Archiv für den Tag 18. August 2022
SSW: Runter mit der Mehrwertsteuer!
Zur von Kanzler Scholz angekündigten befristeten Mehrwertsteuersenkung auf Erdgas erklärt der energiepolitische Sprecher der SSW-Fraktion, Christian Dirschauer:
Dass die Bundesregierung Gaskunden über die Mehrwertsteuer entlasten will, ist ein richtiger und wichtiger Schritt. Denn es kann nicht sein, dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt die Zeche zahlen müssen für eine jahrzehntelang verfehlte Energiepolitik der Bundesregierung.
Doch mit einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas ist es nicht getan. Auch die Preise für Heizöl, Benzin, Diesel, Strom, Brennholz, Pellets und Lebensmittel sind massiv gestiegen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen derzeit Inflationsraten stemmen, die sogar die Ölkrisen der 70er Jahre in den Schatten stellen.
Deshalb hatte der SSW bereits im März vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf alle Heiz-, Kraftstoffe und Lebensmittel auf den verminderten Satz zu senken.
Denn auch unabhängig vom Energieträger stehen viele Menschen finanziell mit dem Rücken an der Wand. Erste Discounter fangen bereits an, Butter gegen Diebstahl zu sichern.
Die Menschen müssen auf breiter Front entlastet werden, sonst droht Deutschland eine Armutswelle, wie wir sie seit vielen Jahrzehnten nicht erlebt haben.
Launch der „Digitalen Räume für Engagierte“ am 25. August in Flensburg
Eine kostenfreie, digitale Lösung für Vereine, Stadtteilforen, Initiativen und andere freiwillig engagierte Gruppen für ihre Arbeit und Organisation.
Jetzt für die Teilnahme anmelden!
Flensburg. Das Netzwerk Engagiert in Flensburg bietet ab sofort eine kostenfreie Lösung für die digitale Zusammenarbeit Flensburger Engagierter an: die sogenannten „Digitalen Räume“. Hier bekommen Vereine, Stadtteilforen, Initiativen und andere freiwillig engagierte Gruppen sichere Räume für ihre Arbeit und Organisation.
Vorgestellt wird das Angebot am Do., 25.08.2022, 17-19 Uhr in den Räumlichkeiten der Digitalagentur (Friesische Str. 21 (Hinterhaus), 24937 Flensburg). Es wird um eine kurze Anmeldung (engagiert@flensburg.de oder 0461 85 2825) gebeten, aber auch spontan Entschlossene sind herzlich willkommen.
Auch im Ehrenamt hat die digitale Zusammenarbeit in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ruhte das aktive Vereinsleben in vielen Bereichen fast zwei Jahre lang, doch die Vereinsvorstände arbeiteten in der Regel weiter: sie mussten digitale Mitgliederversammlungen planen und sich im Vorfeld über Tagesordnungen und Projekte austauschen. Abseits der Vereine fanden sich neue Initiativen zusammen, die Einkaufsdienste oder gemeinsame Aktionen „auf Abstand“ organisierten – in der Regel digital.
Abseits von Pandemielagen bietet die digitale Zusammenarbeit viele Vorteile: Abstimmungen können schnell und niedrigschwellig stattfinden. Das erhöht die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Berufstätigkeit und Familie und ermöglicht auch mobilitätseingeschränkten Personen, aktiv zu bleiben oder zu werden.
Eine große Herausforderung für das ehrenamtliche Engagement ist es jedoch, datenschutzkonforme Wege zu finden, die neue Digitalität zu organisieren. Die „Digitalen Räume“ sind ein kostenfreies und sicheres Angebot auf deutschen Servern. Engagierte können sie nutzen, um sich auch kurzfristig für digitale Treffen zu vernetzen. Neben Audio- und Videokonferenzen gibt es auch die Möglichkeit, Präsentationen hochzuladen, den eigenen Bildschirm zu teilen oder gemeinsam an einem Whiteboard zu arbeiten. Außerdem können Dateien (bis zu 500 MB insgesamt) hochgeladen und per Link mit anderen geteilt werden. So kann der digitale Raum auch als gemeinsame Datenablage genutzt werden.
Damit möglichst viele Engagierte von dem Angebot profitieren und lernen können, wie sie die digitalen Räume nutzen können, bietet Engagiert in Flensburg nach dem Launch auch weiterhin kurze Einführungen und telefonische Hilfestellung an.
Mehr Informationen auch auf: www.engagiert-in-flensburg.de
Museumsberg am Sonntag: Führung „Hans Christiansen und der Jugendstil“ und Sonntagsatelier für Kinder
Sonntag, 21. August, 11.00 Uhr
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.´
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Sonntag, 21. August, 11.30 Uhr
Hans Christiansen und der Jugendstil
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus
Der Museumsberg Flensburg besitzt eine einmalige Sammlung von Bildteppichen aus der Zeit des Jugendstils. Sie stammen aus der international bekannten Webschule im damals zu Preußen gehörenden Ort Scherrebek (heute Skærbæk/Dänemark). Entwerfer wie Otto Eckmann, Hans Christiansen, Heinrich Vogeler, Henry van de Velde oder Walter Leistikow trugen dazu bei, dass sich die Formensprache des Jugendstils auf vorbildliche Weise mit der alten Technik der Handweberei verband. Scherrebeker Wandbehänge waren auf allen großen nationalen und internationalen Kunstgewerbeausstellungen vertreten. Der Höhepunkt war die Beteiligung an der Weltausstellung in Paris 1900. Von den etwa 200 bekannten Motiven ist heute noch die Hälfte in öffentlichem und privatem Besitz nachweisbar, allein 60 Bildteppiche befinden sich auf dem Museumsberg Flensburg.
Zu den führenden Köpfen des deutschen Jugendstils zählt der in Flensburg geborene Maler, Grafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller Hans Christiansen (1866-1945). Der Museumsberg Flensburg besitzt seinen Nachlass. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm mit Titelblatt- und Illustrationsentwürfen für die 1896 gegründete Zeitschrift „Jugend“, die der Kunst ihren Namen gab. Christiansens Entwürfe zeichnen sich durch elegante Linienführung, farbliche Schönheit und besonderen Stimmungsgehalt aus. Die gestalterische Kraft des Künstlers, den der hessische Großherzog Ernst Ludwig 1898 an die Künstlerkolonie Mathildenhöhe nach Darmstadt holte, erweist sich vor allem in seinen Möbelentwürfen. Im Vergleich mit dem Linienschwung des Kleider- und Wäscheschrankes von 1897 sind die nach 1900 entstandenen Möbel für zwei Damensalons strenger konzipiert. Unter dem Einfluss des „Wiener Jugendstils“ wandte sich Christiansen klassischen Grundmustern wie Kreis und Rechteck zu. Auffallend ist die besondere Eleganz dieser Damenzimmer und die Neigung zu kostbaren Materialien wie versilberten Messingfüßen und Reliefplatten.
Ausstellungen:
- PHOTO NO SHOOTING!
Ukraine. Russland. Exil.
noch bis 23. Oktober 2022 - Gagel –
da lebe ich so vor mich hin
denke mir nichts dabei und nun dies:
noch bis 13. November
Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags
Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de Lies den Rest dieses Beitrags
Museumsberg Flensburg am 24. August: Kulturfest zum Ukrainischen Unabhängigkeitstag
Mittwoch, 24. August, ab 16.00 Uhr
Kulturfest zum Ukrainischen Unabhängigkeitstag
Der Museumsberg Flensburg lädt am 24. August, dem Unabhängigkeitstag der Ukraine, zu einem Kulturfest im Rahmen der Ausstellung „PHOTO no SHOOTING! Ukraine. Russland. Exil” ein. Von 16 bis 19 Uhr verwandelt sich die Fläche vor dem Museum in eine bunte Festwiese für Jung und Alt. Alle sind eingeladen die ukrainische und die Flensburger Kultur kennen zu lernen.
Ukrainische Frauen schmücken ihr Haar an diesem Feiertag traditionell mit dem Vinok, einem Blumenkranz. Das soll auch in Flensburg so sein. Die Erwachsenen können sich mit der ukrainischen Kunst des Blumenkranzflechtens vertraut machen und sie sogar ausprobieren.
Das Kinder- und Jugendbüro ist mit Spielangeboten und Aktivitäten dabei. Um eigene Buttons zu kreieren, steht die Pressmaschine bereit. Das Naturwissenschaftliche Museum ist ebenfalls vertreten und bietet die Möglichkeit Edelsteine zu waschen. Die Museumspädagoginnen vom Museumsberg schminken die Kinder und regen zum kreativen Schaffen an.
Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Es gibt ukrainische Spezialitäten, gekocht von Freiwilligen aus der Ukraine mit Unterstützung der Stabsstelle Integration der Stadt Flensburg. Die Mitglieder des Kunstvereins Flensburg bieten ein großes Kuchenbuffet an.
Mitreißende Live-Musik macht das Swing-Duo Vio und Lars, und natürlich werden auch ukrainische Klänge zu hören sein. Um 18.30 Uhr wird die Aula im Hans-Christiansen-Haus zum Kinosaal umfunktioniert. Bei einem ukrainischen Film mit Untertiteln für jedes Alter klingt der Tag aus.
Der Eintritt ist frei und die Angebote sind kostenlos.
Infos unter www.museumsberg.de
Vorankündigung: LELÉKA
Im Begleitprogramm von PHOTO no SHOOTING! präsentiert der Museumsberg Flensburg am 27. August die junge Band LELÉKA aus Berlin in der Aula des Hans-Christiansen-Hauses.
LELÉKA (Storch) ist ein junges multikulturelles Quartett um die ukrainische Sängerin Viktoria, deren Stimme den Charakter und die Atmosphäre der Musik dieser Band bestimmt. Die von dynamisch groovenden Passagen bis zu zarten Folk-Balladentönen reichende Klangwelt der Band findet den passenden Rahmen in einer durchaus zeitgemäßen Jazzsprache, die das Quartett zu einem abwechslungsreichen Konzept entwickelt hat. LELÉKA ist ein gelungenes Beispiel einer jungen Formation, die innerhalb dieses Grenzbereich-Genres einen wohl überlegten Platz besetzt, was die Band auch zu Preisträgern beim Weltmusik-Wettbewerb creole Berlin sowie beim Europäischen Nachwuchs Jazzpreis Burghausen 2018 machte.
Termin: Sonnabend, 27.8.2022, 19.30 Uhr
Kosten: 25 €, ermäßigt 23 € – Vorverkauf über die Webseite der Tourismus Agentur oder an der Museumskasse.
Eine Lesung ukrainischer Literatur ist für den 25. September als Benefiz-Veranstaltung vorgesehen. Außerdem sind ukrainisch-sprachige Führungen und Workshops für Kinder geplant.
Ausstellungen:
- PHOTO NO SHOOTING!
Ukraine. Russland. Exil.
noch bis 23. Oktober 2022 - Gagel –
da lebe ich so vor mich hin
denke mir nichts dabei und nun dies:
noch bis 13. November
Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags
Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de Lies den Rest dieses Beitrags