Archiv für den Tag 26. August 2022
150 Jahre Fischereiverein: Fischerfest am 27. August am Innenhafen/Ostufer in Flensburg.
FLENSBURGS KLEINSTES HAFENFEST
Mit Livemusik, Attraktionen auf dem Wasser, Fischbrötchen, Kaffee & Kuchen und vieles mehr.
Veranstaltung von 10 bis 23 Uhr.
Programm:
Die Hafenmusikanten – Helge & Joachim um 10 Uhr
Die Flensburger Förde-Möwen – Shantys und Lieder von der Waterkant um 11:30 Uhr
4verstimmt – Flausen im Kopf und Musik im Herz um 13 Uhr
Stelios & Nina – Greek & International Music um 15:30 Uhr
Crown – cover it all – Mandy & Kirill um 17:30
Spice Infusion – Soul-Funk-R&B um 20 Uhr
Im Fischereihafen
Hafendamm 505
24937 Flensburg
Veranstalter:
Flensburger Fischereiverein von 1872 e.V.
Nachhaltiges Wohnzimmer in Flensburgs Fußgängerzone am 30. August und 3. September
Urbane Intervention
Eine Einladung der Stadt Flensburg: Am Dienstag 30.August von 12:00 bis 18:00 Uhr laden wir die Flensburger*innen ein, in unserem nachhaltigen Wohnzimmer in der Fußgängerzone auf dem Südermarkt Platz zu nehmen und mit uns gemeinsam in Flensburgs Zukunft zu schauen.
Es sich im Stadtraum einfach mal so richtig gemütlich machen, zurücklehnen und die Gedanken schweifen lassen? Aber alle Parkbänke sind belegt? Der morgendliche Kaffee schon zu Hause getrunken?
Am 30. August 2022 machen wir aus grauem Pflaster ein buntes Wohnzimmer! Dort kann man Platz nehmen, sich eine Verschnaufpause gönnen und denkt mit uns gemeinsam über Flensburgs Zukunft nachdenken!
Was muss sich beispielsweise verändern, um ein grünes und gerechtes Flensburg 2030 zu erreichen? Aber uns interessiert natürlich auch, welchen kleinen Teil jede*r selbst dazu beitragen kann. Neujahrvorsätze können schließlich alle – warum also nicht im August schon damit anfangen?!
Wir als Stadt erarbeiten mit vielen unterschiedlichen Akteuren eine Nachhaltigkeitsstrategie, die die Leitplanken für eine grüne, gerechte und produktive Stadt setzen soll. Auch die Einwohner*innen haben in verschiedenen Formaten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen für Flensburg 2030 zu schmieden.
Dazu gibt es am 3. September von 10 bis 16.30 Uhr die nächste tolle Gelegenheit!
Denn dort kommen wir unter dem Motto „Deine Stadt, Deine Ideen, Unsere Zukunft“ in einer Nachhaltigkeitswerkstatt im ehemaligen Karstadt-Gebäude zusammen, um zu diskutieren, zuzuhören, zu visionieren, miteinander zu reden und kreativ zu werden!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist möglich, den ganzen Tag mit uns zu verbringen oder spontan zu einzelnen Angeboten vorbeizuschauen.
Wohnkosten: Paritätischer warnt vor sozialen Verwerfungen und fordert umfassendes Entlastungsprogramm
Angesichts hoher Wohnkosten und explodierender Preise für Energie und Lebensmittel drängt der Paritätische auf Entlastungen
Bundesweiter Aktionstag für bezahlbaren Wohnraum am 8. Oktober
Berlin, 26. August 2022. Mit der Forderung nach einem Mietenstopp und weiteren umfassenden Maßnahmen reagiert der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die jüngste Mitteilung des Statistisches Bundesamtes wonach die einkommensärmsten Mieter*innen aktuell 42,6 Prozent ihres Einkommens allein für die Wohnkosten aufbringen müssen. Der Paritätische Gesamtverband fordert die Bundesregierung auf, noch in diesem Jahr entsprechende Entlastungsmaßnahmen umzusetzen.
„Das Gemisch aus explodierenden Lebenshaltungskosten und übermäßigem Einkommensverzehr durch Mietbelastung ist ein echtes Armutsrisiko”, erklärt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Der Verband geht davon aus, dass sich die Situation mit den steigenden Energiepreisen und der angekündigten Gasumlage noch weiter verschärfen wird. Es brauche daher dringend umfassende Hilfen für Menschen mit niedrigen Einkommen durch Anhebung und Ausweitung des Wohngeldes, aber auch einen Schutzschirm der Mieter*innen, damit niemand auf Grund steigender Kosten seine Wohnung verliert oder im Winter frieren muss. Mit einem Strom-, Energie- und Mietmoratorium müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass Mieter*innen vor diesem Schicksal bewahrt würden, so der Verband.
Darüber hinaus müsse die überkommene Wohnungspolitik prinzipiell in Frage gestellt werden. „In Deutschland haben wir gerade noch einmal gut eine Million Sozialwohnungen und jedes Jahr fallen Zehntausende weiter weg. Von den versprochenen 100.000 neuen Sozialwohnungen pro Jahr ist die Bundesregierung meilenweit entfernt.“ Man bräuchte wieder mehr bezahlbaren Wohnraum für alle, wodurch auch die Mittelschicht entlastet würde, denn: „Eine einfache und halbwegs zentrale Drei-Zimmer-Wohnung ist in vielen Städten selbst für Durchschnittsverdienende oft zu teuer und schwer zu bekommen“, so Schneider weiter. Er begrüße, dass die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag die Wohngemeinnützigkeit wieder einführen wolle und mahnte eine schnelle Umsetzung an. Es brauche zudem dringend wirksame Mietpreisbegrenzungen durch einen Mietenstopp. Gemeinsam mit vielen Organisationen und Initiativen ruft der Paritätische Gesamtverband deshalb zu einem bundesweiten Aktionstag für bezahlbaren Wohnraum am 8. Oktober auf
Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Der Paritätische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Getragen von der Idee der Parität, das heißt der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Paritätische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ansätzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: https://www.der-paritaetische.de/verband/