Archiv für den Tag 17. August 2022
Öffentliche Sitzung der Flensburger Ratsversammlung am 25. August
SSW-Fraktion beantragt Aktuelle Stunde: „Flensburg wappnet sich für die Energiekrise“
Die Energiekrise stellt Flensburg vor enorme Herausforderungen. Die SSW-Fraktion sieht dabei die Ratsversammlung in einer besonderen Verantwortung. Die öffentliche Hand muss dringend Energie sparen; und zwar bis zu 20%.
SSW-Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck: „Das könnte Flensburg tun, indem es unter anderem die Leuchtstunden der Straßenbeleuchtung reduziert, die Beleuchtung öffentlicher Gebäude einschränkt oder die Temperatur von Verwaltungsgebäuden runterregelt. Die Ratsversammlung muss schleunigst verbindliche Ziele und Vorgaben festlegen und die technische Machbarkeit untersuchen lassen.“
Schwieriger gestaltet sich wohl die Entlastung der Haushalte von steigenden Energiekosten. Einige Wohnungsunternehmen haben bereits reagiert und die Abschlagzahlungen für ihre Mieterinnen und Mieter erhöht. Schäfer-Quäck: „Reicht das aus? Wie kann Flensburg arme Familien unterstützen? Was können wir tun, um die Energiekrise gemeinsam zu meistern? Wir müssen diese Fragen schleunigst beantworten, denn in vielen Familien grassiert die Angst vor dem Winter. Ich bin davon überzeugt, dass Flensburg diese Probleme nicht alleine schultern kann und setze mich dafür ein, dass wir gemeinsam mit anderen Städten in Schleswig-Holstein Landes- und Bundesregierung um Unterstützung bitten.“
Weitere TOPs unter anderem:
- Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien
- K 8 in Tarup: Öffnung des Schwingsinger Weges für Tierschutz und Naherholung Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN !
- MV: Jahresbericht 2021 des Seniorenbeirates
- Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Stadtwehrführers gem. § 15 (3) Brandschutzgesetz
- Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten
- Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein
- Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten
- Aktionsplan „Kinderfreundliches Flensburg“
- Jahresabschluss 2021 des Söhrnsen-Stifts
nichtöffentlich:
- Krankenhausplanung
Interessierte EinwohnerInnen, können die Sitzung ab 16 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses mitverfolgen.
Stadt Flensburg Flensburg, 17.08.2022
Der Stadtpräsident
Bekanntmachung
zur 39. Sitzung der Ratsversammlung
am Donnerstag, 25.08.2022 um 16:00 Uhr
Rathaus, Bürgerhalle
Zur Tagesordnung:
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden
nach Maßgabe der Beschlussfassung der Ratsversammlung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 2715 bzw.- der Mailadresse ratsversammlung@flensburg.de.
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwohnerfragestunde
4. Aktuelle Stunde
4.1 Flensburg wappnet sich für die Energiekrise; Antrag der SSW-Ratsfraktion
5. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 38. Sitzung vom 30.06.2022
6. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
7. Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
8. Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien
8.1 Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien; Antrag der Ratsfraktion Bündnis solidarische Stadt RV-68/2022
9. K 8 in Tarup: Öffnung des Schwingsinger Weges für Tierschutz und Naherholung Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! RV-83/2022
10. MV: Jahresbericht 2021 des Seniorenbeirates RV-75/2022
11. Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Stadtwehrführers gem. § 15 (3) Brandschutzgesetz RV-81/2022
12. Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten RV-78/2022
13. Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein RV-51/2022
14. Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spät-aussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten
RV-79/2022
14.1 Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Flensburg für Überg-angswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten Anfrage der BüsoS-Ratsfraktion vom 15.08.2022 AF-30/2022
15. Aktionsplan „Kinderfreundliches Flensburg“ RV-80/2022
16. Jahresabschluss 2021 des Söhrnsen-Stifts RV-70/2022
17. 1. Nachweisung über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2022 RV-82/2022
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
18. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 38. Sitzung vom 30.06.2022
19. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
20. Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
21. Krankenhausplanung
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 23. August im Rathaus Flensburg
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.
Wichtige TOPs zum Thema:
-
Bericht des Pandemiemanagements
-
Energiemanagement – Mitteilung zum geplanten Vorgehen
-
Aktueller Stand Ukraine (mdl. Bericht)
-
Sofortprogramm für Sportvereine; Antrag der SSW-Ratsfraktion
- Photovoltaik-Initiative für die Stadtwerke
-
Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein
-
Schulneubau der RBZ Handelslehranstalt hier: Standortwahl für den Schulneubau und Planung der Umsetzung der Konzeptstudie an dem gewählten Standort
-
Unvermutete Prüfung der Finanzbuchhaltung der Stadt Flensburg am 20.06.2022 HA-55/2022
nichtöffentlich:
- Nospa; hier: Jahresabschluss 2021 (mdl. Bericht) (Gast: Herr Menke)
Stadt Flensburg Flensburg, 15.08.2022
Der Vorsitzende des Hauptausschusses
Bekanntmachung
zur 70. Sitzung des Hauptausschusses
am Dienstag, 23.08.2022, 16:00 Uhr
Rathaus, Ratssaal
Hinweise:
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Hauptausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorhe-rige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 2120 bzw.- der Mailadresse hauptausschuss@flensburg.de.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 69. Sitzung vom 28.06.2022
3. Mitteilungen
3.1 Bericht des Pandemiemanagements
3.2 Energiemanagement – Mitteilung zum geplanten Vorgehen
3.3 Aktueller Stand Ukraine (mdl. Bericht)
4. Sofortprogramm für Sportvereine; Antrag der SSW-Ratsfraktion HA-48/2022
5. Photovoltaik-Initiative für die Stadtwerke; Antrag der SPD-Ratsfraktion HA-50/2022
6. Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein RV-51/2022
7. RBZ Handelslehranstalt HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR; hier: Standortwahl für den Schulneubau und Planung der Umsetzung der Konzeptstudie an dem gewählten Standort A-45/2022
7.1 RBZ Handelslehranstalt HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR; hier: Standortwahl für den Schulneubau und Planung der Umsetzung der Konzeptstudie an dem gewählten Standort; (Beratungs-stand des Ausschusses für Bildung und Sport am 15.06.22) FA-45/2022 1. Ergänzung
7.2 RBZ Handelslehranstalt HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR; hier: Standortwahl für den Schulneubau und Planung der Um-setzung der Konzeptstudie an dem gewählten Standort Beratungsstand des Finanzausschusses vom 23.06.2022 FA-45/2022 2. Ergänzung
8. Kenntnisgabe der RPO und Bekanntmachung von Rechtsnormen Mitteilung der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! HA-56/2022
9. MV: Beteiligungscontrolling hier: Flensburger Kodex – Entsprechenserklärungen 2021 HA-49/2022
10. Unvermutete Prüfung der Finanzbuchhaltung der Stadt Flensburg am 20.06.2022 HA-55/2022
11. Entscheidungsreife Ratsvorlagen einschl. Einwohnerfragestunde – öffentlicher Teil
12. Anfragen/Anregungen
13. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
14. Nospa; hier: Jahresabschluss 2021 (mdl. Bericht) (Gast: Herr Menke)
15. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 69. Sitzung vom 28.06.2022
16. Mitteilungen
17. Bericht und Vorlagen der Beteiligungssteuerung
17.1 MV Beteiligungscontrolling hier: Jahresabschluss- und Strategiebericht 2021 HA-52/2022
18. Entscheidungsreife Ratsvorlagen – nichtöffentlicher Teil
19. Anfragen/Anregungen
20. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
21. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
BUNDjugend-Exkursion am 3. September zum Wohnprojekt WandelGut in Mechow
Nachhaltige Lebenswelten: Exkursion zur Wohnprojekt WandelGut in Mechow – Vom transformativem Wohnen und Wirken
Jetzt anmelden!
Ort: WandelGut, Mechow
Adresse: Dorfstr. 17, 23909 Mechow
Anmerkungen: Teilnahme kostenlos, Abfahrt des Fahrservices um 9:30 Uhr am Bahnhof Ratzeburg

Blick auf das WandelGut. /Foto: WandelGut
Im Lauenburgischen in Mechow, einem kleinen Dorf in der Nähe von Ratzeburg, hat eine Gruppe Menschen ihren Traum vom gemeinsamen Wohnen und Arbeiten in die Tat umgesetzt. Auf Gut Mechow leben knapp 30 Menschen aller Altersstufen, jede Menge Kühe, Pferde und Urmel, die Gutskatze.
Die Menschen verstehen das WandelGut als transformativen Wohn- und Wirkort, an dem sich der gesellschaftliche Wandel ganzheitlich und vor allem gemeinsam in der Praxis erleben lässt. Neben Wohnraum beherbergt das WandelGut unter anderem auch eine Einkaufskooperative, eine solidarische Gemüsegärtnerei, eine Natur-Kita und einen Permakulturgarten.
Was genau ein Transformativer Wohn- und Wirkort in diesem Fall ist, wie die Menschen zum Gutshof gekommen sind und wie sich das Leben in einer derart großen Gemeinschaft mit Mensch und Tier organisieren lässt, erfährst Du bei unser Exkursion am 3. September.
Programm

Kürbisernte 2021 bei der solidarischen Gemüsegärtnerei. /Foto: WandelGut
Wir bekommen einen Einblick in das WandelGut: Wie lebt es sich hier? Wer lebt hier? Wie funktioniert das Zusammenleben und auf welche Weise versuchen die Bewohner*innen ihr Leben nachhaltig zu gestalten? Neben einer Führung über das Gelände hast Du auch die Möglichkeit die Bewohner*innen mit Deinen Fragen zu löchern.
Los geht es um 10 Uhr, Ende ist voraussichtlich um 16 Uhr. Die Exkursion ist für Dich kostenlos, inklusive der Verpflegung in der Mittagspause. Fahrtkosten können ggf. erstattet werden.
Anreise
Wie so oft bringt die ländliche Lage mit sich, dass das WandelGut am Wochenende nicht so gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Der nächste Bahnhof ist Ratzeburg. Von dort sind es mit dem Rad ca. 7 km (etwa 25-30 Minuten) bis zum WandelGut. Vom Bahnhof kannst Du aber auch mit dem Bus 8501 (Richtung Ratzeburg, Am Viehmarkt) bis zur Bushaltestelle Ratzeburg, Weißdornweg oder mit dem Bus 131 (Richtung Gadebusch, ZOB) bis zur Bushaltestelle Ziethen, Birkbusch fahren. Von dort sind es dann jeweils noch etwa 2-2,5 km (ca. 25-30 Minuten) zu Fuß bis zum WandelGut.
Alternativ könnnen wir bei Interesse versuchen einen Fahrservice vom Bahnhof in Ratzeburg zum WandelGut zu organisieren. Abfahrt ist spätestens um 09:30 Uhr am Bahnhof in Ratzeburg, von wo wir dann gemeinsam mit dem Auto zum WandelGut fahren. Bitte gib bei Deiner Anmeldung an, wie Du gedenkst zur Exkursion anzureisen und ob Du vom Fahrservice Gebrauch machen möchtest.
Wenn Du individuell anreist, ist der Treffpunkt um 10 Uhr beim WandelGut.
Sei dabei!
Wenn Du an der Exkursion teilnehmen möchtest, melde Dich bitte über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite der BUNDjugend an. Dies erleichtert uns die Planung, z.B. für die Essenskalkulation und den Fahrservice. Danke.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.bundjugend-sh.de/termin/nachhaltige-lebenswelten-exkursion-zum-wohnprojekt-wandelgut/
Wir freuen uns auf Dich!
Exkursionsreihe „Nachhaltige Lebenswelten“
Die Exkursion zum WandelGut ist Teil der Exkursionreihe „Nachhaltige Lebenswelten“. Im Rahmen der Reihe schauen wir uns an, wie nachhaltiges Leben in der Praxis aussieht und besuchen Orte und Projekte, die verschiedene Ideen und Ansätze verfolgen, um das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Neben Wohnprojekten werden wir auch eine SoLaWi oder die Gemeinwohlgemeinde Klixbüll besuchen. Alle Termine findest du hier.
Die Exkursionsreihe „Nachhaltige Lebenswelten“ ist wiederum Teil des Projektes „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und wird von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert.
Weitere Exkursionstermine:
- 15.10.2022: Dorfprojekt Allemende Wulfsdorf | Ahrensburg
Flensburger Stadtdialog online am 24.08.2022: Eine Holzbrücke zwischen Fruerlund und Hafen-Ost?
Online informieren und wahlweise mitdiskutieren beim Stadtdialog „Bäume bauen Brücken – neue Wege zwischen Fruerlund und Hafen-Ost“ am 24.08. um 17 Uhr.
Flensburg. Wie kann innovativer Holzbau dabei helfen, das neu entstehende Quartier am Hafen-Ostufer an die Siedlungsstruktur Fruerlunds anzubinden?
Dieser Frage geht die Stadt Flensburg in einer öffentlichen digitalen Veranstaltung am 24. August 2022, 17:00 Uhr nach. Das Forscherteam der Universität Stuttgart um Monika Göbel, Prof. Achim Menges und Prof. Jan Knippes werden innovative Möglichkeiten für den – wortwörtlichen – Brückenschlag zwischen Hafen-Ost und Volkspark aufzeigen und bereits umgesetzte Beispiele aus anderen Städten präsentieren.
Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit für alle Teilnehmer, sich zu diesem Thema auszutauschen. Die Teilnahme erfordert keine Anmeldung, die Einwahl ist bereits ab 16:30 Uhr unter www.flensburg.de/stadtdialog möglich. Der Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz und der städtische Sanierungsträger IHRSan freuen sich über viele Teilnehmende und eine rege Diskussion.
Hintergrundinfos zu diesem Stadtdialog
Architektur ist von zentraler ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Bedeutung. Menschen verbringen 87% ihres Lebens in Gebäuden. Der Bau-Sektor konsumiert bereits heute mehr als 40% der globalen Ressourcen und Energie, doch der Raumbedarf nimmt weiter dramatisch zu: in den nächsten 35 Jahren müssen 2,6 Milliarden neue städtische Bauten geschaffen werden.
Allein in deutschen Städten wird der Mehrbedarf mit jährlich 400.000 Wohnungen und dazugehörigen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden beziffert. Die Produktivität der Bauindustrie stagniert aber seit Jahrzehnten. Die verheerenden Umweltfolgen, die mangelnde Produktivität sowie die vielschichtige Relevanz der Architektur zeigen deutlich, dass wir dringend neue Ansätze für das Planen und Bauen benötigen.Digitale Technologien bieten neue Lösungsansätze bezogen auf diese Herausforderungen.
Aufgrund des Fassettenreichtums der Bauindustrie und einer zergliederten Forschungslandschaft erfolgt die Digitalisierung der verschiedenen Teilbereiche des Bauschaffens jedoch weitestgehend entkoppelt und sehr langsam. Dies führt in den meisten Fällen lediglich zu inkrementellen Verbesserungen und isolierten Erkenntnissen. Das volle Potential digitaler Technologien bleibt dabei ungenutzt.
Ziel des Exzellenzclusters der Universität Stuttgart ist es, das volle Potential digitaler Technologien zu nutzen, um das Planen und Bauen in einem integrativen und interdisziplinären Ansatz neu zu denken und damit wegweisende Innovationen für das Bauschaffen zu ermöglichen.
Durch einen systematischen, ganzheitlichen und integrativen computerbasierten Ansatz sollen die methodischen Grundlagen für eine umfassende Modernisierung des Bauschaffens gelegt werden. Eine zentrale Zielsetzung ist die Entwicklung einer übergeordneten Methodologie des „Co-Design“ von Methoden, Prozessen und Systemen, basierend auf interdisziplinärer Forschung zwischen den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurgeodäsie, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Das Forscherteam der Universität Stuttgart um Frau Monika Göbel, Herrn Prof. Dr. Jan Knippers, sowie Herrn Prof. Achim Menges wird dazu bereits umgesetzte Beispiele präsentieren und Möglichkeiten für das Hafen-Ostufer aufzeigen.
TanzTheater-, Foto-, Film- und Schreibworkshop: „morgen ist heute gestern“ am 3. September in Flensburg
von 14 – 21 Uhr auf dem Außengelände am Harniskai und dem Yachting Heritage Centre von Robbe&Berking in Flensburg – jetzt anmelden!
Im Rahmen der Ausstellung 150 Jahre Flensburger Schiffbau-Gesellschaft veranstalten die Künstler:innen Birgit Nielsen, Stela Korljan, Moses Merkle und Tilman Köneke den
TanzTheater-, Foto-, Film- und Schreibworkshop:
<< morgen ist heute gestern >>
Eingeladen sind alle Flensburger:innen, speziell Zeitzeug:innen der Flensburger Werft, des Harniskais, der Harniskaispitze, der Luftschlossfabrik und von allem, was mal war, ist und wird.
Anmeldung bis spätestens 28. August an: derfluechtigemoment@gmail.com oder 0176-41 60 72 86
Weitere Infos auf Facebook und untenstehend:
Noch Studienplätze frei für das Herbstsemester 2022
Europa-Universität Flensburg verlängert Bewerbungsfrist für einige Studiengänge
Die Europa-Universität Flensburg (EUF) hat die Bewerbungsfrist für einige Studiengänge verlängert. Wer sich für ein Studium an der nördlichsten Universität Deutschlands interessiert, kann sich je nach Studiengang bis Ende August oder Mitte September dafür bewerben. Gesucht werden angehende Lehr- und Führungskräfte, Europa-Experten, Energie- und Umweltmanager sowie internationale Kulturorganisatoren.
Freie Plätze an der EUF gibt es noch in einigen Bachelor- und Master-Studiengängen.
Bis zum 31.8. sind Bewerbungen für den englischsprachigen Bachelorstudiengang „European Cultures and Society“ sowie für alle lehramtsbildenden Masterstudiengänge möglich.
Bis zum 18.9. können sich Interessierte noch für die beiden Bachelorstudiengänge „International Management“ sowie für „Bildungswissenschaften“ einschreiben. Auch für die Masterstudiengänge Energie- und Umweltmanagement, Bildung in Europa, Kultur – Sprache – Medien und International Management Studies ist das Bewerbungsportal bis zum 12.9. geöffnet.
Infos zu den einzelnen Studiengängen und dem Bewerbungsverfahren gibt es hier: www.unifl.de/pm/bewerben