Archiv für den Tag 9. August 2022

DIE LINKE Flensburg lädt am 13. August zum Sommergespräch mit MdB Cornelia Möhring ein

Am Samstag den 13.08. wollen wir uns um 14 Uhr am Strand Ostseebad mit Cornelia Möhring treffen. Conni ist mittlerweile Entwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Daher wollen wir über Entwicklungspolitik im Angesicht der multiplen Krisen unser Zeit sprechen und besonders auch über die feministische Perspektive.

Ihr seid herzlich eingeladen mit uns und Conni zu diskutieren oder euch auch einfach nur zu informieren. Leitet diese Einladung auch gerne an Freunde und Bekannte weiter, wir freuen uns auch über neue Gesichter.

Kritik an Plänen von Christian Lindner: Paritätischer nennt Kindergelderhöhung “absolut unzureichend”

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands: Der Bundesfinanzminister setzt die falschen Prioritäten

Berlin, 9. August 2022. Die durch Medienberichte bekannt gewordenen Pläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner für neue Steuerentlastungen kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband als “völlig falschen Ansatz” mit einmal mehr beachtlicher sozialer Schieflage. Die von Lindner angekündigte Kindergelderhöhung dagegen sei ein an sich gutes Signal, in der Höhe jedoch absolut unzureichend. Der Paritätische fordert eine Anhebung des Kindergeldes um mindestens zehn Prozent und unterstreicht darüber hinaus die Dringlichkeit gezielter finanzieller Entlastungsmaßnahmen insbesondere für alle einkommensschwachen  Haushalte.

Die angekündigte Anhebung des Kindergeldes um acht Euro gleiche noch nicht einmal die aktuelle Inflation aus, kritisiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands: “Wer Familien wirklich entlasten will, kann nicht mit Kleckerbeträgen hantieren.” Der Paritätische hält eine Anhebung des Kindergeldes um mindestens zehn Prozent, also um 22 Euro, für angezeigt. Ziel müsse die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Kindergrundsicherung bleiben, mahnt Schneider: “Das bestehende Familienfördersystem, das wohlhabende Eltern nachwievor bevorzugt und Kinderarmut zulässt, gehört baldmöglichst vom Kopf auf die Füße gestellt.”

Als sozial ungerecht kritisiert der Verband Lindners Pläne für Steuerentlastungen. “Von einem höheren Grundfreibetrag profitieren Reiche deutlich stärker als Niedrigeinkommensbezieher. Der Bundesfinanzminister setzt angesichts der verheerenden Folgen der Inflation für arme Haushalte hier die völlig falschen Prioritäten. Die Umsetzung der FDP-Steuerpläne würde die ohnehin eklatante Einkommensungleichheit in Deutschland sogar noch vergrößern. Es kann nicht sein, dass die FDP jetzt milliardenschwere Lieblingsprojekte umsetzt und gleichzeitig den Ärmsten, die dringend auf Hilfe angewiesen werden, mit Verweis auf die Schuldenbremse finanzielle Unterstützung verweigert”, kritisiert Ulrich Schneider.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband

Der Paritätische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der ParitätischeGetragen von der Idee der Parität, das heißt der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Paritätische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ansätzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter:  https://www.der-paritaetische.de/verband/

Von Bagdad zum Ural – Wikinger an der Wolga

Aus dem Reisebericht des Ibn Fadlan – Lesung am 18. August bei den Wikinger Häusern in Haithabu

Um Anmeldung wird gebeten

foto-chr.-schmidt

Christoph Schmidt liest aus dem Reisebericht des Ibn Fadlan – Foto: © Chr. Schmidt

Das Wikinger Museum Haithabu lädt am Donnerstag, 18. August, um 17.30 Uhr zu einer spannenden Zeitreise in die Welt vor 1000 Jahren ein.

In der großen Halle bei den Wikinger Häusern liest der Archäologe Dr. Christoph Schmidt aus dem Originaltext des arabischen Diplomaten Ibn Fadlan. Der Wissenschaftler entführt während seiner zweistündigen Lesung ins 10. Jahrhundert und nimmt das Publikum mit auf eine Expedition von Bagdad an die Wolga.

Ibn Fadlan schildert in seinem Bericht anschaulich Religion, Kultur und Lebensgewohnheiten der Menschen, die ihm auf seiner einjährigen Reise begegnen. Dabei trifft er auf schwedische Wikinger, die am Ufer der Wolga ihr Lager aufgeschlagen haben. Facettenreich beschreibt der Diplomat ihr Aussehen, ihre Sitten und Gebräuche, darunter das Begräbnis eines hohen Wikingerfürsten.

Anmeldung unter 04621 813122 und service@landesmuseen.sh.

Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Vom Parkplatz beim Wikinger Museum sollten etwa 20 Minuten Fußweg bis zu den Häusern eingeplant werden.

Kosten: 14 Euro

Wikinger Museum und Wikinger Häuser Haithabu

Am Haddebyer Noor 3
24866 Busdorf, Deutschland

Internationales Frauenfrühstück am 17. August in Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Mittwoch, 17.08.2022, 10.00 Uhr

Jüdisches Gemeindezentrum, Friesische Str. 81 / Hinterhof

Interessante Themen, Gespräche, kulinarische Spezialitäten und Musik.

Anmeldung unter: jgflensburg@gmail.com bis zum 15.08.2022

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Mehr zu den Interkulturellen Wochen und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Letters to Stories – die freie Lesung am 18. August in der Stadtbibliothek Flensburg

Flensburg. „Letters to Stories” – die freie Lesung findet nach längerer Pause wieder statt. Dieses Mal am Donnerstag, dem 18. August 2022, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek. Dazu laden der Freundeskreis der Stadtbibliothek und die Stadtbibliothek Flensburg ein. Prosa und Lyrik, Lieblingsgeschichten und eigenen Werken sind bei schönem Wetter auf der Terrasse zu hören.

Der Zugang zur Stadtbibliothek Flensburg in der Flensburg Galerie ist über die Eingänge Holm und Angelburgerstraße möglich. Der Eintritt kostet 4 Euro.

Lust selber etwas vorzutragen? Der Freundeskreis freut sich über Anmeldungen unter der

Telefon-Nr. 0461/21796.

Donnerstag, 18.8.2022 | 19.30 Uhr | Eintritt: 4 € | Lesecafé | Stadtbibliothek | Flensburg Galerie | 2. OG | 

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen Freundeskreis der Stadtbibliothek und StadtBibliothek Flensburg.

Zur Website der StadtBibliothek

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 16. August im Rathaus Flensburg

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein
  • Städtebaulicher Rahmenplan für das Campusgelände Flensburg

Beantwortung früherer Anfragen:

  • Aufstellung von Parklets in der Norderstraße Anfrage der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN! Hier: Antwort der Verwaltung
  • Erweiterung Sanierungsgebiet Südstadt/ Bahnhofsumfeld Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 21.06.2022

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und es gelten die derzeitigen Corona-Hygiene-Regeln.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 27.05.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 75. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 16.08.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Rathaus

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 28 86 bzw.- der Mailadresse planungsausschuss@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 74. Sitzung vom 21.06.2022

4. Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes für die Stadt Flensburg nach § 7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein RV-51/2022

5. Städtebaulicher Rahmenplan für das Campusgelände Flensburg SUPA-63/2022

6. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen

7. Mitteilungen
7.1 MV: Beantwortung von Fragen zum Einzelhandelskonzept für den Stadtteil Weiche SUPA-64/2022

8. Beschlusskontrolle

9. Beantwortung früherer Anfragen
9.1 Aufstellung von Parklets in der Norderstraße Anfrage der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! Hier: Antwort der Verwaltung AF-26/2022 1. Ergänzung
9.2 Erweiterung Sanierungsgebiet Südstadt / Bahnhofsumfeld Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 21.06.2022 AF-25/2022 1. Ergänzung

10. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 74. Sitzung vom 21.06.2022

12. Mitteilungen

13. Beschlusskontrolle

14. Beantwortung früherer Anfragen

15. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

%d Bloggern gefällt das: