Archiv für den Tag 3. Oktober 2022
Vortrag der Alzheimer Gesellschaft Flensburg am 11. Oktober im AWO-Servicehaus Mathildenstraße
Jetzt anmelden!
„Wie können wir mit Menschen mit Demenz wertschätzend kommunizieren, auch wenn wir nicht mehr dieselbe Sprache sprechen?“
Dies ist das Thema der Vortragsreihe des Regionalen Netzwerks Demenz und der Alzheimer Gesellschaft Flensburg im Monat Oktober.
Anna Jannes vom Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung und steht für Hilfestellungen und zum Gespräch zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 11.10.22 um 16:30 Uhr im AWO-Servicehaus, Mathildenstraße 22.
Kostenbeitrag: 5 € , für Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft 3 €.
Bei einem anschließenden Imbiss ist Gelegenheit zum Austausch. Menschen mit Demenz können während der Veranstaltung betreut werden.
Es wird um Anmeldung gebeten unter: info@alzheimer-flensburg.de oder telefonisch unter 0160 / 482 90 93
Mehr über die Alzheimer Gesellschaft Flensburg auf ihrer Homepage
Ein Fest für Alle am 8. Oktober ab 15 Uhr in der Neustadt 1
Streetart-Projekt in der Neustadt
Die jungen Leute des Atelier147 haben über den Sommer etappenweise in der Neustadt 1, einem Gebäude-Ensemble im Hinterhof, künstlerisch gearbeitet.
Am Samstag, den 8. Oktober von 15 – 18 Uhr feiern sie mit allen, die neugierig sind, bei Kaffee, Kuchen und Limo eben da. Bei gutem Wetter werden Teppiche ausgelegt, bei schlechtem Wetter stellen wir Schirme auf. Bei ganz schlechtem Wetter verlegen wir den Kaffee + Kuchen-Part in die NORDER147.
Wir danken dem „Neustadtfonds“ für die Finanzierung des Projekts. Miete, Farben, Pinsel, Acryl-Marker und vieles mehr können dadurch finanziert werden!
Alle weiteren Informationen findet ihr auch auf der Webseite der NORDER147: www.norder147.com
Auf Facebook findet ihr uns hier
E-Mail: info@norder147.com
Norderstr. 147
24939 Flensburg
Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer: Führung durch die „Christiansens Gärten“ am 8. Oktober
Das Interreg5a-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ lädt alle Interessierten zu einer Führung durch die neugestalteten „Christiansens Gärten“ in Flensburg mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter des federführenden Unternehmens, WES LandschaftsArchitektur, Claus Rödding ein.
Wann: Samstag, 8. Oktober 2022, 14 – 16 Uhr
Wo: Treffpunkt Museumsberg, Hans-Christiansen-Haus, Flensburg
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.
Im Juni 2023 soll nach drei Jahren Bauzeit die Umgestaltung der ehemaligen Gärten der Kaufmannsfamilie Christiansen abgeschlossen sein. Die drei benachbarten historischen Parkanlagen Museumsberg, Alter Friedhof und Christiansenpark, sie zählen zu den wichtigsten Gartendenkmälern in Schleswig-Holstein, wurden in dieser Zeit zu einem zusammenhängenden Ensemble, den „Christiansens Gärten“.
Insgesamt acht Millionen Euro werden nach Fertigstellung in die Entwicklung geflossen sein, 90 Prozent davon hat die Stadt Flensburg mit Fördermitteln finanziert. Dabei wurden die Anlagen aufwändig umgestaltet und die einzelnen Bereiche stärker miteinander verbunden. Das Hamburger Unternehmen WES LandschaftsArchitektur war mit der Aufgabe betraut worden.
„Ein Stück Stadt auf den Museumsberg hinauf holen und ein Stück Museumsberg in die Stadt hinunter bringen“ bestimmte als Leitmotiv die Umgestaltung des Park- und Friedhofensembles oberhalb der Flensburger Altstadt. Der Museumsberg wurde dabei als zusammenhängendes, zentrales Plateau ausgebildet, wobei eine Terrassenanlage auf halber Höhe die beiden Museen verbindet. Am Alten Friedhof wurden die ursprünglichen, gestaltungsprägenden Elemente wie der Rundweg und raumbildende Hecken neu herausgearbeitet, alte Gräber exemplarisch saniert und historische Blickbeziehungen wiederhergestellt.
Im Christiansen Park wird der Wasserkreislauf der drei Spiegelteiche reaktiviert und die Mumiengrotte und das Eiszeit-Haus werden in die Topografie eingebettet. Ein Teilbereich des Parks wurde als Obstbaum- und Kräuterwiese entwickelt, an anderer Stelle werden auch Sport und Spiel möglich sein.
Über „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:
„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.
Ausstellung: „Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ im Prinzenpalais in Schleswig
„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ – Karriere und Aufarbeitung in Schleswig-Holstein
Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein noch bis 31. März 2023
„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ heißt die Ausstellung im Prinzenpalais in Schleswig. Das Landesarchiv stellt mit Reinefarth einen typischen Vertreter der führenden Vertreter des NS-Staates vor, die nach dem Ende des Krieges Karriere in der Bundesrepublik gemacht haben. Reinefahrt war während des Kriege Generalleutnant der Waffen-SS und wesentlich mit für die Gräueltaten während der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes verantwortlich. 1951 bis 1964 war Reinefarth Bürgermeister der Stadt Westerland, seit 1958 auch Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
Prinzenpalais, 24837 Schleswig, Telefon 04621 8618-00, eMail landesarchiv@la.landsh.de
Konzert und Lesung mit Two-Ways und Ulli Borchers am 9. Oktober in der Bergmühle Flensburg – Ausverkauft!
Sonntag, 09.10., um 17 Uhr
An der Bergmühle, 24939 Flensburg – Veranstaltung ist bereits ausverkauft!
Wer Ulrich Borchers kennt, bereits im Bücherschrank hat oder schon eine Lesung mit ihm erlebt hat, weiß wie bunt und überraschend seine Geschichten sind. Geschichten aus seinem 4. Buch aber auch bewährte Lieblingsstücke hat er an diesem Abend auf seinem „Zettel“.
Das Duo two-ways, seit über 6 Jahren in Friedrichstadt beheimatet, spielt sozusagen passgenau „in die Lücke(n)“ hinein. Mit eigenen deutschsprachigen Liedern und Klezmermusik setzen Maria Ziaja und Markus Jung ein- und überleitende aber auch kontrapunktische Akzente mit zwei Stimmen, Gitarre(n), Bouzouki und Percussion.
Wer Borchers oder two-ways kennt, weiß, dass ihn Gutes erwartet. Wer beide kennt, kann erahnen, dass er etwas verpasst, wenn er nicht hingeht…
Eintritt: 8 EURO
Reservierung: flensburgulli@yahoo.de oder 017696228201 ( ggf. bitte Nr. für Rückruf angeben).
Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.