Archiv für den Tag 16. September 2022

Spielmobilaktion zum Weltkindertag am 20. September auf dem Südermarkt

Gemeinsam für Kinderrechte

Flensburg. Jedes Jahr am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert.

Dieser besondere Tag soll auf die speziellen Rechte der Kinder aufmerksam machen und Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus rücken.

Das Spielmobilteam des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Flensburg wird am Dienstag, den 20.09. von 14:30 bis 18:00 Uhr eine Spielaktion zum Weltkindertag auf dem Südermarkt für Kinder und deren Familien anbieten. Auf Infotafeln werden die Kinderrechte erklärt.

In diesem Jahr steht der Weltkindertag unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“

Damit machen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF deutschlandweit und in Flensburg auch das Kinder- und Jugendbüro darauf aufmerksam, dass die Verwirklichung der Kinderrechte einen entscheidenden Beitrag für nachhaltige Entwicklung darstellt. Das Wohlergehen von Kindern – sowohl in Deutschland als auch weltweit – muss zum Maßstab einer zukunftsorientierten Politik werden.

Den ganzen September über wird der Weltkindertag mit einem großen Kinderrechte-Spezial auf der Kinder-Webseite kindersache.de gefeiert. Dort können Kinder alles über ihre Rechte erfahren, ihr Wissen in einem Kinderrechte-Quiz testen – und selbst aktiv werden und etwas bewegen. Zum Beispiel, indem sie sich an der Friedensaktion beteiligen.

Das Spielmobil der Stadt Flensburg ist noch bis zum 22.09. auf den Flensburger Spielplätzen unterwegs. Am 21.9 wird auf den Spielplatz am Stadion und am 22. auf dem Spielplatz am Wasserturm im Volkspark von 14:30 bis 18:00 Uhr gespielt.

Das Spielmobilteam ist im Kinder-und Jugendbüro der Stadt Flensburg in der Schützenkuhle 26  unter 0461 85 21 03 oder per Mail kinder-und-jugend-buero@flensburg.de zu erreichen.

Premiere: DE GODE INDRUCK am 1. Oktober im Stadttheater Flensburg

Die Niederdeutsche Bühne mit einer Uraufführung

Jetzt Karten bestellen!

Mit der maroden Hofstelle hat Paul Klenke auch die Schulden seines Vaters geerbt. Nachbar und Großbauer Willy Brackhahn und seine Tochter Heike reiben sich schon die Hände, denn jahrelang haben beide Pauls Vater bereits Stück für Stück dessen Ländereien abgeluchst und nun wollen sie auch den Rest. In seiner Not bietet Paul den Hof im Internet zum Kauf an, hat in seiner Anzeige aber auch ein wenig übertrieben, was den Zustand des Hofs angeht. Und da das reiche Ärzteehepaar Rabenhorst aus Hamburg einen idyllischen Bauernhof inmitten einer intakten Dorfgemeinschaft erwartet, müssen nun alle zähneknirschend den potenziellen Käufern eine heile Welt vorspielen. Ob „De gode Indruck“ wohl hält, was er verspricht?

Premiere und Uraufführung: Samstag, 01. Oktober um 19 Uhr (Dauer: 2 Stunden)
Stadttheater Flensburg, Rathausstraße 22

Weitere Termine

Samstag, den 1. Oktober 2022 um 19:00 Uhr Karten kaufen
Mittwoch, den 5. Oktober 2022 um 19:30 Uhr Karten kaufen
Donnerstag, den 6. Oktober 2022 um 19:30 Uhr Karten kaufen
Sonntag, den 16. Oktober 2022 um 19:00 Uhr Karten kaufen

Entwicklung der ehemaligen Pumpstation Ballastbrücke

Einladung zur öffentlichen Versammlung am 28. September

Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt zur öffentlichen Versammlung am 28.09.2022 um 18 Uhr im Paul-Ziegler-Zimmer des Technischen Rathauses, Schützenkuhle 26, 24937 Flensburg, ein. 

Durch Neuaufstellung eines Bebauungsplans soll das Planrecht für das Grundstück Ballastbrücke 1 geändert werden. Die ehemalige Pumpstation soll denkmalgerecht saniert und neu belebt werden. Zudem soll ein Wohn- und Geschäftshaus als Neubau entstehen. Der Vorhabenträger plant eine Mischung aus Gewerbe, Wohnen und Gastronomie. Hautsächlich erfolgt eine gewerbliche Nutzung durch Büro- und Dienstleistungsflächen.

Das Vorhaben wurde bereits öffentlich im Gestaltungsbeirat vorgestellt und diskutiert.

Vorgestellt und diskutiert werden sollen die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung und sich wesentlich unterscheidende Lösungen. Allen Anwesenden wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.

„Saatgut – Geschichten, Symbolik und Protest“ – Vortrag in der Flensburg-Galerie am 22. September

Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“ in den Räumen der Stadtbibliothek Flensburg vom 22.9. bis 29.10.2022

Robuste Freiland-Tomate in einem Gemeinschaftsgarten auf Duburg: Gezogen aus samenfestem Saatgut – Foto: Jörg Pepmeyer

Jetzt Karten bestellen!

Flensburg. Auf die Spuren alter Gemüsesorten begibt sich Bernd Reitemeyer in seinem Vortrag „Saatgut – Geschichten, Symbolik und Protest“ auf Einladung der Stadtbibliothek Flensburg am 22.9.2022 um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Flensburg Galerie. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 3 €. Der Vorverkauf in der Stadtbibliothek hat begonnen.

Historische, teils vergessene, Gemüsesorten stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Bernd Reitemeyer. Doch nicht nur vergessen, teils wurden viele historische regionale Sorten auch verboten.

Transportfähigkeit, Gleichförmigkeit oder Ertragsmengen gaben hierfür in der Deutschen Saatgutverordnung von 1934 den Ausschlag. Als Gegenbewegung wurde „Das große Freie – einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten“, von Bernd Reitemeyer gegründet. Daraus hervor gingen inzwischen unzählige Saatgutbibliotheken an unterschiedlichsten Standorten, so auch in der Stadtbibliothek Flensburg. Deren Prinzip wird im Anschluss an den Vortrag ebenso vorgestellt. Mitgebrachtes, samenfestes Saatgut darf zum Ende des Abends gerne getauscht werden.

Der Vortrag von Bernd Reitemeyer bildet den Auftakt zur Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“ in den Räumen der Stadtbibliothek. Diese ist im Zeitraum vom 22.9. bis 29.10.2022 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek kostenfrei zu besichtigen.

Informationen zur Wahl und zum Wahlabend

Oberbürgermeister*innenwahl am 18. September 2022

Flensburg. Anlässlich der anstehenden Bürgermeister*innenwahl am 18. September 2022 hier noch einmal wichtige Informationen:

Wahlberechtigte können ihre Stimme noch bis 12 Uhr am 16. September 2022 im Europa-Raum des Rathauses abgeben oder am Sonntag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr im auf der Wahlbenachrichtigung angegeben Wahllokal.

Zu beachten ist, dass am 18. September nach 8 Uhr keine Wahlbriefe in den Hausbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden dürfen, sondern diese in das auf dem Wahlschein angegebene Wahllokal gebracht werden müssen, da dort auch die Briefwahl ausgezählt wird. Auf der Internetseite wahlschein.de/1001000 kann das Wahllokal mit Angabe der Adresse oder Nummer des Wahlbezirks herausgesucht werden.

Sollte die Wahlbenachrichtigung nicht mehr auffindbar sein, kann auch mit Vorlegen des Personalausweises oder Reisepasses gewählt werden.

Bei der Teilnahme an der Veranstaltung am Wahlabend im Rathaus (18.09. ab 17:30 Uhr) ist zu beachten, dass der Parkplatz Nord am Sonntag für die Wahlvorsteher reserviert und für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Die Besucher*innen der Veranstaltung in der Bürgerhalle mögen bitte andere Parkmöglichkeiten nutzen.

%d Bloggern gefällt das: