Archiv für den Tag 28. September 2022

Afghanischer Abend am 8. Oktober im Ex-Sultan Markt Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.

Kontakt: Afghanisch Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download

Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen:

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Ist das noch gut oder muss das schon weg?

Bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Verbraucherzentrale gibt Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Pro Kopf entstehen im Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle in Deutschland, so die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Dabei ist knapp die Hälfte (40 Prozent) der in Privathaushalten anfallenden Lebensmittelabfälle vermeidbar. Das ist einerseits schlecht für die Umwelt, weil Ressourcen verschwendet werden. Anderseits landet mit den Lebensmitteln auch bares Geld in der Tonne.

  • Fast die Hälfte der anfallenden Lebensmittelabfälle in Privathaushalten ist vermeidbar.
  • Die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung soll Verbraucherinnen und Verbraucher sensibilisieren, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
  • Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) bietet im Rahmen der Aktionswoche vom 29. September bis 6. Oktober verschiedene Aktionen an.

Jeder Einzelne kann einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung leisten. Los geht es damit, die Mahlzeiten richtig zu planen und eine Einkaufsliste zu schreiben. Wer so vorgeht, vermeidet Impulseinkäufe und kann bewusster die nötigen Lebensmittel auswählen. Auch die Wahl der richtigen Packungsgröße spielt im Supermarkt eine Rolle, damit nicht zu viel im Einkaufswagen landet. Für Einpersonenhaushalte kann es sinnvoll sein, die kleinere Verpackung zu wählen. 

Die Butter in die Kühlschranktür, die Tomaten in eine Schale und die Kartoffeln in den Keller: Zuhause ist die richtige Lagerung entscheidend, damit die Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben. Außerdem gilt es die Haltbarkeit zu beachten, die Vorräte regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig aufzubrauchen. Sind noch einige Reste im Kühlschrank? Die sind viel zu schade zum Wegwerfen. Stattdessen lassen sich daraus oft noch leckere Restegerichte zaubern. 

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung, vom 29. September bis zum 06. Oktober 2022, bieten die Verbraucherzentralen spannende Workshops und Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung an. 

Am 29. September 2022 startet die VZSH bei Instagram eine abwechslungsreiche Story-Woche und stellt dabei Möglichkeiten vor, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Sichtbar sind die Videos für alle, die der VZSH unter „verbraucherzentrale_sh“ bei Instagram folgen. 
Wer auch nach der Story-Woche mehr zum Thema erfahren möchte, kann am 10. Oktober 2022 an dem kostenfreien Online-Vortrag „Teller statt Tonne“ teilnehmen.
Weitere Tipps und Informationen finden Sie hier.

Diese Information ist im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Ernährungsprojekts entstanden.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Ballastbrücke 1“

Öffentliche Versammlung im Rathaus abgesagt

Flensburg. Die von der Stadt Flensburg geplante öffentliche Versammlung am heutigen Mittwoch, den 28. September um 18 Uhr zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Ballastbrücke 1“ (Nr. VB 51) muss krankheitsbedingt verschoben werden. Ein neuer Termin soll gefunden werden. Dieser wird dann öffentlich bekanntgemacht.

Stadt Flensburg lädt ein zum Wahlabend im Rathaus

Stichwahl zur Oberbürgermeister*innenwahl am 2. Oktober 2022

Flensburg. Am 2. Oktober 2022 lädt die Stadt alle Flensburger*innen anlässlich der Stichwahl zur Flensburger Oberbürgermeister*innenwahl zum Wahlabend in die Bürgerhalle des Flensburger Rathauses ein. Einlass ist ab 17:30 Uhr.

Sobald die Ergebnisse der einzelnen Wahllokale eintreffen, werden diese im Laufe des Abends auf einem Bildschirm in der Bürgerhalle präsentiert und fortlaufend aktualisiert. Nachdem alle Ergebnisse eingetroffen sind, wird das vorläufige, amtliche Endergebnis durch die Wahlleiterin, Frau Ellen Eichmeier, bekannt gegeben.

Am Wahlabend besteht außerdem die Möglichkeit, die Flensburger Wahlergebnisse über die Homepage (https://www.flensburg.de) verfolgen zu können.

Während der Veranstaltung werden zu günstigen Preisen Speisen und Getränke zur Verpflegung angeboten.

„Komm, ich zeig‘ Dir was!“ – Schloss Gottorf lädt am 2. Oktober zum interkulturellen Austausch ein

Foto: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/Bodo Nitsch

Interkultureller Tag auf der Museumsinsel

Sonntag, 2. Oktober, 12 bis 16 Uhr

Wie arbeiten und wie feiern wir? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was essen wir? Wie kleiden wir uns? Wie erziehen wir unsere Kinder? Vieles ist bestimmt durch unsere Kultur.

Schloss Gottorf lädt am  Sonntag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr zu einem interkulturellen Austausch ein, um sich besser kennen zu lernen. An unterschiedlichen Ständen gibt es Informationen zu verschiedenen Themen: Beispielsweise zu Schmuck und Film aus dem Jemen, Essen und Umweltschutz aus Syrien, Arbeit und Migration aus Nigeria, Tanz und Kleidung aus dem Sudan, Feiern und Gesellschaft aus dem Irak und aus Palästina, Spiele und Erziehung aus Deutschland. An jedem Stand kann man mit Menschen aus den jeweiligen Ländern ins Gespräch kommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich, wenn ein kostenfreier Eintritt gewünscht ist. Infos und Anmeldung über Lubna Kalleh, 04621 813-160 oder 0152 / 12 167 875 und lubna.kalleh@landesmuseen.sh.

All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

%d Bloggern gefällt das: