Vortrag und Diskussion: „Ressource Bestand: Perspektiven für eine neue Baukultur“ am 26. Oktober in der Norder 147
Am Mittwoch, 26. Oktober ab 19:00 Uhr in der Norder147, Norderstraße 147. 24939 Flensburg
Immer deutlicher wird: „Bauen, Bauen, Bauen“ ist kein Garant mehr gegen hohe Wohnungsmieten und zudem extrem ressourcenintensiv. Gefragt ist ein radikales Umdenken im Bauen, das dem Gebäudebestand Priorität zumisst.
Das Bestehende zu erhalten und weiterzubauen, dabei ökologischen Erfordernissen und sozialen Anfordeungen wie der Bezahlbarkeit von Wohnungen gerecht zu werden, ist die Zukunftsaufgabe für die Architektur.
Susanne Wartzeck ist Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), führt das Architekturbüro Sturm und Wartzeck Architekten BDA / Innenarchitekten in Dipperz.
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: https://www.uni-flensburg.de/nec/nec-news/news/veranstaltungsreihe-stadt-nachhaltig-gestalten
Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Sollten Sie Personen oder Institutionen kennen, die ein besonderes Interesse an dem Thema haben, so reichen Sie bitte die Einladung entsprechend weiter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe „Stadt nachhaltig gestalten“ von Europa-Universität und Stadt Flensburg vom 13. September bis 30. November
Die Folgen des Klimawandels und der Energieknappheit machen deutlich: Das Lebenin Städten wird sich verändern. Hitze, Trockenheit und Starkregen-Ereignisse nehmen zu, Energie- und Lebenshaltungskosten steigen. Alle Menschen bekommen die Auswirkungen der Krisen zu spüren. Besonders allerdings leiden diejenigen, die wenig Einkommen haben, die älter oder gesundheitlich eingeschränkt sind. Sie können den Krisen am wenigsten entgegensetzen.
In Flensburg wird bereits lebhaft zu unterschiedlichen Fragen der Stadtentwicklung diskutiert, sei es die Finanzierung des ÖPNV, die Entwicklung des Sanierungsgebiets Hafen-Ost oder die künftige Energieversorgung. Die Reihe soll dazu beitragen, diese Diskussionen zu stärken und zu unterstützen. Denn gemeinsame Gespräche und Auseinandersetzungen über unterschiedliche Interessen und Lösungsvorschläge können die Stadt krisenfester machen.
Untenstehend der Programmflyer. Weitere nformationen zu den Vorträgen, der Programmübersicht mit Terminen hier: https://www.uni-flensburg.de/nec/nec-news/news/veranstaltungsreihe-stadt-nachhaltig-gestalten
Veröffentlicht am 21. Oktober 2022, in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Gender, Hartz IV und Bürgergeld, Inklusion und Integration, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Stadtplanung, Veranstaltungstipps, Wirtschaft. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0