Archiv für den Tag 28. August 2022
Der Paritätische warnt: Bei der Hartz IV-Regelbedarfsanpassung 2023 droht erneut reale Kürzung des Existenzminimums
Regelleistungen als Hungerleistungen?
Die anstehende Regelsatzanpassung zum 1.1.2023 droht ein weiteres Mal zu einer faktischen Kürzung der Leistungen bei Hartz IV und anderen existenzsichernden Leistungen zu werden. Die Paritätische Forschungsstelle hat ermittelt, wie die Regelbedarfe ausfallen, wenn sich die Festlegung der Regelbedarfe 2023 ausschließlich an der aktuell gültigen Anpassungsformel orientiert. Auf der Grundlage mittlerweile vorliegender Daten wird dabei eine Anpassung der Regelbedarfe um 4,6 Prozent ermittelt. Die Preise steigen aber weiter. Die Inflation betrug im Juli 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat bereits 7,5 Prozent. Die Menschen werden immer ärmer.
Weitere und detaillierte Infos vom Paritätischen dazu: https://t1p.de/sz1db
Weitere Infos dazu vom Büro Jessica Tatti, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: https://t1p.de/s2hhm
Alexandra Brüntrup Band am 2. September in der Bergmühle Flensburg
Hutkonzert
Freitag, 2. September
20 bis 22:30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg
Alexandra Brüntrup Band
Als Jugendliche hat Alexandra Brüntrup das Texten und Vertonen, das Liedermachen, das Komponieren begonnen – mit der Gitarre, auf dem Klavier, in der Badewanne mit der Trompete und lauthals unter der Dusche… – und bis heute damit nicht mehr aufgehört. Zusammen mit ihrem Keyboard, mit den Musikern Joachim Krämer (Drums) und Martin Lichtmann (Kontrabass/E-Bass), wird Sie Stücke der CD »Kissed By Jazz« präsentieren.
Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.
Hier schon mal ein Appetithappen:
Programm der Theaterwerkstatt Pilkentafel im September 2022
Premiere: DAS AMT – Ein Musical
In der Theaterwerkstatt Pilkentafel steht im September eine große Premiere an. Am 15.09. wird das neueste Stück DAS AMT – Ein Musical gezeigt. Grundlage des Theaterabends bilden authentische Amtsschreiben und Interviews mit vom AMT Betroffenen – dem vorausgegangen sind monatelange Recherchearbeiten. Es wurden viele Geschichten, Erlebnisse, Dokumente aus Begegnungen zwischen Mensch und AMT verarbeitet. In den Theatertexten wird die Wut, Enttäuschung, Verletzung, Demütigung und Widerständigkeit in einer geballten Form gezeigt und die Theatermacher:innen hoffen, dass die Ämter sich darin sehr wohl wiedererkennen. Mit fünf Darsteller:innen und einem anspruchsvollem Bühnenbild, dass den gesamten Theaterraum einnehmen wird, wird dies die bisher aufwendigste Neuproduktion der Pilkentafel in diesem Jahr.
Premiere am Donnerstag, den 15. September um 20 Uhr
Ausführlichere Infos auch in dem Begeleittext nach der
Programmübersicht für den September:
DAS AMT
Ein Musical
„Ja, wir sind uns einig: Willkür ist schlecht, Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit und gleiche Behandlung aller ist gut. D.h. idealerweise Ansehen der Person. Ohne Ansehen der Person? Das ist die Erfahrung beim Ausfüllen eines jeden Formulars – ohne Ansehen der Person, d.h. der Mensch wird nicht gesehen, es wird auf Grund der Aktenlage entschieden, es wird nach Gesetzen entschieden, die für alle gelten und die kaum einer versteht, deren höchster Wert Rechtssicherheit und nicht Kommunikation ist. Das Leben verklemmt sich in digitalen oder papiernen Akten. Es wird Vorgang und nicht mehr ein Leben. Die Absichten und politischen Ziele aller dieser Regelungen sind verschleiert, die Macht verbirgt sich hinter all den Paragrafen und wirkt. Manchmal ist das nur lästig, ausbremsend, verwirrend, manchmal ist es existentiell bedrohlich, demütigend, schädlich und manch ein Lebenslauf bleibt im Gestrüpp der Ämter stecken.
Die Verwaltungsfachangestellten auf der anderen Seite des Schreibtischs sind Rädchen im Getriebe, sind nicht Herren des Verfahrens, sind genauso gefangen in den Rechtsvorschriften, die auch sie nicht immer verstehen.
Das soll Thema eines Theaterabends, gar eines Musicals sein? Das klingt doch staubtrocken und gar nicht unterhaltsam. Genau deshalb nennen wir das ganze Musical. Wir werden das AMT zum Klingen bringen, Bescheide singen, seine Absurditäten aufpolieren, das Licht durch die Fadenscheinigkeit leuchten lassen, die heimliche Musik aus Paragrafen klopfen, uns in den Wahnsinn stempeln, bis alles abgeheftet ist und das Leben nicht mehr zwischen Aktendeckel passt.
Wir versprechen ein Musical: also Gesang an unpassender Stelle und Tänze, wo Handlung sein müsste. Und natürlich werden wir alle Erwartungen an ein Musical nicht erfüllen.
Personalstruktur
Bevollmächtigte: Elisabeth Bohde
Amtwesen: Lotta Bohde, Charlotte Kath, Gwen Kyrg, Heino Sellhorn, Uwe Schade, Torsten Schütte
Prüfstelle Bau / Fluchtwege / Beleuchtung: Manuel Melzer
Prüfstelle Akustik: Sebastian Gimm
Gestaltungsfachkraft: Johannes Caspersen
Bekleidungsfachkraft: Gesine Hansen
AMTS Frühstück
Der kurze Dienstweg zur Beschwerdestelle
Das Amt öffnet seine Beschwerdestelle und sammelt Erfahrungen. Mit dem Besuch einer Aufführung erwerben Sie das Recht, an einem Sonntag zum Frühstück zu kommen und über ihre Erfahrungen als vom AMT Betroffene zu berichten, ganz egal, auf welcher Seite des Schreibtisches sie sich aufhalten. Wo der Schreibtisch in der Regel eine harte Grenze zwischen Mitarbeitenden und Bürgern und Bürgerinnen schafft und Missverständnisse, Unstimmigkeiten, Unverständnis wachsen, lassen sich am runden Kaffeetisch neue Allianzen und Gemeinsamkeiten entdecken und gemeinsam die Zwänge und Absurditäten der ÄMTER analysieren, kritisieren, belachen, beweinen, bekämpfen.
Die BERECHTIGUNG ist auf verschiedenen Wegen im Vorwege zu erhalten
Auf der Homepage der Theaterwerkstatt Pilkentafel
An den VVK-Stellen SHZ-Kundenzentrum, Touristinfo und Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung
In den ASTA-Büros der EUF und FH nur für Studierende zum Sonderpreis von 7,– €
Die GEBÜHR für die Berechtigung (Eintrittskarte) zum Besuch des AMTS beträgt
20,– € für Großzügige
15,– € für Bürger und Bürgerinnen, die ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten
10,– € für Studierende, Schüler/innen, Sozialpassinhaber/innen
Das Amtsfrühstück ist gebührenfrei
Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH
Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg
Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4
Der Theaterwerkstatt Pilkentafel folgen:
Eine Reise zu den Weltreligionen am 8. September in Flensburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Jetzt anmelden!
Donnerstag, 08.09.2022, 14.00 bis 18.00 Uhr
Treffpunkt: Friesische Str. 81 / Hinterhof
Es ist jeweils eine halbe Stunde Informationen zu den jeweiligen Religionen sowie ein Spaziergang zur nächsten Gemeinde geplant. Es wird die Jüdische Gemeinde, die Heiliggeistkirche, die Eyüp Sultan Moschee und die Bahá’í-Gemeinde besucht.
Anmeldung unter: Tel. 0461-851188
Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.
Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download
Hier eine Übersicht der weiteren Veranstaltungen der IKW:
Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr
Afghanischer Abend
Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.
Ex-Sultan Markt, Neustadt 26
Kontakt: Afghanisch – Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com
Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr
Jüdisches Konzert
„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.
Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4
Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022
Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken: