Archiv für den Tag 6. September 2022

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 13. September im Rathaus Flensburg

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Querungshilfe K8 Munketoft Höhe Freiland Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
  • Radverkehrsführung Friedrich- Ebert- Str./ Dr.-Todsen- Str./ Bahn-hofstr. Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
  • 2. Änd. des Bebauungsplans „Alter Kupfermühlenweg“ (Nr. 26) a) Entscheidung über Anregungen b) Satzungsbeschluss
  • Maßnahmenbeschlüsse ÖPNV-Infrastruktur der Stadt Flensburg zum Sondervermögen Infrastruktur 2023
  • Neubau Rad-/Gehwegverbindung zwischen Wohnpark „Am Knick“ und der Ringstraße, parallel der DB-Strecke FL-KI
  • Neubau Erschließungsstraße im Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der Westerallee“ (Nr. 311)

nichtöffentlich:

  • Grundstücksangelegenheit RV-88/2022

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 02.09.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 77. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 13.09.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Rathaus

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 28 86 bzw.- der Mailadresse planungsausschuss@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 76. Sitzung vom 30.08.2022

4. Querungshilfe K8 Munketoft Höhe Freiland Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen SUPA-66/2022

5. Radverkehrsführung Friedrich- Ebert- Str./ Dr.-Todsen- Str./ Bahn-hofstr. Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen SUPA-67/2022

6. 2. Änd. des Bebauungsplans „Alter Kupfermühlenweg“ (Nr. 26) a) Entscheidung über Anregungen b) Satzungsbeschluss RV-77/2022

7. Maßnahmenbeschlüsse ÖPNV-Infrastruktur der Stadt Flensburg zum Sondervermögen Infrastruktur 2023 SUPA-65/2022

8. Neubau Rad-/Gehwegverbindung zwischen Wohnpark „Am Knick“ und der Ringstraße, parallel der DB-Strecke FL-KI SUPA-68/2022

9. Neubau Erschließungsstraße im Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der Westerallee“ (Nr. 311) SUPA-69/2022

10. Mitteilungen
10.1 Radweg Werftstraße / Schiffbrücke / östliche Hafenspitze

11. Beschlusskontrolle

12. Beantwortung früherer Anfragen

13. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 76. Sitzung vom 30.08.2022

15. Grundstücksangelegenheit RV-88/2022

16. Mitteilungen

17. Beschlusskontrolle

18. Beantwortung früherer Anfragen

19. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

SSW zum Kieler Energiegipfel: Die Landesregierung setzt die falschen Prioritäten

Zum Energiegipfel der Landesregierung erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms:

„Die Landesregierung setzt die völlig falschen Prioritäten. Anstatt breite Teile der Bevölkerung zu entlasten und damit das Entlastungspaket des Bundes zu unterfüttern, wird wieder jedwede schwarz-grüne Klientel bedient. Das hilft aber nicht den Menschen im Land. Mit einer Entlastung bei den Kita-Gebühren, wie letzte Woche im Landtag diskutiert und von Schwarz-Grün abgelehnt, hätten Familien entlastet werden können. Kostenpunkt: 34 Millionen Euro. Eine Mitfinanzierung des neuen ÖPNV-Tickets durch das Land hätte gerade den vielen Pendlerinnen und Pendlern im Land geholfen. Kostenpunkt: rund 40 Millionen Euro. Beide Maßnahmen hätten viele Menschen im Land direkt und schnell entlastet. Und beide Maßnahmen wären im Paket der Landesregierung finanzierbar gewesen. Dass dies nun wieder nicht geschehen soll, ist ein Schlag ins Gesicht von weiten Teilen der Schleswig-Holsteinischen Bevölkerung.“

Rüdiger Wolff schenkt der Stadt Flensburg seine Kunstsammlung

Foto aus der Wohnung Wolff (Foto: Museumsberg Flensburg):

Flensburg. Der Schauspieler, Sänger und langjährige NDR-Fernsehmoderator Rüdiger Wolff schenkt seine umfangreiche Sammlung seiner Heimatstadt Flensburg. Insgesamt 236 hochkarätige Kunstwerke, zumeist Original- und Druckgrafiken, gehören bald zur Sammlung des Museumsbergs Flensburg.

Rüdiger Wolff dazu: „Es ist mir wichtig, dass meine Sammlung, mein Lebenswerk öffentlich zugänglich wird. Ich habe über 30 Jahre lang gesammelt und lebe mit diesen Bildern. In Flensburg bin ich aufgewachsen, hier hatte ich meine erste Bühnenrolle, meinen ersten Auftritt als Sänger. Nach meinem Tod sollen meine Bilder den Bürgerinnen und Bürgern von Flensburg gehören und ihnen so viel Freude bereiten wie mir.“ Simone Lange, Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg, freut sich: „Gerne habe ich dieses großzügige Geschenk im Namen der Flensburgerinnen und Flensburger angenommen. Unsere städtischen Museen gewinnen dadurch noch weiter an Attraktivität. Herrn Wolff möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen für sein bürgerschaftliches Engagement.“

Max Beckmann, „Möbliert“, Lithografie von 1920 (Foto und Copyright: Museumsberg Flensburg)

Dr. Michael Fuhr, Direktor der Städtischen Museen, betont die Qualität der geschenkten Kunstwerke: „Die Grafiken, die Rüdiger Wolff in Jahrzehnten zusammengetragen hat, zeugen von großer Kennerschaft. Vor allem die Werke der Brücke-Künstler wie Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde oder Ernst-Ludwig Kirchner ergänzen unsere Expressionisten-Sammlung perfekt. Ein besonderer Schatz sind die Radierungen von Max Beckmann, der in unserer Sammlung bisher kaum vertreten ist, aber auch Arbeiten von anderen großen Künstlern der Klassischen Moderne wie Oskar Kokoschka, Otto Müller oder Lovis Corinth.“ Horst Janssen, Willi Sitte, Dieter Roth, Alfred Hrdlicka und HAP Grieshaber sind nur einige weitere Namen von Künstlern der Nachkriegszeit, die in der Sammlung Wolff mit wichtigen Werken vertreten sind. Die Bilder sind bereits sehr aufwendig gerahmt und ausstellungsbereit.

Solange der Schauspieler lebt, bleiben die Bilder in seiner Hamburger Wohnung. Künftig wird es dann eine große Sonderausstellung der gesamten Sammlung auf dem Museumsberg geben. Dauerhaft wird ein Teil der Sammlung im Museumscafé, das dann den Namen des Künstlers tragen wird, ausgestellt. Auch seine Musik wird dann dort zu hören sein.

Flensburger Stadtdialog am 13.09.2022: Haus ohne Grund – Das Erbbaurecht als Chance im angespannten Wohnungsmarkt

Einladung zum Stadtdialog „Haus ohne Grund“ am 13. September 2022

Liebe Stadtdialog-Interessierte,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Fachbereichs Stadtentwicklung und Klimaschutz lade ich Sie herzlich zu unserem kommenden Stadtdialog der Stadt Flensburg ein.

Am 13. September 2022 wollen wir ab 19:00 Uhr das Thema
Haus ohne Grund – Das Erbbaurecht als Chance im angespannten Wohnungsmarkt“
in der Bürgerhalle im Rathaus, Rathausplatz 1, 24937 Flensburg

vorstellen und anschließend mit Ihnen diskutieren.

Für die Veranstaltung haben wir Dr. Matthias Nagel gewinnen können. Er ist Jurist  und Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbandes e.V. und Abteilungsleiter  Liegenschaften bei der Klosterkammer Hannover, der größten Erbbaurechtsgeberin  in Deutschland.

Mit den Leitlinien für die Entwicklung eines nachhaltigen urbanen Quartiers“ für den  Hafen-Ost hat die Ratsversammlung in Flensburg beschlossen, dass städtische  Grundstücke nicht mehr durch Grundstücksverkauf, sondern im Erbbaurecht vergeben werden. Das heißt, Eigentum von Boden und Gebäuden sind getrennt.  Gemeinsam mit  Dr. Nagel werden wir diskutieren, was das konkret für die Kommune und potentielle  Hauseigentümer*innen bedeutet und wie Erbbaurechte als Zukunftsmodell einen Beitrag  zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können. Dabei wird auf Möglichkeiten und Chancen, aber auch Grenzen des Erbbaurechts eingegangen.

Der Stadtdialog wird als Präsenzveranstaltung stattfinden, weitere Informationen zum aktuellen Thema finden Sie unter www.flensburg.de/stadtdialog.

Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Sollten Sie Personen oder Institutionen kennen, die ein besonderes Interesse an dem Thema haben, so reichen Sie bitte die Einladung entsprechend weiter.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Elisa Janowitz B.A.

Urbanes Wohnen
FB Stadtentwicklung & Klimaschutz
Die Oberbürgermeisterin
24931 Flensburg

Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer: Abschlussfest des Seegras-Kartoffel-Wettbewerbs am 10. September

Die Kartoffelpflanzen der Schüler des Lernhafens der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg konnten sich im Juli sehen lassen. Foto: privat.

Flensburg. Es ist soweit: Das Interreg-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ feiert am 10. September sein Abschlussfest für den grenzüberschreitenden Wettbewerb „Wer erntet die meisten Seegras-Kartoffeln an der Flensburger Förde“ und kürt die Sieger. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wann: Samstag, den 10. September 2022, von 15 bis 17 Uhr

Wo: Erzählgarten „Amphitheater“ am Flensburger Museumshafen (Höhe Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, Flensburg)

Wir wiegen die Kartoffeln der Wettbewerbsteilnehmer und küren die Gewinner. Das Bildungszentrum artefact aus Glücksburg wird mit vielen Informationen rund um den Rohstoff Seegras vor Ort sein und am Stand des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg könnt ihr lernen, aus Seegras kleine Körbe zu flechten und vieles mehr.

Ein gutes Dutzend Schulklassen, Kindergärten und private Hobbygärtner- und Hobbygärtnerinnen in der deutsch-dänischen Grenzregion hatte sich angemeldet und in ihren Gärten und Hochbeeten Kartoffeln in Seegras wachsen lassen. „Mit dem Wettbewerb wollen wir darauf aufmerksam machen, dass Seegras mehr ist als Abfall am Strand, nämlich ein wertvoller und nachhaltiger Rohstoff, der vielseitig eingesetzt werden kann, zum Beispiel im Garten und in der Landwirtschaft“, sagt Iris Uellendahl, Projektleiterin des Interreg-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“.

Der Wettbewerb ist Teil des grenzüberschreitenden Gartenschau- und Tourismusprojektes, das gefördert wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänischen Tourismusregion rund um die Flensburger Förde.

Mehr Informationen zum Wettbewerb aber auch nützliche Tipps und praktisches Wissen, zum Beispiel wo Seegras zu finden ist, was es beim Anbau von  Kartoffeln in Seegras zu beachten ist und noch viele mehr, gibt es auch auf der Projekt-Homepage  www.bbbprojekt.eu unter „Aktuelles und Termine“.

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport am 14.09.2022 im Technischen Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Paul-Ziegler-Zimmer im Technischen Rathaus, Schützenkuhle 26, mitverfolgen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, mehr dazu untenstehend in der Tagesordnung.

Wichtige Tops unter anderem zu den Themen:

  • „Kinder an die Macht“ – Vorstellung des Filmprojektes der Pädagogischen Werkstatt aus dem Flensburger Norden

  • Vorstellung der neuen Schulleitungen der Falkenbergschule (Frau Regina Schulz) und der Friholtschule (Herr Arne Gräfingschulte)

  • Investitionspaket Schulhöfe Antrag der SPD-Ratsfraktion

  • MV: Ferienbetreuung Förderzentren

  • Villekula e. V.

  • MV: Vorstellung kommunale Bildungsplanung – Übergang Schule – Beruf

    Schule und Digitalisierung

  • Präsentation React-Projekt RBZ Eckener Schule

  • MV: Modellregion Flensburg

  •  Ausschreibung von mobilen Endgeräten

    Sport und Sportentwicklung

  • MV: Sachstand Sportförderrichtlinie

  • Kunstrasenplatz für den SV Adelby Antrag der SPD-Ratsfraktion

  • Schulschwimmen stärken – Schwimmdefizite aufholen Antrag der SPD-Ratsfraktion

  • Neubau Freibad Weiche

  • Multifunktionsbecken Campusbad Beteiligung am Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“

  • Sachstand Flensburger Stadion

 

Stadt Flensburg                                                                                                             Flensburg, 06.09.2022
Die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Sport

Bekanntmachung
zur 26. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport
am Mittwoch, 14.09.2022, um 16:00 Uhr,
Paul-Ziegler-Zimmer, Technisches Rathaus II, Schützenkuhle 26

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Bildung und Sport voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85 2039 bzw.- der Mailadresse rakoschek.san-dra@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen Niederschriften
3.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 24. Sitzung vom 20.04.2022
3.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 25. Sitzung vom 15.06.2022

4. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Bildungsthemen

5. „Kinder an die Macht“ – Vorstellung des Filmprojektes der Pädagogi-schen Werkstatt aus dem Flensburger Norden

6. Vorstellung der neuen Schulleitungen der Falkenbergschule (Frau Regina Schulz) und der Friholtschule (Herr Arne Gräfingschulte)

7. Investitionspaket Schulhöfe Antrag der SPD-Ratsfraktion FA-51/2022

8. MV: Ferienbetreuung Förderzentren ABS-13/2022

9. Villekula e. V. ABS-16/2022

10. MV: Vorstellung kommunale Bildungsplanung – Übergang Schule – Beruf ABS-17/2022

Schule und Digitalisierung

11. Präsentation React-Projekt RBZ Eckener Schule

12. MV: Modellregion Flensburg ABS-12/2022

13. Ausschreibung von mobilen Endgeräten ABS-14/2022

14. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen zu Bildungsthemen
14.1 Schulwege Anfrage der SPD-Ratsfraktion AF-27/2022
14.1.1 Schulwege (Anfrage der SPD-Ratsfraktion) hier: Antwort der Verwaltung AF-27/2022 1. Ergänzung

Sport und Sportentwicklung

15. MV: Sachstand Sportförderrichtlinie ABS-15/2022

16. Kunstrasenplatz für den SV Adelby Antrag der SPD-Ratsfraktion FA-52/2022

17. Schulschwimmen stärken – Schwimmdefizite aufholen Antrag der SPD-Ratsfraktion FA-58/2022

18. Neubau Freibad Weiche RV-86/2022

19. Multifunktionsbecken Campusbad Beteiligung am Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ RV-87/2022

20. Sachstand Flensburger Stadion

21. Beschlusskontrolle

22. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen zu Sport und Sportentwicklung

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

23. Einwendungen gegen Niederschriften
23.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 24. Sitzung vom 20.04.2022
23.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 25. Sitzung vom 15.06.2022

24. Beschlusskontrolle

25. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

 

Für die Richtigkeit:
Julia Döring, Vorsitzende

Ellen Kittel, Fachbereichsleiterin

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung finden Sie hier

Flensburger Professorin berichtet von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Blick in den ATLAS-Detektor, der sich hier noch im Bau befindet. Foto: CERN

Die Flensburger Physikerin Anja Vest war bei der Entdeckung des Higgs-Teilchens dabei. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums hält sie am 15. September in der Hochschule Flensburg einen öffentlichen Vortrag.

Das Higgs-Teilchen gehört zum Standardmodell der Elementarteilchen – und es war lange Zeit nur theoretisch vorhanden. Bis es vor zehn Jahren am CERN, dem Europäischen Forschungszentrum bei Genf, nachgewiesen wurde. „Damit hatte man den Beweis für den Mechanismus im Universum, der erklärt, warum Teilchen über Masse verfügen“, sagt Anja Vest. Die Professorin für Experimentalphysik an der Hochschule Flensburg war 2012 dabei, als das Higgs-Teilchen entdeckt wurde.

In einem Vortrag am Donnerstag, 15. September, berichtet Anja Vest ab 18:30 Uhr im Hauptgebäude, Hörsaal H14, von dieser Zeit. Aufregend und arbeitsintensiv sei es gewesen, als sie sechs Jahre, zwischen 2009 und 2015, als Mitglied der ATLAS-Kollaboration gearbeitet hatte, zwei Jahre davon direkt vor Ort am CERN. ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Haron Collider (LHC) am CERN unter anderem zum Nachweis des Higgs-Teilchens.

Über das Higgs-Teilchen, seine Entdeckung und wie es sonst am CERN aussah, erzählt Anja Vest in ihrem physikalischen Erlebnisbericht. Gäste sind willkommen.

Mehr Infos zu Anja Vest: https://hs-flensburg.de/hochschule/personen/vest

Kartonbautag am 11. September im Flensburger Schifffahrtsmuseum

Der Kartonmodellbau zwischen den Meeren

Heimathafen Flensburger Schifffahrtsmuseum präsentiert sich.

Hallo liebe Modellbaufreunde und die, die es vielleicht werden wollen, oder interessiert.

Am Sonntag, den 11.09.2022 zum Tag des Denkmals von 10 bis 17 Uhr gibt es wieder einen Modellbautag im Flensburger Schifffahrtsmuseum.

Es werden Kartonmodelle von Häusern über Autos und vor allem Schiffe, Flugzeuge und vieles mehr präsentiert, und wir zeigen euch wie solche Modelle gebaut werden.
Eintritt ist frei.
Schaut doch einfach mal vorbei.

LG. Hans-Manfred Conrad
( Conny)

%d Bloggern gefällt das: