Archiv für den Tag 24. August 2022

Blumen bauen Brücken: Fröhliche Hafenparade mit Samba-Rhythmen und Clownerie am 28. August in Flensburg

Viel Rhythmus und gute Laune gibt es am Sonntag, den 28. August, um 15 Uhr am Flensburger Hafen. Die Flensburger Sambatruppe „Policia do Samba“ lädt zusammen mit Onkel Ballonkel zur „Gaukelei an den Hafengärten“ ein.

Flensburg. Gute Laune ist garantiert, wenn am Sonntag, den 28. August von 15 bis 17 Uhr eine lautstarke und bunte Hafenparade am Erzählgarten „Schwimmende Gärten“ startet und alle zum Mitgehen und Mittanzen einlädt.

Das Interreg5a-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ lädt ein zu einer fröhlichen „Gaukelei an den Hafengärten“. Hier sorgt die Flensburger Sambatruppe Policia do Samba mit rhythmischen Klängen auf ihren brasilianischen Instrumenten für südamerikanische Stimmung am Flensburger Hafen. Der bekannte Clown Onkel Ballonkel führt auf langen Beinen und mit Riesenseifenblasen die Parade an. Dazu gibt es viele Informationen rund um das Gartenschau- und Tourismusprojekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“.

Ziel des Umzugs, zu dem alle eingeladen sind, ist das „Amphitheater“ am Museumshafen, der zweite Flensburger Erzählgärten im Gartenschau- und Tourismusprojekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie die ausführlichen Programme sind auf der Homepage www.bbbprojekt.eu zu finden.

Über „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:

„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.

Erweiterung des Solarfeldes auf der Deponie Husumer Straße

Öffentliche Versammlung zur Stadtplanung am 6. September im Technischen Rathaus

Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt zur öffentlichen Versammlung am 06.09.2022 um 18 Uhr in das Paul-Ziegler-Zimmer des Technischen Rathauses, Schützenkuhle 26, 24937 Flensburg, ein.

Vorgestellt und diskutiert werden sollen die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung und sich wesentlich unterscheidende Lösungen. Allen Anwesenden wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.

Planungsziel ist die Schaffung von Planrecht für eine Photovoltaikfläche auf dem Nordteil der Altdeponie Husumer Straße. Das insgesamt ca. 4,3 ha große Plangebiet soll auf ca. 1,5 ha mit Solarmodulen (Höhe ca. 3,50m über vorhandenem Gelände) bestellt werden. Die geplante Spitzenleistung liegt bei ca. 1,5 MW. Der Strom soll, wenn technisch möglich, durch das TBZ selbst genutzt werden. Alternativ kann eine Einspeisung ins Stromnetz erfolgen.

Die Modultische werden so hergestellt, dass eine Beschädigung der Deponiedecke ausgeschlossen wird. Hierbei kommen technisch erprobte Verfahren zu Anwendung.  Die Oberflächen sollen extensiv als Grünland genutzt werden.

Das Gelände wird über die Husumer Straße und eine Zufahrt über das Gelände der Firma Nordschrott erschlossen.

55.000 m² artenreiches Grünland auf Föhr entwickelt

Spenderfläche des Vereins Elmeere fürs Projekt Wertgrünland – wilde Orchideenwiese auf Föhr – Foto: BUND

Projekt Wertgrünland

Vor drei Jahren hat die Inselgruppe Föhr des BUND SH das Projekt „Artenreiches Grünland“ konzipiert und erfolgreich gestartet. Aktuell konnten Ende Juli in der Föhrer Marsch 5,5 Hektar landwirtschaftlich genutztes Grünland durch die Einsaat von artenreichen Kräutern und Gräsern naturschutzfachlich aufgewertet werden… Weiterlesen

Der BUND  auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus am 1. September 2022 im Rathaus Flensburg

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Anträge auf institutionelle Kulturförderung ab 2023
  • Erinnerungskultur
  • MV: Evaluation des Projektes Theaterworkshops für Flensburger Grundschüler*innen
  • MV: Sachstand Eckener Haus
  • MV: Zukunft der Schwimmenden Gärten
  • Bericht Historischer Hafen gGmb

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen. Mehr dazu in der untenstehenden Tagesordnung.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 24.08.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Tourismus

Bekanntmachung
zur 22. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus
am Donnerstag, 01.09.2022, um 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Kultur und Tourismus voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 4987 bzw.- der Mailadresse schwarzer.sandra@flensburg.de . Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 20. Sitzung vom 21.04.2022

4. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 21. Sitzung vom 09.06.2022

5. Anträge auf institutionelle Kulturförderung ab 2023 FA-54/2022

6. Erinnerungskultur FA-43/2022

7. MV: Evaluation des Projektes Theaterworkshops für Flensburger Grundschüler*innen AKT-19/2022

8. MV: Sachstand Eckener Haus AKT-20/2022

9. MV: Zukunft der Schwimmenden Gärten AKT-21/2022

10. Bericht Historischer Hafen gGmbH

11. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

12. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

13. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 20. Sitzung vom 21.04.2022

14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 21. Sitzung vom 09.06.2022

15. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

16. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Andreas Rothgaenger, Vorsitzender
Ellen Kittel, Fachbereichsleiterin

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

SSW zu den dänischen Grenzkontrollen: Die Landesregierung hat längst kapituliert

Zur heutigen Diskussion im Europaausschuss über die dänischen Grenzkontrollen erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Wer die Hoffnung gehegt hatte, die Landesregierung würde für die tausenden Grenzpendler in die Bresche springen, die seit Wochen unter den unhaltbaren Zuständen an der deutsch-dänischen Grenze leiden, wurde heute eines Besseren belehrt.

Die schwarz-grüne Landesregierung hat den gesamten Sommer über exakt nichts unternommen. Konkrete Gespräche mit der dänischen Regierung haben weder stattgefunden, noch sind zukünftig welche geplant.

Während Verkehrsminister Madsen also den Sommer über öffentlichkeitswirksam schnelle Lösungen forderte, hat sich reell niemand bemüht auch nur ins Gespräch mit unseren dänischen Nachbarn zu kommen.

Stattdessen wird wie immer mit dem Finger nach Berlin gezeigt. Mit anderen Worten: Diese Landesregierung hat längst kapituliert.

Die Leidtragenden sind und bleiben die vielen Grenzpendler, die seit Wochen nicht rechtzeitig zur Arbeit kommen, weil sie bis zu 90 Minuten lang in 15 km-Staus verweilen müssen. Immerhin diese Zahlen konnte die Landesregierung uns mitteilen. Nur einen Handlungsbedarf vermag sie daraus offensichtlich nicht abzuleiten.

Für Schulklassen: MINT zum Anfassen an der Hochschule Flensburg

MINT zum Anfassen: Immer wieder kommen Schüler*innen auf den Hochschul-Campus, um sich mit Technik und Naturwissenschaften zu beschäftigen. Foto: IDEENREICH

Die Hochschule Flensburg macht mit bei der „MINT-Woche Schleswig-Holstein“: Schüler*innen erhalten spannende Einblicke in die Labore – und können experimentieren und sich ausprobieren.

DNA-Sichtbarmachung, Klimawandelexperimente, Koffeingehaltsbestimmung, Speisepilzanzucht und digitale Fertigung – der MakerSpace und die Bio-Labore öffnen jeweils am 26. und 28. September ihre Türen für Schulklassen. In verschiedenen Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler die Welt von Naturwissenschaften und Technik kennen.

„Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, schon früh und niedrigschwellig mit diesen spannenden Themen in Kontakt zu kommen. Sie sollen erfahren, welche Bandbreite sich hinter MINT verbirgt“, sagt Deniz Elyorgun. Der Mitarbeiter im Zentrum für Analytik im Technologietransfer für Biotech- und Lebensmittelinnovationen (ZAiT) hat die Teilnahme der Hochschule an der landesweiten Aktion des „MINT Forum Schleswig-Holstein“ gemeinsam mit Franka Heers und Jörg Hüls initiiert.

„Und wie“, fragt Elyorgun, „lernt man am besten? Genau: Durchs Ausprobieren und Selbermachen!“ Daher haben die Mitarbeitenden in den Laboren ein umfangreiches Mitmachprogramm auf die Beine gestellt. Im FabLab IDEENREICH, dem MakerSpace der Hochschule, lernen die Schüler*innen die Grundlagen digitaler Fertigungstechnologien kennen und fertigen selbst ein individuelles Produkt mit dem Lasercutter, das mit nach Hause nehmen können. Im Bio-Lab werden die Ursachen für den Zusammenbruch der Dorschpopulation ergründet. Dabei werden Salzgehalte gemessen und „Dorscheier“ zum Schweben gebracht. Aus Mundzellen wird zudem die eigene DNA sichtbar gemacht – auch sie können die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen.

Eingebunden in die Studiengänge der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie der Hochschule Flensburg, bietet das ZAiT einen Raum eigene Ideen umzusetzen. Selbst mitgebrachte Getränke wie Kaffee, Tee oder Energydrinks können auf ihren Koffeingehalt untersucht werden.

Die Waldquallen, ein regionales Start-Up welche Gourmet-Speisepilze auf Kaffeesatzresten und Stroh anbauen, zeigen im Rahmen der MINT-Woche wie Substrat mit Pilzbrut inkubiert wird und zu Hause zu einem Speisepilz heranwachsen kann.

Interessierte Schulklassen können sich bei Franka Heers ausführlicher informieren und anmelden: franka.heers@hs-flensburg.de.

Das MINT Forum: https://mintforum-sh.de/

Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, an denen Schüler und Schülerinnen zum Beispiel lernen, wie sie gut mit Geld umgehen, Fake News erkennen oder sich gesund und nachhaltig ernähren, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben.

Die Auszeichnung wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vergeben und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke.

Das Wichtigste in Kürze:

•    Bis 30. September 2022 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen als Verbraucherschule bewerben.
•    Gesucht werden Schulen, die Kindern Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln.
•    In Schleswig-Holstein gibt es aktuell 13 vom vzbv ausgezeichnete Verbraucherschulen.

Unter welchen Bedingungen wurde meine Jeans produziert? Was muss ich bedenken beim Einzug in die erste eigene Wohnung? Und was machen Social-Media-Konzerne mit meinen Daten? Fragen wie diese beschäftigen junge Menschen. Schulen, die dies im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag aufgreifen, können sich bis zum 30. September 2022 als Verbraucherschule bewerben.

„Viele Schulen machen sich bereits für Verbraucherbildung stark und bieten jungen Menschen wichtige Orientierung, um bewusst und souverän Entscheidungen im Alltag zu treffen. Dieses Engagement würdigt die Auszeichnung Verbraucherschule“, sagt Katrin Rieger, Leiterin des Referats Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.

Verbraucherschulen in Schleswig-Holstein

13 Schulen in Schleswig-Holstein konnten die Jury bereits von sich überzeugen und wurden in der vergangenen Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule geehrt:

  •      Gemeinschaftsschule Meldorf, Verbraucherschule Gold
  •      RBZ Wirtschaft Kiel, Verbraucherschule Gold
  •      Pestalozzischule Neumünster, Verbraucherschule Gold
  •      Gemeinschaftsschule Heide-Ost, Verbraucherschule Silber
  •      Schule am Meer, Büsum, Verbraucherschule Silber
  •      Gudewerdt-Gemeinschaftsschule Eckernförde, Verbraucherschule Silber
  •      Christian-Timm-Schule Rendsburg, Verbraucherschule Silber
  •      Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn, Verbraucherschule Bronze
  •      Zentralschule Harrislee, Verbraucherschule Bronze
  •      Schule am Heidenberger Teich, Verbraucherschule Bronze
  •      Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund, Verbraucherschule Bronze
  •      Rosenstadtschule Uetersen, Verbraucherschule Extra
  •      Dannewerkschule Schleswig, Verbraucherschule Extra

Alle Preisträger der vergangenen Auszeichnungsrunde und ihre Maßnahmen finden Sie hier.

Verbraucherschule werden 

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im laufenden Schuljahr 2021/2022 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

–    Ernährung & Gesundheit
–    Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
–    nachhaltiger Konsum & Globalisierung
–    Medien & Information.

Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de.

Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Mittelbereitstellung auf Beschluss des Deutschen Bundestages) sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Links 

Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Die Verbraucherschulen 2022 finden Sie hier.
Informationen zum Bildungsangebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein finden Sie hier.

%d Bloggern gefällt das: