VdK-Präsidentin: „Schlüssel zu mehr Barrierefreiheit ist der Neubau“

  • Politik und Wohnungswirtschaft müssen den millionenfachen Bedarf endlich erkennen

  • Bentele: „Barrierefreies Bauen keine Frage der Kosten, sondern der Konzepte“

Berlin, 12.10.2022. Am Rande des ersten Bündnisses zum bezahlbaren Wohnraum am Mittwoch in Berlin, an dem auch der Sozialverband VdK als Bündnispartner teilnahm, machte VdK-Präsidentin Verena Bentele deutlich:

Verena Bentele – Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK – © VdK / Susie Knoll

„In Deutschland fehlen Millionen barrierefreie Wohnungen, die von Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftigen und Seniorinnen und Senioren bewohnt werden können. Das muss sich ändern. Die Zeit ist reif, dass die Politik endlich den Bedarf an barrierefreiem Wohnraum richtig einschätzt und danach handelt.

Es greift viel zu kurz, einfach die Rollstühle im Land zu zählen. Barrierefreiheit benötigen auch alle älteren Menschen sowie Pflegebedürftige und all jene, die zum Beispiel keine Treppen steigen können. Laut Einschätzung der KfW brauchen wir bis 2030 rund 3,5 Millionen barrierefreie Wohnungen.

Als größter deutscher Sozialverband mit über 2,1 Millionen Mitgliedern vertritt der VdK die Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen im Bündnis bezahlbarer Wohnraum. Für uns ist klar: Der Schlüssel zu mehr Barrierefreiheit ist der Neubau. Wir fordern, dass jede neue Wohnung so gebaut werden muss, dass sie problemlos komplett barrierefrei gemacht werden kann. Eine stufenlose Erreichbarkeit, ausreichend breite Türen und Bewegungsflächen müssen zum neuen Standard werden. Wir brauchen zudem helle und geräumige Bäder mit Bewegungsflächen. Sie sind Voraussetzung dafür, dass Menschen auch im Alter in den eigenen vier Wänden leben und von ihren Nächsten gepflegt werden können. Benötigt werden zudem Fenster, aus denen man im Bett liegend hinausschauen kann.

Schon lange wissen wir, dass barrierefreies Bauen keine Frage der Kosten ist. Es kostet nur 0,83 Prozent mehr als das Bauen mit Barrieren. Nachrüstungen sind hingegen teuer und mit Blick auf die Nachhaltigkeit nicht sinnvoll. Es ist vielmehr eine Frage des Bewusstseins, der Konzepte und der Planung. Um für alle Akteure gute und verlässliche Vorgaben für barrierefreies Bauen zu etablieren, brauchen wir bessere Landesbauordnungen. Länder wie Niedersachsen oder Bremen haben gezeigt, dass es geht. Sie sind beim barrierefreien Bauen schon weiter als andere.“

Über den VdK:

Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die größte sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK kämpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.

Der VdK bietet außerdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverbände sind mit ihren Geschäftsstellen bundesweit vor Ort präsent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 12. Oktober 2022, in Bürgerbeteiligung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Inklusion und Integration, Soziales, Stadtplanung, Wirtschaft. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: