

Augustastr. 5 | 24937 Flensburg
Tel. 0461 – 1 37 90

Öffnung NDB-Büro
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag:
10:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag:
10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr

DE GODE INDRUCK

Mit der maroden Hofstelle hat Paul Klenke auch die Schulden seines Vaters geerbt. Nachbar und Großbauer Willy Brackhahn und seine Tochter Heike reiben sich schon die Hände, denn jahrelang haben beide Pauls Vater bereits Stück für Stück dessen Ländereien abgeluchst und nun wollen sie auch den Rest. In seiner Not bietet Paul den Hof im Internet zum Kauf an, hat in seiner Anzeige aber auch ein wenig übertrieben, was den Zustand des Hofs angeht. Und da das reiche Ärzteehepaar Rabenhorst aus Hamburg einen idyllischen Bauernhof inmitten einer intakten Dorfgemeinschaft erwartet, müssen nun alle zähneknirschend den potenziellen Käufern eine heile Welt vorspielen. Ob „De gode Indruck“ wohl hält, was er verspricht?

Vom Reisen in ehemaligen Kolonien – am 04./ 05. November und am 08./ 09./ 10. Dezember in der Theaterwerkstatt Pilkentafel

Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes geht weiter: am 04./ 05. November sowie am 08./ 09./ 10. Dezember, jeweils um 20 Uhr finden in der Theaterwerkstatt Pilkentafel die Aufführungen des Stücks „Vom Reisen in ehemaligen Kolonien“, statt. Einem Stück, dass auf den persönlichen Erfahrungen Elisabeth Bohdes und Torsten Schüttes basiert, die sie auf ihren Reisen in Namibia und auf den Virgin Islands gemacht haben.

1917 verkaufte Dänemark seine westindischen Inseln an die USA, seitdem sind sie die US Virgin Islands und immer noch in kolonialer Abhängigkeit. Flensburg wurde reich mit dem Rum- und Zuckerhandel, also ist es jetzt an der Zeit, auf die andere Seite zu blicken. Was sind die Folgen dort? Wie ist es heute? Wie begegnen wir den Leidtragenden unserer gemeinsamen und doch ungleichen Geschichte? Können wir etwas wieder gut machen? Sollen wir das? Wer profitiert heute von wem? Wie bleiben wir nicht nur Touristen in einem fremden Leben?

Mit diesen Fragen fuhren Elisabeth Bohde und Torsten Schütte nach Namibia und auf die Virgin Islands. Die Eindrücke waren disparat, trostlos, absurd, unerklärlich, empörend. Aus diesen Erfahrungen ist ein Theaterabend entstanden, der erklärt und verwirrt, unterhält und betroffen macht. Die Mittel und Formen wechseln abrupt zwischen persönlich und sachlich, arbeiten mit Objekten, Liedern, Choreographien und erfundenen Figuren und suchen die vielen Wahrheiten. Am Ende ist die ganze Bühne voll mit den Spuren der Geschichte und der Geschichten, …und die Zuschauer*innen können eine eigene Position finden.

Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Objekte: Johannes Caspersen
Kostüme: Gesine Hansen

Eintritt für die Veranstaltungen:  

20,– € für Förderer 
15,– € für jeden 
10,– € für Schüler*innen, Student*innen, Sozialpassinhaber*innen

Karten: an der Abendkasse, über die Homepage www.pilkentafel.de 
Vorverkauf: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung, Für Student*innen: 7,–€ Karten im AStA Büro der Uni und FH

Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de 

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

FacebookTwitter •  Instagram • Homepage

 

Filmvorführung „Thank you for the rain” am Mittwoch, 9.11. um 18 Uhr auf dem Campus der Uni Flensburg

Filmvorführung anlässlich der Weltklimakonferenz in Ägypten

[English below]

Students for Future Flensburg lädt am kommenden Mittwoch, den 9. November, um 18 Uhr zur Filmvorführung von „Thank You For The Rain“ von Julia Dahr und Kisilu Musya im Raum OSL 247 auf dem Campus der Universität Flensburg ein.

Der Film erzählt die Geschichte des kenianischen Bauern Kisilu, der mit seiner Kamera das Leben seiner Familie, seines Dorfes und die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels festhält. Er beginnt mit dem Aufbau einer Bewegung von Landwirt:innen, die gegen die Auswirkungen extremer Wetterverhältnisse kämpfen und bringt diese Botschaft bis zu den UN-Klimagesprächen in Paris, der COP21.

Vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz, COP27, die in den nächsten zwei Wochen in Ägypten stattfindet, will die Initiative mit diesem Film die Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden zum Thema Klimawandel und Klimakonferenzen beleuchten.

Der Film wird auf Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei, auf der Veranstaltung werden Spenden gesammelt, die direkt an das Projekt von Kisilu Musya gehen. Das Tragen einer FFP2-Maske während des Films wird empfohlen.

On Wednesday the 9th of November, Students for Future Flensburg will host a film screening of „Thank You For The Rain“ by Julia Dahr and Kisilu Musya at 6pm at the University Flensburg, in room OSL 247.

The film tells the story of Kisilu, Kenya farmer who has used his camera to capture the life of his family, his village and the devastating impacts of climate change. He starts building a community movement of farmers fighting the impacts of extreme weather and takes this message all the way to the UN Climate Talks, in Paris, COP21.

Against the background of COP27 taking place in Egypt for the next two weeks, the group wants to highlight the perspectives from people of the Global South on climate change and climate conferences with this screening.

The screening will be in English with German subtitles. The entry is free but donations which will be given to Kisilu Musya project are welcome. Wearing an FFP2 mask throughout the film is recommended.

SYNOPSIS
Over the last five years Kisilu, a smallholder farmer in Kenya has used his camera to capture the life of his family, his village and the impacts of climate change. He has filmed floods, droughts and storms but also the more human costs – his kids are sent home from school when he can’t pay the fees; men are moving to towns in search for jobs; and family tensions rise. Following a storm that destroys his house Kisilu starts building a community movement of farmers fighting the impacts of extreme weather and he takes this message of hope all the way to the UN Climate Talks, in Paris, COP21. Here, amid the murky cut and thrust of politics at the biggest environmental show on earth, Kisilu and Norwegian filmmaker Julia Dahr’s relationship takes on a remarkable twist, shedding a powerful light on the climate justice movement and the vastly different worlds they represent.

Trailer: https://thankyoufortherain.com/trailer

UNSAGBAR Flensburger Ringvorlesung am 7. November: „All eure Vorstellungen über Einhörner sind falsch. Wie Bilder Wirklichkeit schaffen“ mit Prof. Dr. Friederike Rückert

Montag, 7. November um 18.00 Uhr in der Phänomenta Flensburg – Eintritt frei

„All eure Vorstellungen über Einhörner sind falsch. Wie Bilder Wirklichkeit schaffen“ mit Prof. Dr. Friederike Rückert (Abteilung Kunst und visuelle Medien)

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Eintritts- und Hygieneregeln der Phänomenta (siehe: https://www.phaenomenta-flensburg.de/).

Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter www.flensburger-ringvorlesung.de

Der Eintritt ist kostenlos. Bitte bedenkt, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939 Flensburg

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Lesung am 17.11. im Tableau Kulturcafé: „Glitzer im Kohlestaub. Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie“

Die Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung und der Tigerberg e.V. laden ein zur Lesung und Diskussion mit den Herausgeber*innen des im Juni erschienenen gleichnamigen Buches, der Gruppe „Zucker im Tank“.

In mehr als 60 Beiträgen beschreiben Aktivist*innen aus unterschiedlichen Spektren in dem Buch die Aktionen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie legen ihre politischen Überlegungen dar und geben einen durchaus selbstkritischen Einblick in das Zusammenleben in Klimacamps, besetzten Dörfern und Wäldern.

Die Aktivist*innen gehen davon aus, dass weder der von der Politik eingeschlagene Weg noch das vorgelegte Tempo geeignet sind, die sich vollziehende Klimakatastrophe mit all ihren »Nebenwirkungen« wie bspw. dem Artensterben, den weltweiten Hungerkatastrophen und Kriegen zu verhindern. Deshalb besetzen sie Wälder wie den Hambacher oder Dannenröder Forst, setzen sich auf Tagebaubagger in der Lausitz oder in Garzweiler, blockieren Zufahrtsgleise zu Kohlekraftwerken, kämpfen um den Erhalt von Dörfern wie Lützerath, springen vor Kreuzfahrtschiffen ins Wasser, um sie am Auslaufen zu hindern, oder sabotieren Maschinen und anderes Gerät, das für den Ablauf des zerstörerischen Geschäfts nötig ist.

Der Eintritt ist 4 bis 8 Euro nach Selbsteinschätzung. Um Anmeldung wird gebeten unter kw@cvo-buchladen.de

Wann: Donnerstag, 17. November um 19:30 Uhr
Wo: Tableau, Kurze Straße 1, Flensburg.

Weitere Infos zum Buch vom Verlag

%d Bloggern gefällt das: