Archiv für den Tag 21. September 2022

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 28. September im Flensburger Rathaus

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung am 28. September ab 16 Uhr im Ratssaal des Flensburger Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zu den Themen:

  • Über- außerplanmäßige Erträge / Aufwendungen

  • Integriertes Freiraumkonzept für die Strandbäder Ostseebad und Solitüde ASO-20/2022

  • Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung
    Zwischenbericht Projekt Überwachung des Südermarktes durch einen Sicherheitsdienst („Südermarkt-Kieker“)
    Bericht über die Umsetzung der geänderten Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätausiedler*innen und ausländischen Geflüchteten
    Bericht über die Verbesserungsmaßnahmen in der Großunterkunft Friedensweg hinsichtlich der Infrastruktur (WLAN-Nutzbarkeit)

  • Anfrage: Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Flensburg für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten (Anfrage der BüsoS-Ratsfraktion vom 15.08.2022) Hier: Antwort der Verwaltung

Stadt Flensburg                                                                                                           Flensburg, 21.09.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für
Bürgerservice, Schutz und Ordnung

Bekanntmachung
zur 25. Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung
am Mittwoch, 28.09.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorhe-rige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 4334 bzw.- der Mailadresse bso-aus-schuss@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen Niederschriften
3.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 23. Sitzung vom 08.06.2022
3.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 24. Sitzung vom 17.08.2022

4. Über- außerplanmäßige Erträge / Aufwendungen

5. Integriertes Freiraumkonzept für die Strandbäder Ostseebad und Solitüde ASO-20/2022

6. MV: Haushalt 2021/ Jahresabschlussbericht des Fachbereiches Einwohnerservice, Schutz und Ordnung ASO-21/2022

7. Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung
7.1 Zwischenbericht Projekt Überwachung des Südermarktes durch einen Sicherheitsdienst („Südermarkt-Kieker“)
7.2 Bericht über die Umsetzung der geänderten Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätausiedler*innen und ausländischen Geflüchteten
7.3 Bericht über die Verbesserungsmaßnahmen in der Großunterkunft Friedensweg hinsichtlich der Infrastruktur (WLAN-Nutzbarkeit)

8. Anfragen an den Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung
8.1 Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Flensburg für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten (Anfrage der BüsoS-Ratsfraktion vom 15.08.2022) Hier: Antwort der Verwaltung AF-30/2022 1. Ergänzung

8.2 Bericht zum Drohnenfeuerwerk Anfrage der SPD-Ratsfraktion vom 29.08.2022 AF-33/2022

9. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

10. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 24. Sitzung vom 17.08.2022

11. Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

12. Anfragen an den Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

13. Beschlusskontrolle

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung finden Sie hier

Klimabegehren Flensburg startet Sammel-Endspurt – Wärmewende muss Thema der Stichwahl werden

Das Orgateam des Bündnis Klimabegehren Flensburg – Foto: Bündnis Klimabegehren Flensburg/ Quelle: Pay Numrich Pressefotos | Flickr

Das Bündnis Klimabegehren Flensburg hat pünktlich zur OB-Wahl am vergangenen Wochenende den Endspurt der Unterschriftensammlung gestartet. Die Aktiven haben noch einen guten Monat Zeit, bis am 31. Oktober die Sammlung offiziell endet. Um ihrem Ziel näher zu kommen, dass die Stadtwerke bis 2035 fossilfrei werden, müssen sie bis Ende Oktober rund 5000 Unterschriften gesammelt haben. Seit einigen Tagen laufen wieder vermehrt Sammelaktionen im ganzen Stadtgebiet. Damit wollen die Klimaschützer*innen die Wärmewende auch zum Thema der Stichwahl für das Oberbürgermeister*innenamt machen.

„Bisher wurden die Themen Klimakrise und Wärmewende im Wahlkampf kaum thematisiert. Dabei handelt es sich hierbei um hochaktuelle Fragen, die nicht einfach ausgespart werden dürfen. Simone Lange und Fabian Geyer sollten sich dazu positionieren“, fordert Helmreich Eberlein, Pressesprecher des Klimabegehrens. Gerade im Bezug auf die massiven Preissteigerungen für die Fernwärme seien die Flensburger Wärmeerzeugung und ihre Konsequenzen ein relevantes Thema, finden die Klimaschützer*innen.

Foto: „Bündnis Klimabegehren Flensburg“/ Pressefotos | Flickr

Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Gaskrise zeigt für sie einmal mehr, dass eine zügige Umstellung auf erneuerbare Energien sowohl politisch als auch ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist: „Wenn wir bis 2035 fossilfrei werden, machen wir uns unabhängig von russischem Gas, tragen zur Eindämmung der Klimakrise bei und können durch Einsparungen bei CO2-Zertifikaten den Anstieg der Fernwärmepreise bremsen“, erklärt Clara Tempel, Pressesprecherin des Klimabegehrens. Das Bündnis wünscht sich dementsprechend eine öffentliche Positionierung von den beiden OB-Kandidat*innen zum Thema Klimabegehren und Wärmewende: „An uns kommt man nicht vorbei, wenn man Oberbürgermeister*in in dieser Stadt werden will“, macht Tempel klar.

Aus diesem Grund haben die Aktiven auch letzten Sonntag rund um die OB-Wahl Unterschriften gesammelt. Die große Sammelaktion hat den Endspurt der Unterschriftensammlung eingeläutet. „Wir haben schon eine Menge Unterschriften zusammen, doch jede weitere Unterschrift zählt! Wer noch nicht unterschrieben hat, sollte die Chance jetzt nutzen, um ein deutliches Zeichen für eine erneuerbare Zukunft in Flensburg zu setzen.“, fordert Eberlein alle Flensburger*innen auf. In den kommenden Wochen sind noch zahlreiche Sammelaktionen geplant, unter anderem bei der Stichwahl am 2. Oktober. Parallel zur Unterschriftensammlung ist das Bündnis Klimabegehren Flensburg weiterhin im Arbeitskreis Transformation der Stadtwerke vertreten. Wenn das Bündnis die Unterschriften nach Ablauf der Frist bei der Stadt einreicht, kann der Rat die Forderungen direkt annehmen. Wenn er sie ablehnt, kommt es zum Bürger*innenentscheid.

Unterstützt wird das Klimabegehren von verschiedenen Flensburger Gruppen wie Greenpeace, AKF, Fridays for Future und dem BUND sowie von Wissenschaftler*innen und Prominenten wie Prof. Dr. Pao-Yu Oei, Pröpstin i. R. Carmen Rahlf und der Band Santiano.

Website: https://klimabegehren-flensburg.de

Statements der Unterstützer*innen: https://klimabegehren-flensburg.de/unsere-unterstuetzerinnen/

Twitter: www.twitter.com/KlimabegehrenFL

1. Oktober 2022: Dezentraler bundesweiter Aktionstag gegen Krieg und Aufrüstung

Auch Flensburger Friedensbewegte denken daran, sich mit eigenen Aktionen vor Ort zu beteiligen.

Das bundesweite Netzwerk „Bundesausschuss Friedensratschlag“ und weitere Initiativen rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich am bundesweiten dezentralen Aktionstag zu beteiligen und entschieden den Politikwechsel hin zu Frieden und Abrüstung zu fordern.

Aufruf zum bundesweiten dezentralen Aktionstag am 1. Oktober 2022

Keinen Euro für Krieg und Zerstörung!
Statt dessen Milliarden für eine soziale, gerechte und ökologische Friedenspolitik!
Stoppt den Krieg!
Verhandeln statt Schießen!

Für das Erreichen dieser Ziele verlangen wir Abrüstung statt Aufrüstung und die Abkehr von jeglicher kriegerischer Eskalation!

Wir fordern

  • Waffenstillstand und Verhandlungen – Waffenlieferungen eskalieren und verlängern den Krieg – nur Diplomatie, Dialog und Kooperation können den Krieg in der Ukraine und die Kriege überall auf der Welt beenden und weitere verhindern
  • Gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO unter Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen der Ukraine
  • Keine zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den jährlichen Rüstungshaushalt sowie Umwidmung des 100 Milliarden Aufrüstungspakets in ein Investitions­programm für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Bildung
  • Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland und die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags durch die Bundesregierung
  • Internationale Kooperation in Europa und weltweit als Grundlage für eine Politik der gemeinsamen Sicherheit und zur notwendigen Bekämpfung der Klimakatastrophe und der Armut
  • Stopp der katastrophalen Wirtschafts- und Finanzblockaden, unter denen die Menschen weltweit leiden

Ich/wir unterstütze/n diesen Aufruf zu dezentralen Aktionen am 1. Oktober 2022

Wer den Aufruf unterstützen will, sende die Unterstützung unter Nennung von Namen der Organisation, eigenem Namen und Vornamen, Wohnort und E-Mail-Adresse an:

Friedens- und Zukunftswerkstatt e. V.
c/o Frankfurter Gewerkschaftshaus
Wilhelm-Leuschner-Str. 69 – 77
60329 Frankfurt am Main
Fax: 069 – 24249951
E-Mail: Frieden-und-Zukunft@t-online.de

Unterstützen Sie die Aktionen der Friedensbewegung: Konto Frieden und Zukunft, Frankfurter Sparkasse IBAN: DE20 5005 0201 0200 0813 90, BIC: HELADEF1822

Ergänzung der Hinweise zur Stichwahl der Oberbürgermeisterwahl

Mitteilung der Stadt Flensburg. Da im ersten Wahlgang so umfangreich von der Briefwahl und der Stimmabgabe im Wahlbüro im Rathaus Gebrauch gemacht wurde, wird die Öffnungszeit des Wahlbüros am Montag, den 26.09. bis 17:00 Uhr verlängert.

Wahlbriefe können bis Sonntag, 02.10.2022, 14:00 Uhr im Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden.

Nach 14:00 Uhr können Wahlbriefe bis 18:00 Uhr nur noch in den jeweiligen Wahllokalen abgegeben werden.

Oberbürgermeisterwahl in Flensburg: Der SSW gibt keine Empfehlung ab

Katrin Möller: Ich wünsche mir eine hohe Wahlbeteiligung

Am 28. September lädt der SSW um 18.30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion mit Simone Lange und Fabian Geyer ins Flensborghus ein – Jetzt anmelden!

SSW-Kreisvorsitzende Katrin Möller: „Die erste Runde der OB-Wahl ist vorbei und wir sehen nun einer Stichwahl entgegen. Unsere Kandidatin, Dr. Karin Haug, hat einen tollen und überzeugenden Wahlkampf gemacht und viel Zuspruch bekommen. Trotzdem ist es nicht gelungen, in die zweite Runde einzuziehen. Nach Beratungen der Gremien steht fest: der SSW-Flensburg wird keine Wahlempfehlung abgeben. Fraktion und Partei werden vertrauensvoll mit dem nächsten Oberbürgermeister bzw. der Oberbürgermeisterin zusammenarbeiten.
Nun geht es darum, den Wählerinnen und Wählern die Gelegenheit zu geben, sich nochmals zu informieren und neu zu orientieren. Darum laden der SSW Flensburg, gemeinsam mit dem SSF, am Mittwoch, den 28.09.2022 ab 18.30 alle Flensburgerinnen und Flensburger zu einer Diskussion mit Dr. Fabian Geyer und Simone Lange ein. Unter Moderation von Jens A. Christiansen werden die beiden Finalisten sich im Flensborghus den Fragen des Publikums stellen.
Um eine Anmeldung wird gebeten unter Flensburg@ssw.de

Von der Wiese zur Blühwiese – Veranstaltung am 29. September in der Flensburg Galerie

Das TBZ Flensburg hat seit 2017 insgesamt neun Hektar Fläche in Flensburg in Blühwiesen verwandelt. Foto: Blumen bauen Brücken.

Eine Veranstaltung des Projekts „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ mit Michael Gräf, Abteilungsleiter für Grün und Forst bei der TBZ Flensburg, und Kai Jacobsen von der Initiative „Flensburg blüht“.

Jetzt anmelden!

Sie heißen Blühwiesen und Bienenweiden bieten mit ihrem Artenreichtum Bienen und Insekten Nahrung sowie Vögeln und Kleintieren Lebens- und Rückzugsräume. Auch in Flensburg steigt die Zahl der Grünflächen, die in Blühwiesen umgewandelt werden, und das nicht nur in heimischen Gärten.

Zu den Akteuren, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, Flensburg „wilder“ zu machen, gehören das Technische Betriebszentrum Flensburg (TBZ) und die Initiative „Flensburg blüht“. Das Interreg5a-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ hat Michael Gräf, Abteilungsleiter für Grün und Forst bei der TBZ Flensburg, und Kai Jacobsen von der Initiative „Flensburg blüht“ eingeladen. Sie erzählen von den Aktivitäten, welche Flächen verwandelt werden und vor allem wie, und wie sie es schaffen wollen, dass Flensburg in Zukunft noch „wilder“ wird.

Wann:   Donnerstag, 29. September 2022, 17.30 Uhr
Wo:   VHS Flensburg, Vortragssaal in der Flensburg-Galerie, Holm 57 – 61, Flensburg

Das Technische Betriebszentrum ist ein kommunales Unternehmen der Stadt Flensburg und für das öffentliche Grün der Stadt verantwortlich. Als Teil dieser Aufgabe hat das TBZ seit 2017 insgesamt neun Hektar Blühwiesen in der Stadt angelegt. Dafür wurden ehemalige Rasenflächen ebenso wie landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt, auf denen jetzt heimische Wildblumen für ein buntes Bild in der Stadt und für eine Heimat für Bienen und Insekten sorgen. Die Initiative „Flensburg blüht“ hat 2020 begonnen, auf drei Flächen in der Stadt Blühmischungen auszusäen. Unterstützt werden sie dabei von „Blütenbotschaftern“, die die Patenschaft für Flächenanteile übernehmen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung bitte bei der VHS Flensburg auf der Homepage www.vhs-flensburg.de, Kurs-Nr.: 21173, per E-Mail an Volkshochschule@Flensburg.de oder einfach anrufen, Telefon 0461 85 5000.

Der Vortrag ist Teil des Interreg5a-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“. Das Gartenschau- und Tourismusprojekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Über „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:

„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.

Von Anwohnern umgestalteter Hang an der Schloßstraße – Foto: Jörg Pepmeyer

Wildgartenprojekt und Blühwiese in der Schloßstraße auf Duburg

Ein Beitrag von Jörg Pepmeyer

In der Schloßstraße gibt es einen Hang, der von Anwohnern begrünt wurde und von ihnen seit über drei Jahren bewirtschaftet und gepflegt wird. Allerdings folgen diese Grün-Aktivisten nicht dem klassischen Konzept des Urban Gardening, sondern legen Wert auf eine Mischung zwischen möglichst naturnaher Gestaltung und gärtnerischer Nutzung der Fläche. Die besondere Lage des Hangs bietet sogar mediterranen Pflanzen eine Heimat.

Blumen an der Hangmauer – Foto: Jörg Pepmeyer

Da gibt es nicht nur europäische Zwergpalmen und eine Hanf-Palme, sondern unter anderem auch zwei Feigenbäume, einen Olivenbaum und mehrere Obstbäume, darunter Pfirsich- und Aprikosenbäume, die dieses Jahr die Nachbarschaft mit unglaublich leckeren Früchten beschenkten. Ebenso gibt es mehrere Weinstöcke, die derzeit reichlich Trauben tragen. Gleichzeitig ist der Hang ein Anziehungspunkt für Vögel und Insekten, bieten zwei große Sommerflieder vor allem für Schmetterlinge Nahrung. Kräuter, verschiedene Arten von Wildblumen, Stockrosen, Zier- und Strauchrosen vervollständigen das Bild. Im Frühling machen zudem eine Unzahl von Krokussen, Narzissen und Tulpen den Hang zu einem Farbenmeer.

Mit einen Grillfest feierten Anfang September die beteiligten Anwohner das nahende Ende des Sommers und schmiedeten Pläne für die nächste Garten-Saison. Sie würden sich freuen, wenn auch andere Nachbarschaften sich um verwahrloste städtische Grünflächen in Flensburg kümmern würden und diese zu kleinen Naturparadiesen umwandeln. Wie das geht und mehr Informationen zu dem Wildgarten-Projekt auf Duburg gibt es untenstehend.

In seiner Juli-Ausgabe berichtet das Flensburger Videoprojekt Flensburg Aktuell über den Hang an der Schloßstraße. Mehr dazu ab Minute 6:45

Mehr zu dem Begrünungs-Projekt auch in einem Stadtblog-Beitrag vom 25.08.2019: Nachbarschaftsinitiative begrünt Hang in der Flensburger Schloßstraße unter: https://akopol.wordpress.com/2019/08/25/nachbarschaftsinitiative-begruent-hang-in-der-flensburger-schlossstrasse/

„Komm, ich zeig‘ Dir was!“ – Schloss Gottorf lädt am 2. Oktober zum interkulturellen Austausch ein

Foto: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/Bodo Nitsch

Interkultureller Tag auf der Museumsinsel

Sonntag, 2. Oktober, 12 bis 16 Uhr

Wie arbeiten und wie feiern wir? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was essen wir? Wie kleiden wir uns? Wie erziehen wir unsere Kinder? Vieles ist bestimmt durch unsere Kultur.

Schloss Gottorf lädt am  Sonntag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr zu einem interkulturellen Austausch ein, um sich besser kennen zu lernen. An unterschiedlichen Ständen gibt es Informationen zu verschiedenen Themen: Beispielsweise zu Schmuck und Film aus dem Jemen, Essen und Umweltschutz aus Syrien, Arbeit und Migration aus Nigeria, Tanz und Kleidung aus dem Sudan, Feiern und Gesellschaft aus dem Irak und aus Palästina, Spiele und Erziehung aus Deutschland. An jedem Stand kann man mit Menschen aus den jeweiligen Ländern ins Gespräch kommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich, wenn ein kostenfreier Eintritt gewünscht ist. Infos und Anmeldung über Lubna Kalleh, 04621 813-160 oder 0152 / 12 167 875 und lubna.kalleh@landesmuseen.sh.

All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

Welt-Alzheimertag – VdK-Präsidentin: Politik vergisst Demenzkranke und Angehörige

  • Verena Bentele: Pflegegeld an die Inflation anpassen

  • Entlastungsoffensive notwendig, um pflegende Angehörige zu unterstützen

Berlin. „Demenz – verbunden bleiben“ lautet das Motto des Welt-Alzheimertages am 21. September. Allein 1,7 Millionen Menschen über 65 Jahren waren 2021 in Deutschland erkrankt. Ihre Zahl steigt weiter. Dazu erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

Verena Bentele – Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK

„Die Pflege ist das Stiefkind in dieser Legislaturperiode. Angesichts der extrem gestiegenen Kosten für Pflegedienste wird das Geld für die zuhause Gepflegten immer knapper. Viele, auch an Demenz Erkrankte, können sich dadurch nicht mehr die Pflege und Betreuung leisten, die sie bräuchten. Das Pflegegeld reicht hinten und vorn nicht mehr. Es muss umgehend an die Inflation angepasst werden. Die Bundesregierung hat zwar für 2022 eine Erhöhung angekündigt, doch getan hat sich bisher nichts. Die Betroffenen fühlen sich verraten, sie benötigen dringend das Geld.

Wir brauchen zusätzlich ein flexibel einsetzbares Entlastungsbudget, um pflegende Angehörige nachhaltig zu unterstützen. Sie tragen die Hauptlast der Pflege. Auch sie müssen mal zum Arzt oder Behördengänge erledigen und wollen die Demenzkranken in dieser Zeit gut versorgt wissen. Nicht umsonst sind Tagespflegeplätze besonders gefragt, um Angehörige zeitweise zu entlasten. Das zeigt auch die VdK-Pflegestudie. Aber das Budget dafür ist begrenzt und Plätze sind oft rar. Daher brauchen wir dringend mehr Entlastungsangebote.“

Über den VdK:

Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die größte sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK kämpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.

Der VdK bietet außerdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverbände sind mit ihren Geschäftsstellen bundesweit vor Ort präsent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de

Verantaltungen in Flensburg zum Welt-Alzheimertag:

Bundesweit und auch hier in Flensburg finden zahlreiche Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag statt. Der norddeutsche Slogan heißt in diesem Jahr „Demenz op Platt- Verbunnen blieven“.

Die Alzheimer Gesellschaft Flensburg lädt ein zu einer plattdeutschen Lesung mit Musik am 19.9. im Cafe JETZT am Nordertor und zu gemeinsamen Bauernhofbesuchen in Sörup am 21. und 24. 9. mit plattdeutschem Vortrag und Führung auf plattdeutsch. Beim  „Markt-Treff“ am 17.9.2020 von 9:00 bis 13:00 auf dem Südermarkt ist Gelegenheit zu   einem Gespräch am Infostand oder einer geselligen Probefahrt mit „Trude Twilling“, dem Paralleltandem.

Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich auf der Homepage unter www.alzheimer-flensburg.de, Anmeldungen unter info@alzheimer-flensburg.de oder telefonisch unter 0160 4829093.

%d Bloggern gefällt das: