Archiv für den Tag 19. August 2022

Frisch und eingemacht – Handgemacht / 25. August im Speicher der Bergmühle

Eine stadtteilbezogene Veranstaltung „unter Dach“ mit Livemusik „Handgemacht“ und Kulinarik „Frisch und eingemacht“

Bergmuehle

am Donnerstag, 25. August
20 bis 22:30 Uhr
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg

Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.


Frisch und eingemacht – Handgemacht“

Der Nachmittag beginnt mit einem „offenen Tisch“, bei dem passend zur Jahreszeit Eingemachtes präsentiert und probiert werden kann. Die Teilnehmer bringen ein Glas Eingemachtes für den „offenen Tisch“ mit. Wer mag, kann auch seine Gläser mit Eingemachtem tauschen oder verkaufen. Entsprechend der kulturellen Vielschichtigkeit der Bevölkerung im Flensburger Norden werden verschiedene kulinarische Schwerpunkte und ein fachlicher Austausch über die Einweckmethoden stattfinden – bzw. auch gerne über Gärtnern, Kochen, Rezepte usw. – . Wir wünschen uns einen zwanglosen Rahmen und sorgen ergänzend für Tee, Kaffee, Wasser und Gebäck. Dazu gibt es Live-Musik aus dem Stadtteil. Der Eintritt ist frei.

Um 19 Uhr schließt sich als Abschluss und Höhepunkt ein Konzert mit dem professionellen dänischen Musiker Jens Falck an. Jens ist ein Meister auf der Geige und der Gitarre und sein Repertoire umfasst sowohl eigene Lieder als auch Instrumentalstücke aus Skandinavien, Irland und den USA. Er blickt auf eine lange Karriere sowohl als Folk- wie auch Rockmusiker zurück. Bekannt wurde er in Dänemark besonders mit den Djursland Spillemænd sowie als Studiomusiker u.a. mit Dr. Hook and the Medicine Show. Für diesen Teil der Veranstaltung „geht der Hut rum“.

Die Stadt Flensburg sowie der SSF und der SDU unterstützen das Vorhaben.

Ansprechpartner:

Stefanie Dibbern / Jürgen Maßheimer

Norderstraße 31

24939 Flensburg

Tel. 0176-1111 9279

 

Flensburg kocht…. Kochen & Upcycling

Kochkurs und Nähkurs in den Räumlichkeiten der TAFEL Flensburg in der Waldstr. 3

Die Teilnahme ist kostenfrei – Jetzt anmelden

Du hast noch nie Lebensmittel eingekocht?
Oder das tägliche Kochen stellt dich vor eine Herausforderung?

Dann bist du bei uns genau richtig. Die Kurse finden einmal in der Woche statt. ln verschiedenen Modulen wollen wir herausfinden, wie wir Lebensmittel ohne Kühlschrank & Co. haltbar machen können. Zusammen werden wir knusprige Bratkartoffeln oder leckere Senfeier kochen sowie die süßesten Nachspeisen. Dazu kannst du lernen wie du aus Stoffresten selbstgenähte Stoffbeutel nähst für deinen nächsten Einkauf. Alle Module werden bis Ende des Jahres angeboten.

MODUL 1
Step by Step die Basisschritte des Kochens erlernen, um eine günstige und vollwertige Mahlzeitenversorgung zu erreichen.

Unter professioneller Anleitung erhälst du in Kleingruppen (5-7 Teilnehmer) einen Kochkurs
und du lernst mit den Lebensmitteln, die der Tafel zur Verfügung gestellt werden, eine ausgewogene Mahlzeit und kleinere Snacks zu kochen. Der Kurs wird einmal in der Woche angeboten und wird von Profi-Köchen geleitet.

4x I Montags 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

MODUL 2
Einmachen, Dörren und &Co

In Kleingruppen wird  dir ver mittelt, wie Lebensrnittd insbesondere Obst, Gemüse Kräuter, Gewürze
etc. weiterverarbeitef und haltbar gemacht werden können, ohne auf Kühl- oder Gefrierschrank zurückgreifen zu müssen. Neben kleinen Theorieteilen geht es in diesem Modul auch um die Praxis.  Die Themenbereiche Dörren, Einkochen etc. stehen im Mittelpunkt. Der Kurs wird professionell begleitet und findet einmal in der Woche statt.

4x I Dienstags 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

MODUL 3
Aus Alt mach Neu!

Nette Menscfren werden dir zeigen, wle z.B. aus alten Jeanshosen selbstgenähte Taschen (z.B.
für das Einkaufen) entstehen können. Es wird zusämmen in der Tafei genäht. Aber auch anderen Dingen werden wir neues Leben einhauchen

4x I Montags 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Anmeldung unter:

Tel.: 0151 59 92 90 77
E-Mail: tafel.kocht@outlook.de

Untenstehend der Info-Flyer (auch zum Download)

Blumen bauen Brücken – Vortrag „Seegras ist krass“ am 24. August im Vortragssaal der VHS Flensburg

Seegras am Strand wird oft als Abfall gesehen. Dabei kann der nachhaltige Rohstoff aus dem Meer eine ganze Menge. – Foto: Blumen bauen Brücken

Jetzt anmelden!

Flensburg. Seegras ist weit mehr als „Abfall“ am Strand. Früher wurde Seegras, das durch Wind und Hochwasser an die Küsten und Badestrände gespült wurde, im Norden Deutschlands zum Beispiel in der Landwirtschaft genutzt. Auch heute wird der nachhaltige Rohstoff aus der Natur wieder vielfältig eingesetzt, etwa als Dünger im Garten, als Dämmstoff beim Bau oder als Füllung für Kissen.

„Seegras ist krass“ heißt ein Vortrag, zu dem das Interreg5a-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ am 24. August um 17.30 Uhr in der VHS-Flensburg einlädt.

Wann: 24. August 2022, 17.30 Uhr
Ort: VHS Flensburg Vortragssaal, Flensburg-Galerie, Holm 57 – 61, 24937 Flensburg

Auf der Insel Læsø im Kattegat kann man heute noch denkmalgeschützte Häuser besichtigen, deren Dächer aus Seegras sind. Foto: Læsø Museum

Seegras-Experte Kristian Dittmann geht hier der Frage nach, was Seegras alles so kann. Er erzählt, was die Menschen früher alles mit der Pflanze aus dem Meer gemacht haben und wie wir sie heute nutzen können. Kristian Dittmann ist Eigentümer des Unternehmens Strand-Manufaktur in Kappeln und setzt sich für die nachhaltige Nutzung von Seegras ein.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung (wenn möglich) auf der Homepage der VHS-Flensburg (vhs-flensburg.de), Kurs-Nr.: 222-21171, per Mail: Volkshochschule@flensburg.de, oder Telefon 0461 / 85 5000.

Weitere Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltig Gärtnern“ in Zusammenarbeit mit der VHS Flensburg im Programm, die im Rahmen des Interreg-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ angeboten werden:

Donnerstag, 8. September 2022, 17.30 Uhr
„Urban Gardening und Meer“, Torsten Finger, Urban Gardening-Verein Radieschen und Co.

Donnerstag, 29. September 2022, 17.30 Uhr
„Von der Wiese zur Blühwiese“, Michael Gräf, TBZ Flensburg

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie die ausführlichen Programme sind auf der Homepage www.bbbprojekt.eu zu finden.

Über „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:

„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.

Stadt Flensburg richtet Task-Force für Energiesparmaßnahmen ein

Oberbürgermeisterin Simone Lange: Stadt Flensburg erarbeitet Maßnahmenkatalog zur Energieeinsparung mit Augenmaß und Effizienz

Flensburg. Auf der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses hat die Verwaltung umfänglich über Strategien und Ansätze zum Energiesparen und zur Entwicklung der CO²-Belastung informiert. Hintergrund sind die bereits stark gestiegenen Energiepreise, die voraussichtlich in den kommenden Monaten noch weiter steigen werden sowie die zwischenzeitliche Erforderlichkeit der Nutzung von Kohle als Energieträger. In der Verwaltung ist deshalb eine Task-Force eingerichtet worden, der neben den Kommunalen Immobilen auch weitere potenziell betroffene Bereiche angehören.

Auch im Rathaus soll die Heiz-Temperatur abgesenkt werden

Die Task-Force hat zur Aufgabe einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, der alle Maßnahmen enthält, die nach sorgfältiger Prüfung zum Energieeinsparen beitragen können. Dabei soll auch der Kosten-Nutzen-Effekt der einzelnen Maßnahmen untersucht werden. Auf dem Prüfstand stehen neben der Temperaturabsenkung in Arbeitsräumen der öffentlichen Verwaltung die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Denkmälern, der Bäderbetrieb, die Straßenbeleuchtung und weitere Bereiche. Die erarbeitete Maßnahmenliste wird der Politik zur Entscheidung vorgelegt.

„Auch in Flensburg werden wir rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode einen Katalog mit Maßnahmen zur Energieeinsparung vorlegen. Dabei ist mir besonders wichtig, dass dies mit Augenmaß passiert und wir die Arbeitsfähigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht gefährden. Ich bin mir sicher, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn wir alle ein Stück zum Erfolg beitragen“, erklärt Oberbürgermeisterin Simone Lange die städtische Strategie. „Neben dem Einspareffekt bietet die Handlungsnotwendigkeit auch die Chance, wichtige Weichenstellungen im Rahmen des Klimaschutzes auf den Weg zu bringen. Das passt gut zur Klimapaktstadt Flensburg“, so die Oberbürgermeisterin weiter.

Im Finanzausschuss wurde gleichzeitig auf bereits seit längerem angelaufene Maßnahmen im Rahmen des Energiemanagements hingewiesen. Hierzu gehören die Umstellung der Beleuchtung im Museum auf LED, die Innovative Trinkwassersanierung der Hannah-Arendt-Schule, die Vorbereitung der Warmwasseraufbereitung am Fördegymnasium und der Fridtjof-Nansen-Schule oder auch die PV-Anlage an der Schule Friedheim.

Temporäre Sperrung des Zugangs von der Stuhrsallee zum Christiansenpark

Ab dem 22. August für zwei Wochen

Flensburg. Aufgrund von Wegebauarbeiten im Christiansenpark wird der Zugang Stuhrsallee ab Montag, den 22.08.2022 für etwa zwei Wochen bis zum 02.09.2022 voll gesperrt.

Alle drei Zugänge von der Mühlenstraße sind passierbar und der Park weiterhin nutzbar.

%d Bloggern gefällt das: