Archiv für den Tag 4. September 2022
Studierende der Hochschule Flensburg räumen Preise für Gegenwindfahrzeug ab

Gegen den Wind zum Erfolg: Das Team der Hochschule Flensburg mit seinem Gegenwindfahrzeug im niederländischen Den Helder. Foto: © Hochschule Flensburg
Erfolg beim Gegenwindcontest: Das Team der Hochschule Flensburg wird gleich mehrfach bei einem internationalen Wettbewerb als einziges deutsches Team ausgezeichnet.
Schneller fahren, als der Wind weht – so bringt Flemming Ohlsen die Herausforderung beim Gegenwindfahrzeug-Wettbewerb auf den Punkt. Und das studentische Team der Hochschule Flensburg „FlensForward“ um den wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Windenergietechnik (WETI) hat das erfolgreich gemeistert. Mit ihrem Gefährt holten die Flensburger beim „Racing Aeolus“ im niederländischen Den Helder den Innovationspreis und den vierten Platz im Rennen. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch der Newcomer Award nach Flensburg geht: für das erfolgreichste neue Fahrzeug im Wettbewerb.
„Wir freuen uns natürlich riesig“, sagt Ohlsen. „Die viele Arbeit, die die Studierenden in das Fahrzeug gesteckt haben, wurde belohnt.“ Die Studierenden des Masters Wind Engineering haben im Rahmen eines Wahlpflichtfaches das Vehikel, das gegen den Wind fährt, konzipiert und gebaut. Ein riesiger Rotor fängt den Wind ein und überträgt die mechanische Kraft auf das Getriebe. Hier wurden vor allem Fahrradkomponenten verbaut. Wichtig ist zudem die Form des Gefährts. „Viele Team setzen auf eine windschnittige Form, um wenig Widerstand zu haben“, erzählt Ohlsen. Doch die Flensburger wagen einen innovativen Ansatz und setzen auf Aerodynamik. Ohlsen: „Unser Profil soll dem Fahrzeug Auftrieb geben.“ Und was in Simulationen getestet wurde, hat sich nun in der Praxis als erfolgreich erwiesen.
Bei den Rennen der sechs Teams, wobei „FlensForward“ das neben Mannschaften aus Ägypten, Dänemark, den Niederlanden und aus Kanada der einzige deutsche Vertreter war, kam die Flensburger zwar nicht auf den ersten Platz, sind aber mit Rang vier sehr zufrieden beim ersten Einsatz des neuen Gegenwindfahrzeugs. Mehr noch überwiegt die Freude über den Innovationspreis. Den gab es eben für das aerodynamische Format des Fahrzeugs. „Wir freuen uns sehr, dass die Jury unseren Mut, etwas Neues auszuprobieren, gewürdigt hat“, sagt Kai Mommsen vom WETI, der das Team in Den Helder angeführt hatte.
Gegenwindfahrzeuge haben an der Hochschule Flensburg eine lange Tradition. 1992 erfand der damalige Professor Gustav Winkler „das wohl weltweit erste Gegenwindfahrrad“, wie das Nachrichtenmagazin der Spiegel 2008 schrieb. In diesem Jahr nahm „Turbo-Gustav“ mit einem Studierendenteam in Den Helder am Wettkampf teil und ergatterte den dritten Platz.
Auf dem Erfolg wollen sich die Mitarbeitenden am WETI nicht ausruhen. In den kommenden Semestern wollen sie das Gegenwindfahrzeug weiterentwickeln.
Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer: Vortrag über Urban Gardening am 8. September in der Flensburg-Galerie
Urban Gardening in Flensburg – und was steckt eigentlich hinter der Bewegung
Jetzt anmelden!
Urban Gardening ist eine weltweite Bewegung und auch in Flensburg gibt es öffentliche Flächen, die für den Gartenbau genutzt werden und von Aktiven besät, bepflanzt und gepflegt werden. Doch Urban Gardening ist weit mehr als Gärtnern in der Stadt. Es ist eine Idee mit einer Geschichte.

Thorsten Finger ist Vorstandsmitglied im Flensburger Urban Gardening-Verein Radieschen und Co. – Foto: privat.
Das Interreg-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ hat Torsten Finger, Vorstandsmitglied im Flensburger Urban Gardening Verein „Radieschen und Co“ eingeladen. Er wird in seinem Vortrag „Urban Gardening und Meer“am Beispiel des „Gartenmanifestes“ die historischen Momente und die gegenwärtigen Strömungen des Urban Gardening beschreiben und über aktuelle Aktivitäten in der Stadt berichten und zum Austausch einladen.
Torsten Finger wohnt in Flensburg und hat neben seinem Engagement im Urban Gardening langjährige Erfahrung in verschiedenen interkulturellen und gemeinschaftlichen Gartenprojekten bundesweit.
Wann: Donnerstag, 8. September 2022, 17.30 Uhr
Wo: VHS Flensburg, Vortragssaal in der Flensburg-Galerie, Holm 57 – 61, Flensburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bitte bei der VHS Flensburg auf der Homepage www.vhs-flensburg.de, Kurs-Nr.: 21172, per E-Mail an Volkshochschule@Flensburg.de oder einfach anrufen, Telefon 0461 85 5000.
Der letzte Termin in der Vortragsreihe von „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ in Zusammenarbeit mit der VHS Flensburg ist am 29. September 2022 um 17.30 Uhr. Dann erzählen Michael Gräf, Abteilungsleiter für Grün und Forst beim Technischen Betriebszentrum Flensburg, und Kai Jacobsen von der Initiative „Flensburg blüht“ unter der Überschrift „Von der Wiese zur Blühwiese“ von ihren Initiativen in Flensburg für eine wildere Natur.
Über „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:
„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.

(Urban) Wild-Gardening: Von Anwohnern umgestalteter und bewirtschafteter Hang an der Schloßstraße – Foto: Jörg Pepmeyer
(Urban) Wild-Gardening in der Schloßstraße auf Duburg
Ein Beitrag von Jörg Pepmeyer
In der Schloßstraße gibt es einen Hang, der von Anwohnern begrünt wurde und von ihnen seit über drei Jahren bewirtschaftet und gepflegt wird. Allerdings folgen diese Grün-Aktivisten nicht dem klassischen Konzept des Urban Gardening, sondern legen Wert auf eine Mischung zwischen möglichst naturnaher Gestaltung und gärtnerischer Nutzung der Fläche. Die besondere Lage des Hangs bietet sogar mediterranen Pflanzen eine Heimat.
Da gibt es nicht nur europäische Zwergpalmen und eine Hanf-Palme, sondern unter anderem auch zwei Feigenbäume, einen Olivenbaum und mehrere Obstbäume, darunter Pfirsich- und Aprikosenbäume, die dieses Jahr die Nachbarschaft mit unglaublich leckeren Früchten beschenkten. Ebenso gibt es mehrere Weinstöcke, die derzeit reichlich Trauben tragen. Gleichzeitig ist der Hang ein Anziehungspunkt für Vögel und Insekten, bieten zwei große Sommerflieder vor allem für Schmetterlinge Nahrung. Kräuter, Wildblumen, Stockrosen, Zier- und Strauchrosen vervollständigen das Bild. Im Frühling machen zudem eine Unzahl von Krokussen, Narzissen und Tulpen den Hang zu einem Farbenmeer.
Mit einen Grillfest feierten am Samstag die beteiligten Anwohner das nahende Ende des Sommers und schmiedeten Pläne für die nächste Garten-Saison. Sie würden sich freuen, wenn auch andere Nachbarschaften sich um verwahrloste städtische Grünflächen in Flensburg kümmern würden und diese zu kleinen Naturparadiesen umwandeln. Wie das geht und mehr Informationen zu dem Wildgarten-Projekt auf Duburg gibt es untenstehend.
In seiner Juli-Ausgabe berichtet das Flensburger Videoprojekt Flensburg Aktuell über den Hang an der Schloßstraße. Mehr dazu ab Minute 6:45
Mehr zu dem Begrünungs-Projekt auch in einem Stadtblog-Beitrag vom 25.08.2019: Nachbarschaftsinitiative begrünt Hang in der Flensburger Schloßstraße unter: https://akopol.wordpress.com/2019/08/25/nachbarschaftsinitiative-begruent-hang-in-der-flensburger-schlossstrasse/
Drittes Entlastungspaket: Der Paritätische zeigt sich enttäuscht
Ulrich Schneider: Pläne sind in Summe nicht geeignet, den Ärmsten im Herbst Zuversicht zu geben
Berlin, 4. September 2022.
“Die angekündigte Ausweitung des Kreises der Wohngeldberechtigten ist absolut begrüßenswert. Hier handelt es sich um eine sozialpolitisch überfällige und wirklich wichtige Maßnahme, die allerdings erst im kommenden Jahr greifen wird. Ansonsten muss man sagen: Mit diesem Entlastungspaket werden in erster Linie Fehler und Ungerechtigkeiten aus dem letzten Paket korrigiert, aber keinerlei zusätzliche zielgerichteten Hilfen auf den Weg gebracht, die auch den Ärmsten in der Grundsicherung in diesem Herbst substantiell Unterstützung und Entlastung bringen würden. Dass Rentner*innen und Studierende jetzt auch wie alle anderen eine einmalige finanzielle Unterstützung erhalten und beim Heizkostenzuschuss im Wohngeld noch einmal nachgelegt wird, ist nur gerecht, gut und wichtig, aber ganz sicher nicht genug.
Wir hätten nicht damit gerechnet und sind wirklich entsetzt, dass diese Bundesregierung in diesem Jahr überhaupt keine weiteren zielgerichteten Hilfen auch für Menschen in der Grundsicherung plant. Die angekündigte Anhebung der Grundsicherung auf knapp 500 Euro ab dem 1. Januar ist allenfalls ein schlechter Witz und wird, wenn überhaupt, gerade die Inflation ausgleichen. So kann das neue Bürgergeld ganz sicher nicht als soziale, innovative Errungenschaft verkauft werden. Der Paritätische bleibt bei seiner Forderung nach einer pauschalen Anhebung der Regelsätze um 200 Euro ab Oktober. Zusätzlich sind die Stromkosten als Bestandteil der Wohnkosten in voller tatsächlicher Höhe zu übernehmen.
Alles in allem sind die vorgelegten Pläne nicht geeignet, um den Menschen in diesem Herbst wirklich Zuversicht zu geben. Ein Hauptproblem bleibt der steuerpolitische Kurs der Bundesregierung: Wer an Steuererleichterungen um jeden Preis festhält, dabei Steuererhöhungen ausschließt und die Schuldenbremse nicht verhandeln will, beraubt sich des eigenen Handlungsspielraums. Eine wuchtige Krisenbewältigung, die diese Gesellschaft zusammenhält und alle mitnimmt, braucht eine beherzte Finanz- und Steuerpolitik und klare sozialpolitische Prioritäten. Beides bleibt die Ampel bisher schuldig.”
Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Der Paritätische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Getragen von der Idee der Parität, das heißt der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Paritätische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ansätzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: https://www.der-paritaetische.de/verband/
VdK-Präsidentin zu neuem Maßnahmepaket der Bundesregierung: „Entlastungs-Paket ist beeindruckend“
-
Verena Bentele lobt 300 Euro für Rentner als großen Erfolg für den VdK
-
Explosion der Strompreise wird durch Maßnahmen verhindert
Berlin, 4. September 2022. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich auf weitere finanzielle Entlastungen für die Menschen in Deutschland geeinigt. Sie kündigte am Sonntag ein Paket mit Maßnahmen in Höhe von 65 Milliarden Euro an. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

Verena Bentele – Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK – Foto: © VdK / Marlene Gawrisch
„Es hat lange gedauert und war überfällig, doch das Ergebnis ist beeindruckend. Das geplante Volumen des Pakets von 65 Milliarden Euro zeigt, dass die Regierung begriffen hat: Es muss endlich gezielt geholfen werden. Wir sind begeistert, dass so viele wichtige Forderungen des VdK enthalten sind. Rentnerinnen und Rentner bekommen endlich die Energiepreispauschale von 300 Euro. Die von uns angekündigte Klage werden wir nun nicht weiterverfolgen.
Es ist richtig und sinnvoll, dass die Regierung Zufallsgewinne abschöpfen will, um mit diesen ein vergünstigtes Kontingent an Basis-Strom zu finanzieren. Das hilft allen. Den Strom- von dem Gaspreis zu entkoppeln, ist eine wichtige und gute Maßnahme. Der Strompreis wäre sonst ins Unermessliche gestiegen. Es fehlt allerdings auch ein Gaspreisdeckel sowie Lösungen für andere Energieträger wie Heizöl oder Pellets. Da auf eine Regelung der Europäische Union gewartet werden soll, ist allerdings die Frage, wie schnell das nun kommt.
Wir begrüßen, dass das Wohngeld ausgeweitet und als kurzfristige Maßnahme für die Heizperiode von September bis Dezember 2022 einmalig ein weiterer Heizkostenzuschuss für Wohngeld-Empfänger gezahlt werden soll. Danach den Zuschuss für die Berechtigten dauerhaft in das Wohngeld zu integrieren, ist ebenfalls richtig. Ganz wichtig ist nun allerdings, dass wirklich alle, die einen Anspruch haben, auch Wohngeld beantragen. Es muss dringend mehr und besser informiert werden.
Dass beim Bürgergeld der Regelsatz künftig an die erwartete, reale Inflation angepasst werden soll, haben wir schon lange gefordert. Deswegen freuen wir uns darüber ganz besonders. Das ist auch für arme Rentner, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, enorm wichtig. 50 Euro mehr für Empfänger des künftigen Bürgergelds, das ab Anfang nächsten Jahres Hartz-IV ablösen soll, ist allerdings definitiv zu wenig und kommt für viel Menschen zu spät, da sie noch ein Vierteljahr durchstehen müssen. Auch der erhöhte Kinderzuschlag von maximal 250 Euro ist gut. Nun muss auch die Kindergrundsicherung schnell und unbürokratisch kommen. Kinderzuschlag und Wohngeld dürfen auf keinen Fall miteinander verrechnet werden.
Eine Nachfolge für das 9-Euro-Ticket hilft Menschen, die wenig Geld haben, mobil zu bleiben. Allerdings darf das nicht auf Kosten des barrierefreien Ausbaus des Öffentlichen Personennahverkehrs gehen.“
Über den VdK:
Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die größte sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK kämpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.
Der VdK bietet außerdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverbände sind mit ihren Geschäftsstellen bundesweit vor Ort präsent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de
Sommergespräch mit LINKE-MdB Susanne Hennig-Wellsow am 9. September im Piratennest
Am Freitag, den 09.09. um 17:30 Uhr
PiratenNest an der Harniskaispitze in Flensburg
Eine Einladung der Flensburger Links-Partei
Am 09.09. wollen wir uns im Piratennest um 17:30 Uhr für ein Strandgespräch treffen. Eingeladen hat der Kreisvorstand zu dieser Gelegenheit Susanne Hennig-Wellsow. Wir werden in lockerer Runde mit Susanne über den „Heißen Herbst“ und LINKE Antworten auf die aktuellen Krisen sprechen. Es wird auch Gelegenheit für den einen oder anderen persönlichen Austausch mit Susanne geben.
Leitet dieses Veranstaltung gerne an Interessierte weiter, sie ist öffentlich und niemand muss zur Teilnahme Mitglied der Partei DIE LINKE. sein.
Für Kaffee, Wasser und Kleinigkeiten sorgt der Kreisvorstand.
Wir freuen uns auf Euch!
Eine Veranstaltung von Susanne Hennig-Wellsow und DIE LINKE. Flensburg
Wegweiser für das Bahnhofstal – Mitmachaktion vom 5. bis 7. September
Vom 5. bis zum 7. September findet im Flensburger Bahnhofstal eine Beteiligungsaktionen statt, bei der Vorschläge für neue Schilder im Quartier eingebracht werden können.
„Wenn Du die Möglichkeit hättest einen Wegweiser aufzustellen, worauf würdest Du besonders hinweisen?“ lautet die Frage. „Wir erhoffen uns Hinweise auf Besonderheiten, etwas über die Geschichte von Orten, aber auch auf Dinge die Einwohner*innen besonders schätzen oder stören“, erklärt die Künstlerin Sarah Kürzinger, die zusammen mit der Kulturwerkstatt Kühlhaus e. V. hinter der Aktion steht. Diese Aktion ist der erste Schritt, denn im kommenden Jahr werden ausgewählte Schilder in Holz geschnitzt und an drei Orten. Diesen Teil übernehmen dann Schüler*innen der Werkkunstschule Flensburg.
Die Aktion findet an drei Orten im Bahnhoftal statt:
Montag 5.9, von 14 – 17 Uhr an der Ecke Helenenallee/Bahnhofstraße
Dienstag 6.9., von 8.30 – 11.30 Uhr an der Ecke Munketoft/Bahnhofstraße
Mittwoch, 7.9., von 9 – 12 Uhr im Carlislepark gegenüber Post.
Am Samstag den 10.9. um 15 Uhr werden erste Ergebnisse im Carlisle Park präsentiert, begleitet durch eine Body Painting Performance der Künstlerin Kara Kuckoo.
Weiter Infos auf www.kuehlhaus.net/wegweiser/