Archiv für den Tag 20. September 2022
Hørsholm-Koret gastiert am 23. September auf Schloss Gottorf
Konzert am Freitag, den 23. September um 17 Uhr in der Schlosskapelle
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte knüpft in diesem Jahr an seine Konzerttradition an und bietet regelmäßig Musikveranstaltungen im Hirschsaal und in der Schlosskapelle an. Am Freitag, 23. September, um 17 Uhr konzertiert der Hørsholm-Koret aus Dänemark in der Gottorfer Schlosskapelle. Er wird an der Gottorfer Kjersgaard-Orgel begleitet von Domkantorin Mahela Reichstatt.
Der Hørsholm-Koret aus dem Norden von Kopenhagen besucht auf seiner Tournee in Schleswig-Holstein-Tournee die Gottorfer Schlosskapelle, die ein zentraler Ort der deutsch-dänischen Geschichte ist. Bis in die Gegenwart wird sie von der dänischen Gemeinde in Schleswig für Gottesdienste genutzt.
Das Programm des Chores umfasst klassische Chorliteratur dänischer und europäischer Komponisten sowie dänische und nordische Lieder. Der Chor besteht aus rund 50 Sängerinnen und Sängern und wurde 1896 gegründet. Seine Konzertreisen führten ihn im Laufe der Jahre nach Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Deutschland, Italien, Österreich, Tschechien und Spanien.
Die Hofkapelle von Schloss Gottorf, vollendet 1590, gehört zu den frühen protestantischen Schlosskapellen im Norden Europas. Ihr Bau geht auf den Begründer der Gottorfer Dynastie, Herzog Adolf, zurück, der Schloss Gottorf zu seiner Residenz machte.
Programm der Theaterwerkstatt Pilkentafel im Oktober 2022
Am 01. Oktober hat unser Publikum nochmal die letzte Möglichkeit das behördliche Treiben in der Pilkentafel zu beobachten, mit unserem Stück DAS AMT – Ein Musical.
5 Jahre nach der Ausstellung von Imani Tafari Ami im Schifffahrtsmuseum stellen wir noch einmal die Frage nach unserem Erbe in den Mittelpunkt des letzten Spielplans des Jahres. Und wir tun es nun nicht mehr nur aus der Flensburger Perspektive, sondern unsere Kolleg*innen bringen ihre Blickwinkel und Ästhetiken ein und so hoffen wir, das Bewusstsein Flensburgs über sein koloniales Erbe weiter zu bringen, neu oder wieder mit Ihnen, mit Euch, den anderen Erben, ins Gespräch zu kommen darüber, was wir vererben wollen.
Ausführlichere Infos zu den Aufführungen im Oktober auch in den Begeleittexten nach der
Programmübersicht für den Oktober:
Pilkentafel.dasEnsemble
DAS AMT
Ein Musical
„Ja, wir sind uns einig: Willkür ist schlecht, Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit und gleiche Behandlung aller ist gut. D.h. idealerweise Ansehen der Person. Ohne Ansehen der Person? Das ist die Erfahrung beim Ausfüllen eines jeden Formulars – ohne Ansehen der Person, d.h. der Mensch wird nicht gesehen, es wird auf Grund der Aktenlage entschieden, es wird nach Gesetzen entschieden, die für alle gelten und die kaum einer versteht, deren höchster Wert Rechtssicherheit und nicht Kommunikation ist. Das Leben verklemmt sich in digitalen oder papiernen Akten. Es wird Vorgang und nicht mehr ein Leben. Die Absichten und politischen Ziele aller dieser Regelungen sind verschleiert, die Macht verbirgt sich hinter all den Paragrafen und wirkt. Manchmal ist das nur lästig, ausbremsend, verwirrend, manchmal ist es existentiell bedrohlich, demütigend, schädlich und manch ein Lebenslauf bleibt im Gestrüpp der Ämter stecken.
Die Verwaltungsfachangestellten auf der anderen Seite des Schreibtischs sind Rädchen im Getriebe, sind nicht Herren des Verfahrens, sind genauso gefangen in den Rechtsvorschriften, die auch sie nicht immer verstehen.
Das soll Thema eines Theaterabends, gar eines Musicals sein? Das klingt doch staubtrocken und gar nicht unterhaltsam. Genau deshalb nennen wir das ganze Musical. Wir werden das AMT zum Klingen bringen, Bescheide singen, seine Absurditäten aufpolieren, das Licht durch die Fadenscheinigkeit leuchten lassen, die heimliche Musik aus Paragrafen klopfen, uns in den Wahnsinn stempeln, bis alles abgeheftet ist und das Leben nicht mehr zwischen Aktendeckel passt.
Wir versprechen ein Musical: also Gesang an unpassender Stelle und Tänze, wo Handlung sein müsste. Und natürlich werden wir alle Erwartungen an ein Musical nicht erfüllen.
Personalstruktur
Bevollmächtigte: Elisabeth Bohde
Amtwesen: Lotta Bohde, Charlotte Kath, Gwen Kyrg, Heino Sellhorn, Uwe Schade, Torsten Schütte
Prüfstelle Bau / Fluchtwege / Beleuchtung: Manuel Melzer
Prüfstelle Akustik: Sebastian Gimm
Gestaltungsfachkraft: Johannes Caspersen
Bekleidungsfachkraft: Gesine Hansen
AMTS Frühstück
Der kurze Dienstweg zur Beschwerdestelle
Das Amt öffnet seine Beschwerdestelle und sammelt Erfahrungen. Mit dem Besuch einer Aufführung erwerben Sie das Recht, an einem Sonntag zum Frühstück zu kommen und über ihre Erfahrungen als vom AMT Betroffene zu berichten, ganz egal, auf welcher Seite des Schreibtisches sie sich aufhalten. Wo der Schreibtisch in der Regel eine harte Grenze zwischen Mitarbeitenden und Bürgern und Bürgerinnen schafft und Missverständnisse, Unstimmigkeiten, Unverständnis wachsen, lassen sich am runden Kaffeetisch neue Allianzen und Gemeinsamkeiten entdecken und gemeinsam die Zwänge und Absurditäten der ÄMTER analysieren, kritisieren, belachen, beweinen, bekämpfen.
Die BERECHTIGUNG ist auf verschiedenen Wegen im Vorwege zu erhalten
Auf der Homepage der Theaterwerkstatt Pilkentafel
An den VVK-Stellen SHZ-Kundenzentrum, Touristinfo und Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung
In den ASTA-Büros der EUF und FH nur für Studierende zum Sonderpreis von 7,– €
Die GEBÜHR für die Berechtigung (Eintrittskarte) zum Besuch des AMTS beträgt
20,– € für Großzügige
15,– € für Bürger und Bürgerinnen, die ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten
10,– € für Studierende, Schüler/innen, Sozialpassinhaber/innen
Das Amtsfrühstück ist gebührenfrei
ZAHN DER ZEIT – Annäherung an ein Fleischloses Erbe
Aziza Bouizedkane, Aïsha Konaté, Isabelle Reimann, Svenja Wolff
Welche sichtbaren und unsichtbaren Vermächtnisse tragen wir mit uns herum? Ein Elfenbeinzahn gibt seiner zukünftigen Erbin und vier Performance-Künstlerinnen Anlass für die Suche nach Verantwortung in einer Gesellschaft, deren koloniales Erbe bis heute in Museen, Kellern und Körpern haust.
Ein Elfenbein – wer war der Elefant?
Der Mörder – ein Opa mit „Großmannsphantasien“ auf Safari.
Elefanten weinen nicht, sie trauern.
Koloniales Erbe liegt nicht nur in den Archiven europäischer Museen, sondern lehnt manchmal auch neben dem Küchenschrank, in Form eines ein Meter großen Elfenbeinzahns: Der Großvater hat in den 1970er Jahren den Elefanten erschossen. Wohin gehört dieser Zahn? Was macht das koloniale Erbe mit den Erbenden?
Mit ZAHN DER ZEIT sucht die neu formierte Gruppe – mit Ahnen im globalen Süden und Norden – einen Umgang mit vererbter Kolonialität. Zwischen Trauerritualen, familiärer Spurensuche und spekulativer Science-Fiction wollen sie fleischloses Erbe greifbar machen und dort Geschichten hinfabulieren, wo weiße, patriarchale Archive Leerstellen lassen.
Das interdisziplinäre Künstler*innen-Team nimmt diese reale Begebenheit zum Anlass sich der Dekolonisierung in einem erlebbaren Rahmen zu widmen und sich dem Thema ästhetisch, emotional und sinnlich erfahrbar anzunähern.
Commonnorm
TachoTinta (Silvia Ehnis Perez Duarte, Seulki Hwang, Mijin Kim, Jeff Pham, Mira Plikat)
TT_commonnorm_2©Robin-Junicke_3
Normalität ist eine Illusion! Eine Choreografie auf der Zerbrechlichkeit der Erwartungen und Gewohnheiten. Wir erklären unseren Verstand zur Illusion. Wir arbeiten an der Illusion der Normalität. Wir drehen uns um uns selbst und verdrehen dem Publikum den Kopf. Drehen so lange, bis wir ins Delirium fallen und der Blick sich langsam klärt. Mit ihrer charakteristischen spielerischen Note zeigen die fünf Tänzer:innen von TachoTinta eine Reihe von Widersprüchen, die mit der Wahrnehmung des Publikums spielen. Sie verlieren sich selbst im Versuch Einstimmigkeit in der Gruppe zu finden. Eine lebendige choreografische Konfrontation, die das innere Narrativ des Betrachters in Frage stellt, diese behagliche Annahme die behauptet, in unsere Realität bereits alles bekannt sei, solange die Normalität herrsche.
TachoTinta hat 2019/20 bei uns als fester Bestandteil der Tafelrunde CulturalDrag geprobt und aufgeführt. Mit commonorm waren sie schon mehrfach in Residenzen hier, haben Probenstände gezeigt und nun ist endlich die Premiere dieses Tanzkollektivs, das dringliche, inhaltliche Auseinandersetzung, Spielfreude, persönliche Risiken und hohe Virtuosität im Tanz verbinden.
Frühstück in der Pilkentafel
Vielleicht bleiben nach der Aufführung noch Fragen, Eindrücke, ein Bedürfnis nach Rückmeldung oder schlicht der Wunsch, die Künstler*innen kennen zu lernen? Oder man möchte etwas über ein Stück wissen, obwohl es nicht gesehen wurde? Dafür gibt es das Frühstück in der Pilkentafel. Es gibt um 11:00 Kaffee und Croissants. Und danach ein moderiertes Gespräch, in dem die Künstler*innen Auskunft über ihre Arbeit geben und Raum für Fragen, Nachfragen, Rückmeldungen, neue Gedanken, Begegnungen und bestenfalls Erkenntnisse.
Kartenverkauf
Auf der Homepage der Theaterwerkstatt Pilkentafel > Karten, VVK, Informationen für den Theaterbesuch
An den VVK-Stellen SHZ-Kundenzentrum, Touristinfo und Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung
In den ASTA-Büros der EUF und FH nur für Studierende zum Sonderpreis von 7,– €
Preisstufen für die Aufführungen:
20,– € für Großzügige
15,– € für Bürger und Bürgerinnen, die ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten
10,– € für Studierende, Schüler/innen, Sozialpassinhaber/innen
Für Das Frühstück in der Pilkentafel ist der Eintritt kostenlos
Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH
Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg
Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4
Der Theaterwerkstatt Pilkentafel folgen:
Der Seniorenbeirat ist wieder unterwegs, diesmal am 22.09. auf der Rude – Infos zum „Stromsparcheck“
Der Seniorenbeirat will sich weiter bekannt machen und tagt deshalb wieder außerhalb des Rathauses. Die nächste öffentliche Seniorenbeiratssitzung findet statt am
Donnerstag, 22. September 2022, ab 16.00 Uhr,
Im Gemeindehaus der Pauluskirche, Diblerstr. 4, 24941 Flensburg
Gäste:
Mitarbeiter der bequa Flensburg zum Projekt
„Stromsparcheck“
Die Sitzung ist wie immer öffentlich. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen. In der Sitzung können auch insbesondere zu den o. g. Themen Fragen beantwortet und Anliegen vorgetragen werden.
Mehr dazu auch auf: https://www.stromspar-check.de/
Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 27. September im Rathaus Flensburg
Wichtige TOPs zum Thema:
- Integriertes Freiraumkonzept für die Strandbäder Ostseebad und Solitüde
- Mitfinanzierung zum Erhalt der dänischen Linie 110 (Sønderborg – Flensburg)
- Neubau Erschließungsstraße im Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der Westerallee“ (Nr. 311)
- Mitteilungen: Neubau eines Mehrfamilienhauses als Anbau an das Gebäude Gertrudenstraße 10
nichtöffentlich:
- keine relevanten TOPS
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.
Stadt Flensburg Flensburg, 16.09.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung
Bekanntmachung
zur 78. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 27.09.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 28 86 bzw.- der Mailadresse planungsausschuss@flensburg.de .
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 77. Sitzung vom 13.09.2022
4. Integriertes Freiraumkonzept für die Strandbäder Ostseebad und Solitüde ASO-20/2022
5. Mitfinanzierung zum Erhalt der dänischen Linie 110 (Sønderborg – Flensburg) FA-64/2022
6. Neubau Erschließungsstraße im Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der Westerallee“ (Nr. 311) SUPA-69/2022 2. Lesung
7. Mitteilungen
7.1 MV: Neubau eines Mehrfamilienhauses als Anbau an das Gebäude Gertrudenstraße 10 SUPA-72/2022
8. Beschlusskontrolle
9. Beantwortung früherer Anfragen
10. Anfragen/Anregungen
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 77. Sitzung vom 13.09.2022
12. Mitteilungen
13. Beschlusskontrolle
14. Beantwortung früherer Anfragen
15. Anfragen/Anregungen
Für die Richtigkeit:
Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier