Archiv für den Tag 15. September 2022
PHÄNOMENTA zum Herbstanfang
Aus dem Newsletter der Phänomenta:
Bewegende Ideen
Ab dem 01. Oktober 2022 trifft in der PHÄNOMENTA Alterdachtes auf die Gegenwart. Hier könnt ihr Leonardo da Vincis Erfindungen nach Lust und Laune ausprobieren, kurbeln und etwas in Gang setzen. Kennt ihr zum Beispiel seinen Trommelautomaten? Oder wusstet ihr, dass er Linkshänder war? Aber keine Sorge, die Ausstellungsstücke sind so umgebaut, dass ihr sie nun auch als Rechtshänder bedienen könnt.
Leonardo da Vinci war seiner Zeit voraus, denn viele seiner Erfindungen finden nach wie vor Anwendung oder sind Grundlage für alltägliche technische Geräte: vom Bürostuhl bis zum Einkaufswagen, vom Akkuschrauber bis zum Kugellager.
Lernt den Mann hinter den Erfindungen kennen.
Zur MINT-Woche Schleswig-Holstein könnt ihr auch bei uns in der PHÄNOMENTA von Di., 27.09.-Fr., 30.09.22 einiges entdecken:
Zusätzlich zur Dauerausstellung ergänzt die Miniphänomenta mit besonderen Mitmach-Stationen den Experimentierspaß!
Und zu unterschiedlichen Themen könnt ihr in Workshops experimentieren, programmieren und tüfteln.
Turbulente Luft Di., 27.09.22. 10.00-11.00 Uhr
Der Bernoulli-Effekt – Was hat dieses Phänomen mit der Entstehung von Wellen auf dem Meer zu tun? Warum fliegen bei Sturm die Ziegel von den Dächern? Findet die Antworten beim gemeinsamen Erforschen und Experimentieren heraus.
3D-Druck Mi., 28.09.22 10.00-12.00 Uhr
3D-Drucker sind beliebt und mittlerweile in vielen Bereichen gar nicht mehr wegzudenken. Aber wie kommt man zum fertigen Druck eines Objektes? In diesem Workshop werden euch die Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt und ihr erstellt am Computer eine eigene Vorlage für ein Objekt.
Grundlagen der Programmierung eines Arduinos Do., 29.09.22 10.00-12.00 Uhr
Der Arduino ist ein Micro-Controller mit dem ihr auf einfache Art und Weise kleine digitale Projekte umsetzen könnt. Mit dem Basiswissen, dass ihr erlernt, könnt ihr am Ende des Workshops selbstständig eine LED Leiste programmieren.
Bau einer Schubladen-Alarmanlage Fr., 30.9.22 11.00- 12.00 Uhr
Baut eine kleine elektronische Schaltung, die euren Schubladen-Inhalt vor neugierigen Blicken schützt. Durch einen lichtempfindlichen Widerstand, löst die Alarmanlage ein akustisches Signal aus.
Ihre Abschlussveranstaltung feiert die MINT-Woche am Freitag, 30.09.22 von 10.00-11.30 Uhr bei uns in der PHÄNOMENTA mit
Prof. Beutelspacher vom mathematikum Gießen: „Mathe ist überall“
Achim Englert, Geschäftsführer PHÄNOMENTA: „Warum Ziegel bei Sturm von den Dächern fliegen – der Bernoulli-Effekt ganz praxisnah“
Interaktives MINTeinander mit Prof. Beutelspacher: „Das Moebiusband“
MINT-Talk: Einblicke in die MINT-Bildung und die MINT-Woche
Siegerehrung der Schüler:innen: Siegerteams des Aktions-Wettbewerbs vom 26. September an Schulen
Abschluss und Ausblick, Catering, Besuch in unserer Ausstellung
–> Anmeldung Miniphänomenta oder Workshops
–> Anmeldung Abschlussveranstaltung
–> alle Veranstaltungen in der MINT-Woche
Noch bis 31.10.22 können Schulen und Kitas wieder die MINT-Jahreskarte für das kommende Schuljahr bestellen.
Die Karte kann Klassen- bzw. Gruppenweise erworben werden, kostet 8€ pro Schulkind sowie 3€ pro Kita-Kind und ist für das gesamte Schuljahr gültig.
Teilnehmen können nun alle Schulen (ab Klassenstufe 1) und alle Kindergärten in ganz Schleswig-Holstein!
Auf unseren Social Media Seiten findet ihr Experimente zum Nachbasteln, Einblicke hinter die Kulissen eines Science Centers und noch vieles mehr – schaut doch mal vorbei!
Auch unsere beliebten Erklärvideos findet ihr dort: Einige Mitmachstationen geben euch als Besucher:innen immer wieder Rätsel auf, die wir euch im Detail erklären.
Website Instagram-Kanal Facebook-Kanal
Wusstet ihr schon: Geburtstagskinder jeden Alters haben bei uns freien Eintritt!
Öffnungszeiten der PHÄNOMENTA
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11.00. bis 18.00 Uhr
Montag: Ruhetag
In den Ferien von Schleswig-Holstein
Dienstag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939
Lesung mit Britta Bendixen am 22. September in der Bergmühle
Britta Bendixen stellt ihren neuen Krimi „List und Lüge“ vor
Donnerstag, den 22.09.2022 um 19:00 – 20:30 Uhr
Bergmühle e.V., An d. Bergmühle 7, 24939 Flensburg
Ein Toter auf der A 7 gibt den Kommissaren Andresen & Weichert Rätsel auf. Hat einer seiner Mitbewohner den Handwerker auf dem Gewissen? Und was verbirgt der Flensburger Künstler Max Jacoby, der Andresen ein Dorn im Auge ist? Eine schlimme private Krise droht dem Kommissar schließlich den Boden unter den Füßen wegzureißen …
Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.
Parking Day am 16. September in Flensburg
Parking Day 2022 am 16.09. von 14:00 – 18:00 Uhr mit buntem Programm an der Schiffbrücke
Das autogerechte Flensburg hat dem motorisierten Individualverkehr überdurchschnittlich viel Platz eingeräumt. In der Regel belegt ein Auto allein parkend etwa 12 Quadratmeter. Dies ist eine Fläche, die größer ist als viele Kinderzimmer. Jedes einzelne Auto braucht diese Fläche mindestens zwei mal, einmal am Start und ein zweites Mal am Ziel. Die Gebühren fürs Parken in Flensburg sind gering und teilweise ist auch in der Innenstadt noch kostenloses Parken möglich. Der so belegte oder frei gehaltene Straßenraum bleibt für andere Nutzungen blockiert.
„Der Platz für mehr Grün und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in unseren Städten ist da – er wird derzeit noch falsch genutzt“, so Tim Meyer-König, vom ADFC Flensburg.
Rebekka Marder von der AKtionsgruppe KLIMA Flensburg – A K F erläutert: „Wir müssen erlebbarmachen, dass weniger Auto mehr Lebensqualität bedeutet!“
Auch Timo Höfker vom VCD Flensburg meint: „Noch immer wird, wer ein Auto abstellen will, in unseren Innenstädten bevorzugt. Aber was ist mit den Menschen, die auf der Straße lesen, spielen, sich mit anderen treffen wollen? Was wäre, wenn ein 12 Quadratmeter großer Parkplatz wie ein Kinderzimmer für viele Tätigkeiten zur Verfügung stünde oder für Pflanzen, die zur Kühlung beitragen?“
Und Ralf-Detlev Strobach von der AKtionsgruppe KLIMA Flensburg – A K F ergänzt: „Der Parking Day ist eine gute Gelegenheit, um aufzuzeigen, was mit leblosen Parkplätzen zum Wohle derMenschen unserer Stadt geschehen könnte…, um endlich vor dem Hintergrund der Klima-Katastrophe mit der Verkehrswende einen wichtigen Schritt voran zu kommen.“
Mit dem Parking Day zeigen die beteiligten Initiativen und Verbände, dass ein Parkplatz in eine wertvolle Fläche verwandelt werden kann, die eine Stadt für alle ein Stück lebenswerter macht.
Immer mehr Städte und Initiativen nehmen am 16./17. September am weltweiten Parking Day teil. In Flensburg rufen dazu auf: ADFC Flensburg, Aktionsgruppe Klima, Der Leiladen Flensburg, Greenpeace Flensburg, Transformatives Denk- und Machwerk e. V. und der VCD Flensburg.
Zusammen werden die Vereine und Initiatiativen Möglichkeiten zeigen, wie der Parkraum zu einem Ort der Begegnung werden kann. Dazu wird es ein buntes Programm mit Aktionen, Spielen und der Möglichkeit des Austauschs geben. Auch einzelne Kandidierende für die am Sonntag stattfindende Oberbürgermeisterwahl werden sich beim Parking Day den Fragen zur ihren Vorstellungen für die Umgestaltung der Schiffbrücke stellen.
Der Parking Day findet statt am Freitag, 16. September 2022 von 14:00 – 18:00 Uhr auf dem nördlichen Teil des Parkplatz an der Schiffbrücke.
Die beteilgten Verbände:
Der VCD arbeitet als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Als ökologischer Verkehrsclub fördert er ein sinnvolles Miteinander aller Verkehrsmittel. Der VCD versteht sich als die Interessensvertretung für alle umweltbewussten mobilen Menschen und ist gleichzeitig das ökologische Korrektiv in der Verkehrspolitik.
Die Aktionsgruppe KLIMA Flensburg setzt sich in vielfältiger Weise dafür ein, Politik und Verwaltung zum Handeln in Richtung 1,5 Grad Ziel (Pariser Klimaabkommen) zu bewegen und die Bevölkerung wachzurütteln, dass wir Veränderung bei Mobilität, Wärmegewinnung, Artensterben, uvm brauchen.
Greenpeace Flensburg setzt sich u. a. für eine klimafreundliche Mobilität in der Stadt ein, die den Autoverkehr einschränkt und immer mehr auf preisgünstigen ÖPNV und Fahrradverkehr setzt. Statt autogerecht soll die Stadt menschengerecht und klimagerecht werden.
Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit und hat mehr als 215.000 Mitglieder. Er setzt sich für die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt und damit für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität ein.
„Flensburg digitalisiert“ ─ Medienbildung gemeinsam gestalten am 24. September
Fachtag: „Flensburg digitalisiert“ ─ Medienbildung gemeinsam gestalten
Samstag, den 24. September
Von 10.00 –14.00 Uhr an der Auguste-Viktoria-Schule (AVS)
Südergraben 34, 24937 Flensburg
Jetzt anmelden!
Medienbildung in Schule, Kita oder Jugendarbeit: Wie kann Sie gelingen? Wo stehen wir in Flensburg beim Thema Digitalisierung an unseren Schulen?
Welche Ansätze gibt es zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht?
Im Rahmen des Fachtages wollen wir gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden.
Sie haben die Gelegenheit verschiedene Workshops zum Thema digitalgestütztes Lernen und Lehren zu besuchen, sich zu vernetzen und zu erfahren, mit welchen Partnern der Region sich in Sachen Medienbildung kooperieren ließe.
09.45 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung
10.20 Uhr Moderiertes Gespräch:
Medienbildung an Flensburger Schulen
11.05 Uhr Digitale Entdeckungstour durch die AVS
11.30 Uhr Austausch am Mittagsbuffet
12.00 Uhr Workshops
- Action Bound
- Projektarbeit mit Medien rechtliche Aspekte in Theorie und Praxis
- Itslearning an Grund-und weiterführenden Schulen
- Warum Medien in Kita, Hort und Grundschule?
- Flensburger Mediensecurity
- Produktorientierter Unterricht in Makerspaces
- Games und eSports
- Digitale Medien als Lernkontext im Mathematikunterricht das DiASper-Projekt
13.30 Uhr Fazit und Abschluss mit mix-malt.de
Melden Sie sich gleich hier an: https://formix.info/SIN0996 oder per Mail an digidi@okflensburg.de
Geyer verhindern.
Ein Beitrag von Judith Michelsen
Simone Lange hat spätestens seit dem Bahnhofswalddesaster bei einigen an Zustimmung eingebüßt, insbesondere in sozial-ökologisch orientierten Kreisen in Flensburg. Fabian Geyer wird daher als ernsthafter Konkurrent gehandelt, scheinbar parteilos und unabhängig lächelt er uns von jedem zweiten Laternenpfahl, aus dem Briefkasten oder von der Leuchtreklame entgegen. Bei einigen, mit denen ich rede oder von denen ich lese, scheint der Frust über Simone Lange so groß, dass eine Wahl von Fabian Geyer eine ernsthafte Alternativ darzustellen scheint. Doch Vorsicht: wer progressive, sozial-ökologisch gerechte Politik für Flensburg möchte, ist bei Geyer an der falschen Adresse.
Wer nicht gerade ein eigenes Unternehmen führt, der*dem dürfte der Name Fabian Geyer vor seiner Kandidatur vermutlich wenig gesagt haben. Er ist Geschäftsführer des Unternehmerverbandes, was sich auch in seiner Politik zeigt. Zwar schmücken zwei schöne grüne Blätter seine Werbeartikel, doch stellen die wohl eher die Überbleibsel von fallenden Bäumen dar. Ganz unverhohlen ruft er die Bereitstellung von Gewerbeflächen für expansionswillige Unternehmen als großes wirtschaftspolitisches Ziel aus. Wo diese Flächen entstehen sollen, bleibt mir, wie vieles bei Fabian Geyer, unklar. Zu vermuten ist, dass er nicht Parkplätze reduzieren und Gewerbeflächen nachverdichten, sondern Kleingärten platt machen und Landschaftsschutzgebiete umwandeln wird – eben auf der „grünen Wiese“ bauen wird, von der wir in Flensburg nicht mehr viel haben. Vor diesem Hintergrund liest sich Geyers Ankündigung, die Standortsicherung der Flensburger Brauerei habe „oberste Priorität“, mit der Sorge, dass andere als wirtschaftliche Interessen in dieser Frage zu wenig Beachtung erfahren könnten. In Sachen Sportförderung sieht Geyers „Flensburgplan“ vor, für den schon erfolgreichen Spitzensport der SG Flensburg-Handewitt und des SC Weiche 08 „Geld in die Hand nehmen“ zu wollen. Die Infrastruktur des Amateur- und Breitensports vieler junger Menschen und Freizeitsportler*innen zu stärken, bleibt hier stattdessen als Leerstelle zurück. Eine solche Politik verwundert auch nicht, ist Fabian Geyer doch seit Jahren näher an den Geschäftsführer*innen der Unternehmen dran als an der breiten Masse der Flensburger*innen. Angesichts dieser Verstrickungen wundert mich auch seine sehr material- und kostenintensive Kampagne nicht mehr.
Klimaschutz scheint bei Fabian Geyer gegenüber der Wirtschaftspolitik zu einer Nebensache zu verkommen, die allein technisch zu lösen ist. Er möchte einen Plan für eine Flensburger Kreislaufwirtschaft entwickeln, klingt toll, wie das aussehen soll, bleibt vollständig offen. Dass der Aufbau einer effektiven Kreislaufwirtschaft den Kompetenzbereich eines Oberbürgermeisters komplett überschreitet und wohl eher eine bundesdeutsche oder europäische Aufgabe ist, ignoriert Fabian Geyer geflissentlich. Lösungen, die schon längst auf dem Tisch liegen und sofort umgesetzt werden könnten, wie die Reduktion des Autoverkehrs in der Innenstadt oder die Vermeidung von Neubau – Mieten ließen sich auch anders begrenzen – bleiben von ihm unbeachtet.
Fabian Geyer gibt vor, unabhängig und parteilos zu sein und sieht die Aufgabe des Oberbürgermeisters als „politik-freien Raum“. Indirekt wirft er Simone Lange dabei vor zu viel gestaltet, zu viel Politik gemacht zu haben. Aber was sind seine Vorschläge denn anderes als Politik? Ein Oberbürgermeisteramt gestaltet die Prozesse einer Stadt immer mit und ist damit immer politisch. Sich davon scheinbar frei zu machen, passt zu der neoliberalen Vorstellung der „unsichtbaren Hand des Marktes“, die komplett unpolitisch sei, es faktisch aber niemals ist.
So sehr man sich über Simone Lange ärgern kann, Fabian Geyer, der Kandidat der FDP und CDU, würde aus meiner Sicht für die Zukunft Flensburgs und unserer Kinder definitiv den größeren Schaden anrichten. Deswegen gilt für mich: Geyer verhindern.
Hørsholm-Koret gastiert auf Schloss Gottorf
Konzert am 23. September in der Schlosskapelle
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte knüpft in diesem Jahr an seine Konzerttradition an und bietet regelmäßig Musikveranstaltungen im Hirschsaal und in der Schlosskapelle an. Am Freitag, 23. September, um 17 Uhr konzertiert der Hørsholm-Koret aus Dänemark in der Gottorfer Schlosskapelle. Er wird an der Gottorfer Kjersgaard-Orgel begleitet von Domkantorin Mahela Reichstatt.
Der Hørsholm-Koret aus dem Norden von Kopenhagen besucht auf seiner Tournee in Schleswig-Holstein-Tournee die Gottorfer Schlosskapelle, die ein zentraler Ort der deutsch-dänischen Geschichte ist. Bis in die Gegenwart wird sie von der dänischen Gemeinde in Schleswig für Gottesdienste genutzt.
Das Programm des Chores umfasst klassische Chorliteratur dänischer und europäischer Komponisten sowie dänische und nordische Lieder. Der Chor besteht aus rund 50 Sängerinnen und Sängern und wurde 1896 gegründet. Seine Konzertreisen führten ihn im Laufe der Jahre nach Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Deutschland, Italien, Österreich, Tschechien und Spanien.
Die Hofkapelle von Schloss Gottorf, vollendet 1590, gehört zu den frühen protestantischen Schlosskapellen im Norden Europas. Ihr Bau geht auf den Begründer der Gottorfer Dynastie, Herzog Adolf, zurück, der Schloss Gottorf zu seiner Residenz machte.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.