Mit Ferienprogramm
Anmeldung für alle Veranstaltungen unter: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr:
Steinzeitreise. Geschichte(n) für die ganze Familie
Eine Führung auf Schloss Gottorf „Steinzeitreise. Geschichte(n) für die ganze Familie“ am Sonntag, 2. Oktober, um 11 Uhr gibt Einblicke in die Lebensweise unserer frühen Vorfahren und zeigt, was mit dem Einsatz von Steinwerkzeugen alles möglich war.
Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler (Homo Neandertalensis) und sind etwa 60000 bis 80000 Jahre alt. Faustkeile, Schaber und deren Herstellungsabfälle wie Abschläge und Kernsteine aus Feuerstein wurden bei Drelsdorf und Schalkholz im Westen Schleswig-Holsteins gefunden.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Ein Familienbesuch in der Steinzeitabteilung. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sonntag, 2. Oktober, 12 bis 16 Uhr:
Komm, ich zeig‘ Dir was! Interkultureller Austausch
Wie arbeiten und wie feiern wir? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was essen wir? Wie kleiden wir uns? Wie erziehen wir unsere Kinder? Vieles ist bestimmt durch unsere Kultur.
Schloss Gottorf lädt am Sonntag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr zu einem interkulturellen Austausch ein: An unterschiedlichen Ständen gibt es Informationen sich zu verschiedenen Themen: Beispielsweise zu Schmuck und Film aus dem Jemen, Essen und Umweltschutz aus Syrien, Arbeit und Migration aus Nigeria, Tanz und Kleidung aus dem Sudan, Feiern und Gesellschaft aus dem Irak und aus Palästina, Spiele und Erziehung aus Deutschland. An jedem Stand kann man mit Menschen aus den jeweiligen Ländern ins Gespräch kommen.
Foto: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Montag, 3. Oktober, 14 Uhr:
Der Jugendstil. Spagat zwischen Kunst und Kommerz
Die Verknüpfung zwischen der Kunstrichtung Jugendstil und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf ist auf den ersten Blick eher ungewöhnlich. Jugendstil wird in erster Linie mit anderen Zentren in Verbindung gebracht – Darmstadt und München seien als deutsche Beispiele genannt. Schlosshistorisch hat der Aufbau einer solchen Abteilung in der Mitte der 1980er Jahre begonnen. Hier ergeben heute Raumausstattung, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk eine Sammlung gemäß des Prinzips „Gesamtkunstwerk“. In einer Führung am Montag, 3. Oktober, gibt Uwe Ziewitz um 14 Uhr einen Einblick in den Jugendstil.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Der Jugendstil © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Mittwoch, 5. Oktober, 18 Uhr:
After Work-Führung – Flirt im Schloss
„Flirt im Schloss“ ist Titel einer After Work-Führung am Mittwoch, 5. Oktober, ab 18 Uhr auf Schloss Gottorf. Der Reiz am „Spiel mit dem Feuer“ ist fast so alt wie die Menschheit und verliert wahrscheinlich nie seine Anziehungskraft. Stille Gesten der Liebe und der Hoffnung sowie Pikantes aus vergangenen Jahrhunderten verfeinern diesen besonderen historischen Rundgang. Vielleicht gibt es sogar die eine oder andere Anregung für die Gegenwart von dem, was die aus dem 19. Jahrhundert entsprungene, liebreizende Josephine verrät.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Flirt im Schloss mit Josephine © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 9. Oktober, 11 Uhr:
Auf den Hund gekommen! Geländeführung für Mensch und Hund
Diese Führung am 9. Oktober, ab 11 Uhr richtet sich besonders an alle Frauchen und Herrchen, die gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Liebling Lust auf eine künstlerische Spurensuche auf der Museumsinsel Schloss Gotorfhaben. Nicht nur Skulpturen gibt es zu entdecken, auch die eine oder andere tierische Geschichte aus den verschiedenen Gottorfer Epochen wird auf dem Gelände der Museumsinsel erzählt.
Kosten: 3 Euro pro Mensch.
Foto: © Ritha Elmholt
Ferienprogramm / Dienstag, 11. Oktober, 11 Uhr:
Gottorfs next Barockmodel
Die Kinder schlüpfen am Dienstag, 11. Oktober, um 11 Uhr in die Rolle von barocken Prinzen und Prinzessinnen und präsentieren sich so, als wäre die Welt vor 350 Jahren stehengeblieben. Entsprechende Posen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke werden vor alten Gemälden eingeübt. Wer mag, kann diesen Moment mit einem Foto für immer verewigen. Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Gottorfs next Barockmodel © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Ferienprogramm / Mittwoch, 12. Oktober, 13 Uhr:
Geheimnisvolle Moorleichen
Die Kinder schlüpfen beim Ferienprogramm von Schloss Gottorf am Mittwoch, 12. Oktober, um 13 Uhr in die Rolle eines Archäologen und lüften das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Naturwissenschaftliche Experimente erklären, was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Empfohlenes Alter: 10 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Geheimnisvolle Moorleichen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Donnerstag, 13. Oktober, 11 Uhr:
Ein Fest am barocken Hof. Reise ins 17. Jahrhundert
Bei diesem Ferienspaß am Donnerstag, 13. Oktober, um 11 Uhr können sich Kinder auf Schloss Gottorf in eine Prinzessin oder in einen Herzog verwandeln und das Schloss in seiner alten Pracht erleben. Sie durchschreiten die privaten Gemächer und Festsäle der herzoglichen Residenz, erhalten eine Einführung in das höfische Zeremoniell und bestaunen Kunstschätze aus der Gottorfer Glanzzeit. Als Höhepunkt wird im Festsaal ein barockes Menuett getanzt.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Ein Fest am barocken Hof © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sonnabend, 15. Oktober, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Am Sonnabend, 24. September, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
Sonntag, 16. Oktober, 11 Uhr:
Der Weg zum russischen Thron. Warum Gottorf fast drei Jahrzehnte von Russland aus regiert wurde
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron. Was das zur Folge hatte, wird bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung am 16. Okotber um 11 Uhr mit Dr. Alevtina Beyersdorf erläutert. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Südfassade Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Dienstag, 18. Oktober, 11 Uhr:
Steinzeitgeschichten. Mit Mammut Manni auf Zeitreise!
Mammut Manni erkundet am Dienstag, 18. Oktober, ab 11 Uhr mit den Kindern die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Als Erinnerung kann sich jedes Kind einen Miniatur-Stoßzahn aus Speckstein anfertigen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 8 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Steinzeitgeschichten © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Marcus Dewanger
Ferienprogramm / Mittwoch, 19. Oktober, 13 Uhr:
Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik
Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten. Die Kinder erkunden am Mittwoch, 19. Oktober, ab 13 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden perönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Der Gottorfer Riesenglobus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Henrik Matzen
Ferienprogramm / Donnerstag, 20. Oktober, 11 Uhr:
Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder beim Ferienspaß am Donnerstag, 20. Oktober, ab 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Freitag, 21. Oktober, 11 Uhr / 12.30 Uhr / 14 Uhr:
Märchenhaft! Geschichten im Schloss
„Ohren auf, Augen zu: Wir betreten das Land der Fantasie!“ Ein altes Schloss steckt voller Geschichten, manchmal hat man das Glück und sie zeigen sich, kommen plötzlich ans Tageslicht – mit der Erzählerin Susanne Elisabeth Schoppmeier geht es am Freitag, 21. Oktober, um 11 Uhr, 12.30 Uhr und noch einmal um 14 Uhr auf „Geschichten-Entdecker-Tour“ durch Schloss Gottorf. Von der Schlossküche über den Schlachterturm bis ins Schlafgemach der Königstöchter und in manch anderen Raum. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Märchenerzählerin Susanne Schoppmeier © Holger Ceglars
Sonnabend, 22. Oktober, 14 Uhr:
Geführter Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen und zählte bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen. In einer Führung am Sonnabend, 22. Oktober, 14 Uhr, wird die Ausstellung vorgestellt. Sie zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens“, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Blick in die Sonderausstellung „Moderne und Idyll“ © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 23. Oktober, 11 Uhr:
Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea
Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Während eines Rundganges am Sonntag, 23. Oktober, 11 Uhr, präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Prinzessin Anna Dorothea © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 29. Oktober, 11 bis 13 Uhr:
Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einmal im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung – nächster Termin ist Sonnabend, 29. Oktober, von 11 bis 13 Uhr. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre.
Kosten: 9 Euro.
Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sonnabend, 29. Oktober, 14 Uhr:
Geführter Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen und zählte bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen. In einer Führung am Sonnabend, 29. Oktober, 14 Uhr, wird die Ausstellung vorgestellt. Sie zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens“, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Blick in die Sonderausstellung „Moderne und Idyll“ © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 30. Oktober, 11 Uhr:
Führung: Das Geheimnis der Moorleichen Wer waren diese Menschen der Eisenzeit?
Bei der Führung am Sonntag, 30. Oktober, ab 11 Uhr dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Das Geheimnis der Moorleichen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 30. Oktober, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Am Sonntag, 30. Oktober, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Erwin Doose: Gesammelte Papiere, 1976-1978, Collage Leinwand © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Sonntag, 30. Oktober, ab 18 Uhr:
Schleswiger Orgelnacht
Es musizieren am Sonntag, 30. Oktober, in drei Konzerten in der Gottorfer Schlosskapelle Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Beginn: 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr. Im Rahmen der 1. Orgelnacht in Schleswig gibt es auch Konzerte im St. Petri-Dom, in der Kath. Kirche St. Ansgar, im Remter des St. Johannisklosters und in der Dreifaltigkeitskirche.
Eintritt: 10 Euro (nur Abendkasse). Die Tickets berechtigen auch zum Besuch der anderen Konzerte im Rahmen der Orgelnacht.
Foto: Schlosskapelle © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Montag, 31. Oktober, ab 19.30 Uhr:
Elbwärts. Heinrich Schütz‘ Reise nach Kopenhagen
Im Rahmen der Tournee des Ensembles Hamburger Ratsmusik und des Theatre of Voices aus Kopenhagen anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz findet am Montag, 31. Okotbre, um 19.30 Uhr ein Konzert in der Gottorfer Schlosskapelle statt.
Dänemarks König Christian IV., einer der großen Musikliebhaber des 17. Jahrhunderts, gelang es zweimal, den „allerbesten Teutschen Componisten“ Heinrich Schütz für seine Hofkapelle als Oberkapellmeister von Dresden nach Kopenhagen zu locken.
Christian IV. unterhielt eine riesige Hofkapelle mit zeitweilig 61 Musikern und 23 Trompetern, deren internationale Besetzung aus allen Teilen Europas höchste Qualität garantierte. Aus England kamen die besten Sänger sowie der Lautenist John Dowland. Nach Italien wurden zum Studium junge dänischen Talente geschickt. Aus Hamburg wurden die Violinisten William Brade und Johann Schop engagiert.
Schütz‘ Reisen nach Kopenhagen sind der Ausgangspunkt der Konzerttournee des Kopenhagener Vokalensembles Theatre of Voices und der Hamburger Ratsmusik. Das Programm beinhaltet neben Werken von Schütz auch Kompositionen von Weggefährten und Zeitgenossen, wie Michael Praetorius‘, John Dowland, William Brade sowie Madrigale der Dänen Mogens Pedersøn und Hans Nielsen.
Eintritt: 18 Euro, Karten gibt es auf der Museumsinsel Schloss Gottorf telefonisch unter 04621 813 222 und per Mail service@landesmuseen.sh
Foto: Schlosskapelle © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Die aktuellen Sonderausstellungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf:
Moby Dick und Röhrenkatze – 50 Jahre Kulturring. Gesammelt für Schloss Gottorf / Sommerausstellung in der Reithalle nur noch bis einschließlich 3. Oktober
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.
Lucia Beatriz Figueroa, Inkognito I, 2013, Ton, Papier © Lucia Beatriz Figueroa
Moderne und Idyll: Impressionismus in Deutschland / bis 30. Oktober im Kreuzstall
„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.
Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Tierisch schön! Kabinett-Ausstellung aus der Sammlung Bönsch im Kreuzstall / Bis 30. Oktober
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …