Archiv für den Tag 26. Juli 2022
Flensburgs Partnerstadt Slupsk braucht Unterstützung bei der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Stadtpräsident Hannes Fuhrig bittet um Hilfe
Flensburg. Für die die bisherige Hilfsbereitschaft in Flensburg im Zusammenhang mit der Ukraine Situation dankt der Stadtpräsident ganz herzlich und bittet darum auch unsere Partnerstadt Slupsk in Polen zu unterstützen.
Nach wie vor hält die belastende Situation in der Ukraine an und es begeben sich weiterhin viele Menschen auf die Flucht. Gerade in den Grenzländern stehen die Städte und Gemeinden dadurch vor großen Herausforderungen. So auch unsere Partnerstadt Słupsk in Polen. Von dort hat den Stadtpräsidenten eine Anfrage nach Unterstützung erhalten, da in Słupsk viele Geflüchtete aus der Ukraine ankommen und versorgt werden müssen. Es besteht somit vor Ort ein erhöhter Bedarf an vielen Versorgungsmitteln und Materialien.
Der Stadtpräsident möchte der Anfrage gerne nachkommen und ruft hiermit zu einer zielgerichteten Spendenaktion auf, um unserer Partnerstadt zu helfen, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine bei der Versorgung zu unterstützen.
Die Oberbürgermeisterin begrüßt die Initiative des Stadtpräsidenten. „Die Flensburger*innen haben schon viel geholfen und ich bin überzeugt davon, dass sie auch unsere Partnerstadt unterstützen werden“, sagt Simone Lange.
Benötigt werden:
Geldspenden
Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel
Unterwäsche für Frauen und Kinder
Um bestmöglich unterstützen zu können, geben Sie bitte nur die angegebenen Spenden ab. Zudem können nur Sachspenden angenommen werden, die ungeöffnet und originalverpackt sind.
Es wurde ein spezielles Bankkonto eingerichtet, um die Menschen vor Ort beispielsweise mit Lebensmitteln versorgen zu können:
Empfänger: Stiftung Przystań/Anlegestelle
Bank: Santander Bank Polska
IBAN: PL 26 1090 2590 0000 0001 4982 6796
BIC: WBKPPLPP
Verwendungszweck: Ukraina
Sachspenden können Sie wie folgt abgeben werden:
Wann?
25.07.2022 – 05.08.2022
Montag – Donnerstag: 10-15 Uhr
Freitag: 10-13 Uhr
Wo?
Zentrale Einheit Schutz, Integration und Teilhabe
Schulgasse 4 (Alte Ramshardeschule)
24939 Flensburg
Schleswig: Musikinstrumente aus Gemeindehaus gestohlen
Schleswig (ots) In der Nacht von Freitag (22.07.22, 20:30 Uhr) auf Samstag brachen unbekannte Täter in das Gemeindehaus in der Bismarckstraße in Schleswig ein. Sie entwendeten unter anderem mehrere E-Gitarren und ein E-Piano. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im hohen vierstelligen Bereich.
Der Abtransport der sperrigen Sachen von dem Gelände, welches über Fußwege auch aus Richtung Michaelisstraße und Stadtweg zugänglich ist, könnte Anwohnern oder auch Besuchern der Veranstaltungen rund um das Event „Schleswig Swingt“ aufgefallen sein.
Die Kriminalpolizei Schleswig bittet daher mögliche Zeugen um Hinweise unter der Rufnummer 04621-84-0.
Museumsberg am Sonntag: Führung „Gestalter der Moderne“ und Sontagsatelier für Kinder
Am kommenden Sonntag findet um 11.30 Uhr auf dem Museumsberg Flensburg eine Führung im Hans-Christiansen-Haus statt. „Gestalter der Moderne“ sind das Thema, dem sich Hendrik Heft diesmal widmet. Hans Christiansen und Wenzel Hablik sind nur einige der Künstler, die auf dem Museumsberg vertreten sind. Im Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren geht es bereits um 11 Uhr um „Malen mit verlängertem Arm“.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/
Ferienprogramm der Museumsinsel Schloss Gottorf
Im August gibt es auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig noch zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie und Mitmach-Angebote für Kinder
Anmeldung für die Veranstaltungen unter : 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Dienstag, 2. August, 11 Uhr:
Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik
Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten. Die Kinder erkunden am Dienstag, 2. August, ab 11 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden persönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Der Gottorfer Riesenglobus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Henrik Matzen
Mittwoch, 3. August, 13 Uhr:
Jäger der Steinzeit
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung am Mittwoch, 3. August, ab 13 Uhr erfahren die Kinder spannende Geschichten über das Leben und Überleben der Steinzeitjäger: Wie sie jagten, was sie aßen und wie sie ihre Waffen fertigten. Im Anschluss stellen die Jungen und Mädchen Steinzeitjägeramulette her und können dabei ausprobieren wie man z.B. Leder mit einer Flintklinge schneidet.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Jäger der Steinzeit © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Widera
Donnerstag, 4. August, 11 Uhr:
Gottorfs next Barockmodel
Die Kinder schlüpfen am Donnerstag, 4. August, um 11 Uhr in die Rolle von barocken Prinzen und Prinzessinnen und präsentieren sich so, als wäre die Welt vor 350 Jahren stehengeblieben. Entsprechende Posen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke werden vor alten Gemälden eingeübt. Wer mag, kann diesen Moment mit einem Foto für immer verewigen. Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Gottorfs next Barockmodel © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Dienstag, 9. August, 11 Uhr:
Ein Tag am barocken Hof. Zeitreise ins 17. Jahrhundert
Kinder verwandeln sich am Dienstag, 9. August, um 11 Uhr in Prinzessinnen oder in einen Herzöge und erleben das Schloss in seiner alten Pracht. Sie durchschreiten die privaten Gemächer und Festsäle der herzoglichen Residenz, erhalten eine Einführung in das höfische Zeremoniell und bestaune Kunstschätze aus der Gottorfer Glanzzeit. Als Höhepunkt wird im Festsaal ein barockes Menuett getanzt. Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Ein Fest am barocken Hof © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!
Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden. Außerdem erfahren die Kinder am Mittwoch, 10. August, um 13 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Donnerstag, 11. August, 11 Uhr:
Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder beim Ferienspaß am Donnerstag, 11. August, ab 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 20. August, 11 – 13 Uhr:
Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einmal im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung – nächster Termin ist Sonnabend, 20. August, von 11 bis 13 Uhr. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre. Kosten: 9 Euro.
Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Die aktuellen Sonderausstellungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf:
Moby Dick und Röhrenkatze – 50 Jahre Kulturring. Gesammelt für Schloss Gottorf / Sommerausstellung in der Reithalle bis 3. Oktober
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.
Lucia Beatriz Figueroa, Inkognito I, 2013, Ton, Papier © Lucia Beatriz Figueroa
Moderne und Idyll: Impressionismus in Deutschland / Bis 30. Oktober im Kreuzstall
„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.
Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Tierisch schön! Kabinett-Ausstellung aus der Sammlung Bönsch im Kreuzstall / Bis 30. Oktober
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Veranstaltungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf im August 2022
Mit dem Ferienprogramm
Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Ferienprogramm / Dienstag, 2. August, 11 Uhr:
Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik
Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten. Die Kinder erkunden am Dienstag, 2. August, ab 11 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden persönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Der Gottorfer Riesenglobus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Henrik Matzen
Ferienprogramm / Mittwoch, 3. August, 13 Uhr:
Jäger der Steinzeit
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung am Mittwoch, 3. August, ab 13 Uhr erfahren die Kinder spannende Geschichten über das Leben und Überleben der Steinzeitjäger: Wie sie jagten, was sie aßen und wie sie ihre Waffen fertigten. Im Anschluss stellen die Jungen und Mädchen Steinzeitjägeramulette her und können dabei ausprobieren wie man z.B. Leder mit einer Flintklinge schneidet.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Jäger der Steinzeit © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Widera
Ferienprogramm / Donnerstag, 4. August, 11 Uhr:
Gottorfs next Barockmodel
Die Kinder schlüpfen am Donnerstag, 4. August, um 11 Uhr in die Rolle von barocken Prinzen und Prinzessinnen und präsentieren sich so, als wäre die Welt vor 350 Jahren stehengeblieben. Entsprechende Posen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke werden vor alten Gemälden eingeübt. Wer mag, kann diesen Moment mit einem Foto für immer verewigen. Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Gottorfs next Barockmodel © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sonntag, 7. August, 11 Uhr:
Führung: Das Geheimnis der Moorleichen Wer waren diese Menschen der Eisenzeit?
Bei der Führung am Sonntag, 7. August, ab 11 Uhr dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Das Geheimnis der Moorleichen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Dienstag, 9. August, 11 Uhr:
Ein Tag am barocken Hof. Zeitreise ins 17. Jahrhundert
Kinder verwandeln sich am Dienstag, 9. August, um 11 Uhr in Prinzessinnen oder in einen Herzöge und erleben das Schloss in seiner alten Pracht. Sie durchschreiten die privaten Gemächer und Festsäle der herzoglichen Residenz, erhalten eine Einführung in das höfische Zeremoniell und bestaune Kunstschätze aus der Gottorfer Glanzzeit. Als Höhepunkt wird im Festsaal ein barockes Menuett getanzt. Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Ein Fest am barocken Hof © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Ferienprogramm / Mittwoch, 10. August, 13 Uhr:
Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!
Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden. Außerdem erfahren die Kinder am Mittwoch, 10. August, um 13 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Donnerstag, 11. August, 11 Uhr:
Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder beim Ferienspaß am Donnerstag, 11. August, ab 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre – Kosten: 9 Euro
Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 13. August, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Am Sonnabend, 13. August, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
Sonnabend, 13. August, 14 Uhr:
Geführter Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen und zählte bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
In einer Führung am Sonnabend, 13. August, 14 Uhr, wird die Ausstellung vorgestellt. Sie zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens“, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Blick in die Sonderausstellung „Moderne und Idyll“ © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 14. August, 11 Uhr:
Von Rittern und Burgen. Gottorf im Mittelalter
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und wohnte wirklich jeder Ritter in einer Burg? Der ritterliche Rundgang für Familien beantwortet am Sonntag, 14. August, ab 11 Uhr alle Fragen. Im Anschluss können sich Kinder zum Ritter schlagen lassen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Blick in den Schlachterturm © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 20. August, 11 – 13 Uhr:
Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einmal im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung – nächster Termin ist Sonnabend, 20. August, von 11 bis 13 Uhr. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre. Kosten: 9 Euro.
Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sonnabend, 20. August, 14 Uhr:
Der Jugendstil. Spagat zwischen Kunst und Kommerz
Die Verknüpfung zwischen der Kunstrichtung Jugendstil und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf ist auf den ersten Blick eher ungewöhnlich. Jugendstil wird in erster Linie mit anderen Zentren in Verbindung gebracht – Darmstadt und München seien als deutsche Beispiele genannt. Schlosshistorisch hat der Aufbau einer solchen Abteilung in der Mitte der 1980er Jahre begonnen. Hier ergeben heute Raumausstattung, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk eine Sammlung gemäß des Prinzips „Gesamtkunstwerk“. In einer Führung am Sonnabend, 20. August, gibt Uwe Ziewitz um 14 Uhr einen Einblick in den Jugendstil. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Der Jugendstil © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 21. August, 11 Uhr:
Der Gottorfer Barockgarten. Wissenschaftliche Führung
Der Gottorfer Neuwerkgarten war zur Zeit der Gottorfer Herzöge einer der berühmtesten Gärten Nordeuropas. Wie prachtvoll man um 1700 die heute eher schlichte, rekonstruierte Terrassenanlage nach italienischem Vorbild erlebte, ist Thema dieser Wissenschaftlerinnenführung mit Dr. Karen Asmussen-Stratmann am 21. August, 11 Uhr. Kosten: 3 Euro, kein Eintritt.
Treffpunkt: Direkt am Globushaus. Das Globushaus und der Barockgarten liegen nahe der Schlossinsel (etwa 800 Meter Fußweg) und sind leider nicht komplett barrierefrei. Es gibt dort keine Parkmöglichkeiten. Auf der Museumsinsel gibt es kostenfreie Stellplätze.
Foto: Der Gottorfer Barockgarten © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Alwin Dombetzki
Sonntag, 21. August, 14 Uhr
Malerei und Fotografie des Impressionismus. Kuratorinnenführung zur Sonderausstellung
Farbenprächtig und lichtdurchflutet präsentiert sich die Malerei des Impressionismus in der Sommer-Ausstellung im Gottorfer Kreuzstall. Demgegenüber zeichnen die impressionistische Schwarz-Weiß-Fotografie stimmungsvolle Weichzeichnung und neuartige Bildausschnitte aus. Seit ihrer Erfindung bedrohte die Fotografie die Malerei als verbindliche Abbildung der Wirklichkeit. Wie sehr die beiden konkurrierenden Medien sich in dieser Zeit gegenseitig beeinflussten, beleuchtet die Co-Kuratorin Lisanne Heitelam Sonntag, 21. August, um 14 Uhr. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Heinrich Basedow d. Ä., Gartenecke © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
Ab Donnerstag, 25. August, 14.30 – 17 Uhr
Mensch-Tier-Pflanze. Kunstkursus an zehn Nachmittagen
Die Themen ‚Mensch‘, Tier‘ und‘ Natur‘ faszinieren uns immer wieder. Angeregt von den Sammlungen des Museums, ergänzt durch Naturstudien, erarbeiten die Teilnehmer*Innen unter Leitung von Heide Klencke ihren eigenen Stil – nicht nur fein und klein mit dem Zeichenstift, sondern auch mit Farbe und großformatig.
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 25. August bis 10. November (pausiert in den Herbstferien am 13.10. und 20.10.) jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar. Kosten: 120 Euro plus Eintritt.
Foto: Erwachsene bei einem Kunstworkshop im Gottorfer Atelier © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Wochenende, 27. und 28. August, jeweils ab 10 Uhr
Quer durch die Sammlungen. Kunstkursus für Erwachsene
Vom Gottorfer Codex bis zu Walter Stöhrer: Zeichnung ist ungeheuer vielfältig und mit zahlreichen Werken im Museum vertreten. Was können wir alles von ihnen lernen? Genau hinsehen und die Details studieren, das Wesentliche erfassen, Feder- und Pinselführung dem Motiv anpassen, Komposition wie nebenbei erscheinen lassen, aber dann doch sorgfältig wählen, Farbe im richtigen Maß einsetzen. Ein Wochenende lang besteht am 27. Und 28. August jeweils ab 10 Uhr die Möglichkeit, Mensch und Natur oder Alltagsgegenstände in unterschiedlichen Darstellungen zu sehen und im Atelier eigene Zeichnungen zu erarbeiten – konzentriert, aber durchaus „lustvoll“ unter der Leitung von Heide Klencke.
Foto: Kunstkursus für Erwachsene © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 27. August, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Am Sonnabend, 27. August, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
Die aktuellen Sonderausstellungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf:
Moby Dick und Röhrenkatze – 50 Jahre Kulturring. Gesammelt für Schloss Gottorf / Sommerausstellung in der Reithalle bis 3. Oktober
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.
Lucia Beatriz Figueroa, Inkognito I, 2013, Ton, Papier © Lucia Beatriz Figueroa
Moderne und Idyll: Impressionismus in Deutschland / Bis 30. Oktober im Kreuzstall
„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.
Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Tierisch schön! Kabinett-Ausstellung aus der Sammlung Bönsch im Kreuzstall / Bis 30. Oktober
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Programm der KulturLücke für den August 2022
Liebe Freund*innen der KulturLücke!
Willkommen im August!
Experimente, Ostseeschätze und Wasserwelten; entdecken, erforschen und gestalten, mit verschiedene Materialien, Farben, Formen und Techniken – wir freuen uns auf spannende Tage mit euch und euren kreativen Ideen.
Auch in der KinderKunstWerkstatt geht’s wieder lo
Hier geht´s zur Kulturlücke und weiteren Infos
KulturLücke e.V., Nordertraße 151
Untenstehend das August-Programm zum Ausdrucken und Download
„Geiles Leben“ zwischen Himmel und Förde – NDR Festival kommt am 30. Juli nach Flensburg
Mit Glasperlenspiel und NDR SH am Flensburger Hafen – Eintritt frei
Flensburg. Am Samstag, den 30.07. wird das NDR Festival 2022 in Partnerschaft mit der Stadt Flensburg an der schönsten Förde der Welt stattfinden. Los geht es um 17:00 Uhr an der Hafenspitze, die sich als Veranstaltungsort mit besonderem Charme präsentieren wird. Dann beginnt auch das Bühnenprogramm. Das ausführliche Programm und weitere Infos gibt es hier
Bereits vor zwei Jahren sollte das Festival stattfinden und es war vorgesehen das Video zum Song „Long way“ vorzustellen, das der Flensburger Komponist Andreas Fahnert anlässlich des 100jährigen deutsch-dänischen Grenzjubiläums im Auftrag der Stadt erstellt hat und an dem viele Flensburger*innen mitgewirkt haben.

Das Musik-Duo Glasperlenspiel heizt Flensburg richtig ein.
Neben Gesprächen mit verschiedenen Gästen werden die Flensburger*innen bei einer Challenge herausgefordert, die im Rahmen des Festivals stattfinden wird. Hier können sie dann durch Muskelkraft dazu beitragen, dass unsere Förde sich in ganz besonderer Form präsentiert.
Bei erfolgreicher Durchführung erhält die Flensburger Tafel eine Spende des Sponsors VR Bank Nord. Es lohnt sich also pünktlich da zu sein und sich kräftig ins Zeug zu legen.
Auch musikalisch hat das NDR Festival wieder einiges zu bieten. Auftreten werden u.a. die Hamburger Künstlerin MIU und das Duo Glasperlenspiel, die uns hoffentlich mit ihrem Hit „Geiles Leben“ einen ebenso tollen Abend bescheren werden.
Abseits des Bühnenprogramms stellen sich zahlreiche lokale Vereine vor und laden zum Gespräch. An der einen oder anderen Stelle könnte es auch etwas zum Mitmachen und Gewinnen geben.
Der Eintritt zum Event ist kostenfrei.