Archiv für den Tag 8. August 2022

Tipps für die nachhaltige Schultüte

Foto: Kzenon/Canva/VZSH

Es ist wieder soweit – aufgeregte Schulkinder und Eltern in Schleswig-Holstein bereiten sich auf den großen Tag der Einschulung vor. Viele Eltern fragen sich bestimmt: Was soll eigentlich in die Schultüte?

Schultüte als Begleiter am ersten Schultag

Bei vielen Kindern ist die Vorfreude auf den ersten Schultag und die Schultüte groß: Was mag da bloß drin sein? Während sich Eltern bei den Vorbereitungen die Frage stellten: Was soll da bloß rein? „Die Schultüte muss nicht prall mit Süßigkeiten gefüllt sein – eine schöne Brotdose oder Trinkflasche, aber auch ein Glücksbringer machen sie zu etwas Besonderem“ so Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Weiterhin gibt Selvihan Benda den Tipp: „Wenn weitere Verwandte noch Schultüten oder Geschenke mitbringen wollen, am besten absprechen, damit es eine bunte Mischung wird“.

So wird die Schultüte nachhaltig

Je nach Vorliebe können auch Malbücher, Stifte, Spiele oder Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen die Kinderaugen strahlen lassen. Wer beim Inhalt der Schultüte auf Nachhaltigkeit Wert legt, kann sich beispielsweise an Umweltzeichen orientieren und möglichst wenig oder unverpackte Geschenke auswählen. „Auch selbstgemachte Süßigkeiten wie beispielsweise Müsliriegel, die direkt in der neuen Brotdose landen, eignen sich hervorragend“, weiß Benda. So können nicht nur Verpackungen, sondern auch viel Zucker und Fett eingespart werden. Wer auf verpackte Produkte setzt, kann sich für mehr Nachhaltigkeit an Fair Trade- und Bioprodukten orientieren.

Ernährung in der Schule leichtgemacht

Nach der Einschulung geht der Schulalltag schnell los und die nächste Frage stellt sich: Was gehört in Brotbox und Trinkflasche? Belegte Vollkornbrote und Gemüsesticks, wechselnde Obstsorten und Nüsse sind gute Pausensnacks, die satt machen. Wasser und selbst gemixte Fruchtschorlen versorgen mit ausreichend Flüssigkeit. „Jedes Kind ist individuell und hat Vorlieben, die berücksichtigt werden sollten. Mit einer gut gefüllten Brotbox, die immer voll zurückkommt, hat man nichts gewonnen. Besser ist es, eine gesunde Auswahl zu bieten und die Kinder bei der Auswahl zu beteiligen“, so Benda. Wer mehr zur Mahlzeitenplanung für Kinder wissen möchte, ist hier genau an der richtigen Stelle.

Fällt aus: Orient trifft Oxident – Ein musikalischer Nachmittag am 14. August im Ex-Sultan Markt in der Flensburger Neustadt

Diese Veranstaltung fällt leider aus. Der Palästinensische  Verein hat vermittelt, dass es zwei Gründe dafür gibt. Zum einen einige Corona Erkrankungen und zum anderen die Tatsache von Gewalt und Tod im Gaza. Unter diesen Umständen sind die Menschen nicht in der Lage zu feiern.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Sonntag, 14.08.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Ein musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, begleitet von Musiker*innen aus Flensburg und Stuttgart.

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildet  das „Fest der Kulturen“, das mit jeder Menge Tanz, Musik und Gesang stattfindet. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 13. August, 14-18 Uhr im Flensburger Galwik-Park, Werfstr. 40, gefeiert. Aus Umweltschutzgründen wird darum gebeten, dass man sein eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringt.

Mehr zu den Interkulturellen Wochen und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier die Veranstaltungsübersicht der Interkulturellen Wochen zum Ausdrucken:

„Fest der Kulturen“ am 13. August im Galwik Park Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Samstag, 13.08.2021, 14.00 bis 18.00 Uhr    

Galwik Park, Werftstr. 40 

Eintrit frei!            

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Das „Fest der Kulturen“ ist der Höhepunkt der Interkulturellen Wochen mit kulinarischen Spezialitäten und einem spannenden Bühnenprogramm. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 13. August, 14-18 Uhr im Flensburger Galwik-Park, Werfstr. 40, gefeiert. Aus Umweltschutzgründen wird darum gebeten, dass man sein eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringt.

FEST DER KULTUREN

PROGRAMMPUNKTE
(diese sind nicht die Reihenfolge der Bühnenauftritte)
• Jüdische Melodien mit Klarinettenensemble, Ivo Igaunis
• Tanztheater mit „Lächeln der Jugend“, Sameh
• Tanz der Jemenitischen Gemeinde, Mahmood
• Griechische Musik, Stelios & Nina
• Tanztheater des Palästinensischen Vereines, Jalal
• Theater des Afghanisch-Deutschen Vereines, Shabdiz
• Persischer Gesang, Azam

HINWEISE
• Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad oder nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr.
• Das Fest wird nach den aktuellen Corona-Regeln durchgeführt.
• Bitte bringen Sie aus Umweltschutzgründen ihr eigenes Mehrweg-Geschirr mit (kein Einmal-Geschirr aus Plastik).

Mehr zu den Interkulturellen Wochen und weitere Infos im Flyer zum Download

Blumen bauen Brücken: Fest rund um die südjütländische Kaffeetafel am 13. August in Apenrade

Was Kuchen und deutsch-dänische Geschichte miteinander zu tun haben, ist auf einem Fest rund um die jütländische Kaffeetafel zu erfahren. Foto: Claus Visby

Fest rund um die südjütländische Kaffeetafel lässt deutsch-dänische Grenzgeschichte hautnah erleben

Das Interreg5a-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ lädt ein zu einer Zeitreise, bei der es um 21 Sorten Kuchen und Gebäck und um deutsch-dänische Geschichte geht: die Tradition der südjütländischen Kaffeetafel.

Am Samstag, den 13. August von 12 bis 16 Uhr gibt es im und um das Bürgerhaus „Folkehjem“ in Apenrade (Haderslevvej 7, 6200 Apenrade) ein Fest für die ganze Familie rund um die Geschichte, als Torten, Kuchen und Kleingebäck ein Teil des dänischen Freiheitskampfes wurden, nachdem Südjütland 1864 unter die preußische Herrschaft fiel.

Geschichte wird lebendig, wenn die südjütländischen „Kuchenfrauen“ in ihren traditionellen Kleidern über die Geschichte und die exakte Reihenfolge, in der die vielen Leckereien serviert werden, berichten. Es gibt einen Vortrag von Anne Marie Ludvigsen vom Museum Sønderjylland über die Kaffeetafel aus historischer Sicht und Katja Pekruhn, Teilnehmerin beim Fernseh-Wettstreit „Den Store Bagedyst“ (Das große Backen) gibt Inspiration für Kuchenbäcker und –bäckerinnen, wie die südjütländische Kuchentafel heute aussehen könnte.

Rejhan Bosnjak ist Forscher für deutsch-dänische Grenzgeschichte, und er berichtet über Dänemark von 1864 bis 1920 und der Entwicklung der Minderheiten nach der Volksabstimmung 1920. Vertreter der deutschen und dänischen Minderheit stehen mit Informationen zu den Minderheiten damals und heute bereit und können Fragen beantworten.

Und natürlich gibt es jede Menge Kuchen zum Probieren, der von Krusmølles Kuchenbus verteilt wird.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“:

Die Veranstaltung ist ein Teil des Interreg5a-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“, einem grenzüberschreitenden Gartenschau- und Tourismusprojekt als Teil des Interreg-Programmes Deutschland-Danmark und gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg und Glücksburg, der Kommunen Apenrade und Sonderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist die Schaffung einer gemeinsamen deutsch-dänischen Tourismusregion rund um die Flensburger Förde.

Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu.

 

Infoveranstaltung zu Fracking, CO2-Verpressung und LNG-Terminal am 13. August in Wallsbüll

Öffentliche Einladung der Gemeinde Wallsbüll

Die Gemeinde Wallsbüll lädt zu einer Vortrags- und Informationsveranstaltung zu den Themen Fracking, CO2-Verpressung und LNG-Terminal am 13. August 2022 ab 11 Uhr im Festzelt, Hooge Ackern 2, 24980 Wallsbüll, beim Dorfgemeinschaftshaus ein. Die Gemeinde bietet ein Forum, um mit wissenschaftlichen und politischen Vorträgen über folgende Fragestellungen zu informieren:

Wird Fracking in Deutschland wieder ein Thema werden? Wie sinnvoll und sicher wäre eine CO2-Verpressung in der Nordsee? Benötigen wir für unsere Versorgungssicherheit einen eigenen LNG – Terminal? Wie notwendig und sicher wäre eine Erdölförderung in der Nordsee?

1. Vortrag: Dr. Reinhard Knof, von der Bürgerinitiative gegen das CO2-Endlager „CCS, Fracking und LNG in Schleswig-Holstein und Deutschland“

2. Vortrag: Bendix Vogel, von der Europa-Universität in Flensburg „Klimawandel und Transformation“

Im Anschluss an die Vorträge können Fragen gestellt und die Beiträge diskutiert werden. Abgeordnete und energiepolitische Sprecher der Fraktionen aus unserem Landtag werden zu den Themen Stellung beziehen und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, interessante Vorträge und angenehme Gespräche. Grill und Getränkestand sind vor Ort.

%d Bloggern gefällt das: