Archiv für den Tag 11. August 2022

Die entscheidende Runde?

Ein Beitrag der  

Die Auseinandersetzung um den Bahnhofswald geht womöglich in die entscheidende Runde

Am 14. Juli 2022 begann ein neues Kapitel in diesem lang dauernden Konflikt. Die Investoren entschlossen sich abermals zu einer unangekündigten Hauruck-Aktion. Und die ging teilweise nach hinten los!

Zu früher Morgenstunde schickten sie einen Bagger auf das Gelände mit dem Auftrag, die wertvolle Humusschicht abzutragen und eine dicke Schicht Kies aufzuwerfen. Offenbar ging es ihnen darum, ein drohendes Hindernis für das Bauvorhaben zu beseitigen. Denn nach der ebenso blindwütigen Räumungs- und Rodungsaktion im Februar letzten Jahres wurde auf der freigeräumten Fläche immer deutlicher, dass sich dort, wo das Hotel geplant ist, eine zuvor übersehene Sickerquelle befindet. Noch im Juli sollte nach Absprache zwischen dem BUND, der BI und den Investoren ein gemeinsam beauftragter Gutachter das Vorhandensein und ggf. die genaue Qualität der Quelle untersuchen.

Doch kurz bevor der Gutachter kommen sollte, kam der Bagger

Der Untersuchungsgegenstand wurde vorsorglich beseitigt, bevor bei dessen Prüfung ungünstige Ergebnisse herauskommen konnten. Dabei ging man so rabiat vor, dass die Wurzelbereiche mehrerer Bäume, die laut Baugenehmigung geschützt werden sollten, so schwer beschädigt wurden, dass sie wahrscheinlich gefällt werden müssen. Die Stadt Flensburg sah sich genötigt, den Tatendrang der Bauherren in spe vorübergehend zu stoppen.

Aber nicht nur die Behörde wurde aktiv, auch der BUND, der die Klage gegen die Baugenehmigung führt, reichte einen Eilantrag ein, um zu retten, was zu retten ist – tatsächlich bricht die Sickerquelle jetzt nur umso deutlicher an mehreren Stellen durch die Kies- und Sandschicht. Und wirklich: Das angerufene Verwaltungsgericht nahm den Antrag an und beschloss, der Klage des BUND aufschiebende Wirkung zu verleihen. Mit anderen Worten: Bis zur Hauptverhandlung, für die bisher kein Termin feststeht, darf nicht gebaut werden.

Letzte Wendung in der Sache: Die Stadt Flensburg hat beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt gegen diesen Beschluss des Verwaltungsgerichts. Nun warten wir auf die Entscheidung des OVGs, von der sehr viel abhängen wird.

Unsere dringende Bitte: Die BI Bahnhofsviertel teilt sich sämtliche Rechtsanwalts- und Gerichtskosten mit dem BUND und ist dringend auf Spenden angewiesen, damit aufs Letzte nicht die Puste ausgeht. Die BI Bahnhofsviertel bleibt dran und ist ein weiteres Mal Eure Unterstützung.

Die Adresse unseres Crowdfundings:
https://gofund.me/833769e3

Und die BI Bahnhofsviertel hier:
https://www.bahnhofsviertelflensburg.de

Die Petition kann weiterhin unterzeichnet werden:
https://chng.it/pYzyp28s

Ausstellung: „Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ ab 18. August im Prinzenpalais in Schleswig

„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ –  Karriere und Aufarbeitung in Schleswig-Holstein

Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein vom 18. August 2022 bis 31. März 2023

Die Ausstellung wird am 17. August um 18.30 Uhr mit einer Einführung eröffnet.

Heinz Reinefarth – Foto: Sylt Museum

„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ heißt die Ausstellung im Prinzenpalais in Schleswig. Das Landesarchiv stellt mit Reinefarth einen typischen Vertreter der führenden Vertreter des NS-Staates vor, die nach dem Ende des Krieges Karriere in der Bundesrepublik gemacht haben. Reinefahrt war während des Kriege Generalleutnant der Waffen-SS und wesentlich mit für die Gräueltaten während der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes verantwortlich. 1951 bis 1964 war Reinefarth Bürgermeister der Stadt Westerland, seit 1958 auch Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landtages.

Zwei Tage nach der Eröffnung, am 19. August bietet das Landesarchiv eine ausführliche und kostenlose Führung durch die Schau im Prinzenpalais mit Hintergründen zur Geschichte von und zur Archivlage über Heinz Reinefarth an. Kontakt und Anmeldung (auch für den 17. August):

Prinzenpalais, 24837 Schleswig, Telefon 04621 8618-00, eMail landesarchiv@la.landsh.de

Das Theater der Weggefährten – Online-Veranstaltung der Theaterwerkstatt Pilkentafel am 16. August

Jetzt anmelden!

Wie entstanden die Spielstätten der freien Szene, die wir heute selbstverständlich in kleineren und mittleren Städten verorten? Welche Impulse gingen von den Gruppen aus, die das Image und die Arbeitsweisen der freien darstellenden Künste bis heute prägen? Und wie blickt man heute auf die Geschichte der freien Szene, wenn man sie selber mit angestoßen hat?

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung, am 16. August um 19.00 Uhr, widmet sich das Projekt, Weggefährten’ der Theaterwerkstatt Pilkentafel der Geschichte der freien darstellenden Künste.

Thematisiert werden die Begriffe Theaterwerkstatt und Labor und die damit zusammenhängenden Arbeitsweisen und -haltungen. Gemeinsam wird über die Entwicklung der freien darstellenden Künste von 1980 bis heute reflektiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis zum Publikum und der die unterschiedlichen Theater umgebenen Stadtgesellschaft.

Das Projekt ,Weggefährten’ erkundet die Gründungsimpulse verschiedener Theater der freien darstellenden Künsten, die Archivierung der entstandenen Arbeit und vor allem Strategien und Ansätzen der Weiter- und Übergabe der entstandenen Strukturen.

Zu den Weggefährten gehören neben der Theaterwerkstatt Pilkentafel, das Theaterlabor Bielefeld, das TNT (Theater neben dem Turm, ehemals Marburger Theaterwerkstatt) und die Theater Combinale Lübeck. Seit den 1980er Jahren stehen diese Produktionsorte in kontinuierlichem Austausch. Sie verbindet ähnliche Ansätze der künstlerischen Forschung, die theaterhistorische Entwicklung aus Strömungen fern der Stadt- und Staatstheater sowie frühzeitige gesellschaftspolitische, die Stadtgesellschaften einbeziehende und fordernde Arbeitsweisen und das Bestreben, das über die Jahrzehnte entstandene Wissen sowie methodische Konzepte hierzu an nachfolgende Generationen weiterzugeben.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-pilkentafel.jpg.Online-Veranstaltung am 16. August um 19 Uhr

Wir bitten um Voranmeldung bis zum 14. August unter weggefaehrten@pilkentafel.de 

Eintritt Frei!

Mehr auch auf der Homepage www.pilkentafel.de

Warum Politiker nicht die Wahrheit sagen…

Ein Beitrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung 

Warum Politiker nicht die Wahrheit sagen…

Gregor Gysi erklärt in seinem neuen Buch «Was Politiker nicht sagen… weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht» wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten, wie unterschiedlich Printmedien und Talkshows funktionieren und wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist, Sachverhalte vereinfacht und zugleich korrekt darzustellen.

Über seinen anekdotenreichen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs sprachen wir ausführlich mit ihm, die ganze Aufzeichnung findest Du hier:

Blumen bauen Brücken – Vortrag „Seegras ist krass“ am 24. August im Vortragssaal der VHS Flensburg

Seegras am Strand wird oft als Abfall gesehen. Dabei kann der nachhaltige Rohstoff aus dem Meer eine ganze Menge. – Foto: Blumen bauen Brücken

Jetzt anmelden!

Flensburg. Seegras ist weit mehr als „Abfall“ am Strand. Früher wurde Seegras, das durch Wind und Hochwasser an die Küsten und Badestrände gespült wurde, im Norden Deutschlands zum Beispiel in der Landwirtschaft genutzt. Auch heute wird der nachhaltige Rohstoff aus der Natur wieder vielfältig eingesetzt, etwa als Dünger im Garten, als Dämmstoff beim Bau oder als Füllung für Kissen.

„Seegras ist krass“ heißt ein Vortrag, zu dem das Interreg5a-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ am 24. August um 17.30 Uhr in der VHS-Flensburg einlädt.

Wann: 24. August 2022, 17.30 Uhr
Ort: VHS Flensburg Vortragssaal, Flensburg-Galerie, Holm 57 – 61, 24937 Flensburg

Auf der Insel Læsø im Kattegat kann man heute noch denkmalgeschützte Häuser besichtigen, deren Dächer aus Seegras sind. Foto: Læsø Museum

Seegras-Experte Kristian Dittmann geht hier der Frage nach, was Seegras alles so kann. Er erzählt, was die Menschen früher alles mit der Pflanze aus dem Meer gemacht haben und wie wir sie heute nutzen können. Kristian Dittmann ist Eigentümer des Unternehmens Strand-Manufaktur in Kappeln und setzt sich für die nachhaltige Nutzung von Seegras ein.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung (wenn möglich) auf der Homepage der VHS-Flensburg (vhs-flensburg.de), Kurs-Nr.: 222-21171, per Mail: Volkshochschule@flensburg.de, oder Telefon 0461 / 85 5000.

Weitere Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltig Gärtnern“ in Zusammenarbeit mit der VHS Flensburg im Programm, die im Rahmen des Interreg-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ angeboten werden:

Donnerstag, 8. September 2022, 17.30 Uhr
„Urban Gardening und Meer“, Torsten Finger, Urban Gardening-Verein Radieschen und Co.

Donnerstag, 29. September 2022, 17.30 Uhr
„Von der Wiese zur Blühwiese“, Michael Gräf, TBZ Flensburg

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie die ausführlichen Programme sind auf der Homepage www.bbbprojekt.eu zu finden.

Über „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:

„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.

Iris Bergcrantz Kvartet kommen mit Streichern am 25. August nach Flensburg

Die schwedische Sängerin und Komponistin Iris Bergcrantz sticht durch ihre tiefgreifende Empathie und ihre klangvolle Stimme hervor. Am Donnerstag, den 25. August, kommt sie mit ihrem Quartett und Streichern nach Flensburg.

Iris Bergcrantz hat drei Alben unter eigenem Namen veröffentlicht: „Different Universe“, „Young Dreams“ und „Trasighet och Fransar“, die alle mit großer Begeisterung von den Kritikern belohnt wurden. „Young Dreams“ wurde für einen Danish Music Award für das beste Vocaljazz-Album 2020 nominiert.

Beim Konzert in Flensburg interpretiert Iris Bergcrantz unter anderem die Musik des großen schwedischen Songwriters Olle Adolphson, dessen Lieder von unter anderem Monica Zetter-Lund unsterblich gemacht wurden. 

Line-up:

Iris Bergcrantz – Gesang
Calle Brickman – Klavier
Anders Fjeldsted – Kontrabas
Andreas Fryland – Schlagzeug
mit Streicherquartett

Iris Bergcrantz Kvartet mit Streichern
Donnerstag, den 25.08.22 – 20:00 Uhr.
Flensborghus, Flensburg

Veranstalter: Sydslesvigsk Forening und Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger.

Tickets: ssf-billetten.de, +49 461 14408 125, SSF-Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter, Nikolaistr. 7 FL, Reisebüro Peelwatt, Marie-Curie-Ring 39 FL und an der Abendkasse.

Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 18.08.2022 im Rathaus Flensburg

Änderung der umstrittenen Benutzungs- und Gebührensatzung für Flüchtlingsunterkünfte

Für die kommende Finanzausschuss-Sitzung steht eine Beschlussvorlage zur Änderung der umstrittenen Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten in Flensburg auf der Tagesordnung. Hier hatte die Verwaltung bei der Verabschiedung in der Ratsversammlung im letzten Jahr eine erhebliche Erhöhung der Gebühren für die Unterbringung vorgeschlagen, die jedoch für diejenigen BewohnerInnen der Flüchtlingsunterkünfte, die keine Asylbewerber- oder SGB II-Leistungen bekommen und die ihre Unterkunftskosten selber zahlen müssen, eine nicht zumutbare Belastung darstellt. Nachdem sich zivilgesellschaftliche Gruppen und die Initiative „Recht auf Stadt Flensburg“ dieses Problems angenommen hatten, reagierte als erstes die CDU-Fraktion und forderte in einem Antrag eine entsprechende Anpassung der Satzung und eine zeitnahe Lösung für die Betroffenen. Bei einer ersten Befassung in der Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 8. Juni gab es keine Mehrheit für den sehr klaren und guten CDU-Antrag, stattdessen wurde die wenig verbindliche Verwaltungsvorlage mehrheitlich angenommen. Mehr zum Thema hier: Abzocke von Geflüchteten? – Streit um Mieten in Flensburger Flüchtlingsunterkünften

Weitere TOPs zu den Themen: 

  • Investitionspaket Schulhöfe Antrag der SPD-Ratsfraktion

  • 5. Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten

  • Jahresabschluss 2021 des Söhrnsen-Stifts

  • Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein

  • Bauliche Mängel der Liegenschaften der Freiwilligen Feuerweh-ren Innenstadt und Tarup

  • Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Energiebericht 2021

  • Stellenplan – Zukunft des im Stellenplan 2021/2022 gebildeten zentralen Stellenpools (Produkt 111206)

  • Sachstandsbericht Ukraine-Krise; hier: Personal- und finanzwirtschaftliche Auswirkungen

nichtöffentlich: 

  • Sachstand Umsetzung § 2b Umsatzsteuergesetz
  • Zwischenbericht Projekt „Zins- und Kreditmanagement“

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen. Aus organisatorischen Gründen werden Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung gebeten, sich anzumelden. Es gelten die üblichen Corona-Hygieneregeln. Mehr untenstehend in der Tagesordnung.

 

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 10.08.2022
Der Vorsitzende des Finanzausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 18.08.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maß gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-4068 bzw.- der Mailadresse finanzausschuss@flensburg.de.

Rathaus

Tagesordnung

A. Öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 23.06.2022

3. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen

4. Investitionspaket Schulhöfe Antrag der SPD-Ratsfraktion
FA-51/2022

5. Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für Übergangswohneinrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerber*innen, Spätaussiedler*innen und ausländischen Geflüchteten RV-79/2022

6. Jahresabschluss 2021 des Söhrnsen-Stifts RV-70/2022

7. Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein RV-51/2022

8. MV: Bauliche Mängel der Liegenschaften der Freiwilligen Feuerweh-ren Innenstadt und Tarup ASO-17/2022

9. MV: Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Energiebericht 2021 FA-9/2022

10. MV: Stellenplan – Zukunft des im Stellenplan 2021/2022 gebildeten zentralen Stellenpools (Produkt 111206) FA-50/2022

11. Mitteilungen und Anfragen
11.1 Sachstandsbericht Ukraine-Krise; hier: Personal- und finanzwirtschaftliche Auswirkungen

12. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

13. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 23.06.2022

14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Sachstand Umsetzung § 2b Umsatzsteuergesetz
14.2 Zwischenbericht Projekt „Zins- und Kreditmanagement“
15. Beschlusskontrolle

C. Voraussichtlich öffentlicher Teil

16. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse

 

Für die Richtigkeit:

Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung Finanzen

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

%d Bloggern gefällt das: