
Bild:220525 investitionsbedarf von picture alliance (Markus Scholz, Mia Bucher, Daniel Bockwoldt)
„Viel hilft viel“ – öffentlicher Investitionsbedarf in Schleswig-Holstein und wie er finanziert werden kann
Jetzt anmelden! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Eine Einladung des DGB Nord und der Friedrich-Ebert-Stiftung:
Nachdem am 8. Mai ein neuer Landtag in Schleswig-Holstein gewählt wurde und nun ein neuer Koalitionsvertrag ausgehandelt wird, ist eine Frage zentral: Wofür gibt das Land Geld aus und wie viel? Wo werden die Prioritäten gesetzt? Klimawandel, soziale Spaltung und eine zunehmende Bedrohung von Frieden und Demokratie sind gewaltige Herausforderungen und verlangen ein entschlossenes und mutiges Handeln im Sinne der Bürger_innen sowie der Beschäftigten.
Der DGB Nord und die Friedrich-Ebert-Stiftung fragen in dieser politisch wichtigen Phase nach Investitionsbedarf und dessen Finanzierungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein: In welche Bereiche muss die neue Landesregierung investieren, damit das Land zukunftssicher wird? Wo sind die bestehenden Lücken besonders groß? Und wie können diese Investitionen trotz Schuldenbremse und unsicherer wirtschaftlicher Gesamtlage getätigt werden?
Eine Studie der Forschungsgruppe für Strukturwandel und Finanzpolitik (FSF) im Auftrag des DGB Nord bietet Antworten auf diese Fragen. Dabei werden speziell Investitionen in bezahlbares Wohnen, die klimafreundliche Energiewende und die soziale Infrastruktur in den Blick genommen. Ausgehend von dem Papier und den ersten politischen Aussagen der Landespolitik nach dem Wahltag diskutieren wir mit Expert_innen – und mit Ihnen. Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Das Programm:
12:30 Uhr Ankommen, Registrierung und Mittagsimbiss
13:00 Uhr Begrüßung
Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung
Laura Pooth, Vorsitzende DGB Nord
13:10 Uhr Vorstellung der Studie im Auftrag des DGB Nord: „Bedarfe und Finanzierung öffentlicher Investitionen in Schleswig-Holstein“
Torsten Windels, langjähriger Chefkökonom der NORD/LB und Co-Autor der DGB-Studie
Rückfragen zum Vortrag
13:45 Uhr Wie kommt das Geld dorthin, wo es gebraucht wird? Diskussion über den Investitionsbedarf in Schleswig-Holstein mit:
Lasse Petersdotter, MdL, finanzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag
Laura Pooth, Vorsitzende DGB Nord
Beate Raudies, MdL, finanzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im schleswig- holsteinischen Landtag
Gerwin Stöcken, Sozialdezernent der Stadt Kiel
Dietmar Walberg, Geschäftsführer der ARGE S-H, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Kiel
Moderation: Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung
Diskussion mit dem Publikum
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung und Organisation
„Viel hilft viel“ – öffentlicher Investitionsbedarf in Schleswig-Holstein und wie er finanziert werden kann
Mittwoch, 25. Mai 2022, 13 bis 15 Uhr
im Atlantic Hotel Kiel, Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel
organisatorische Hinweise:
– Eine gemeinsame Veranstaltung des DGB Nord und der Friedrich-Ebert-Stiftung
– Der Eintritt ist frei
– Um Anmeldung auf unserer Website wird gebeten
– Es gelten die Hygieneregeln des Veranstaltungsortes
Mit freundlichen Grüßen
Ihr FES-Team
Friedrich-Ebert-Stiftung
Tel. 040-325 874-0
hamburg@fes.de
www.julius-leber-forum.de
Für eine starke Soziale Demokratie
Viele weitere Veranstaltungen zu aktuellen politschen Themen gibt es auf unserer Internetseite julius-leber-forum.de Hier finden Sie Informationen über die FES, unser Engagement und unsere Angebote. Sie können sich zu Veranstaltungen persönlich anmelden oder online teilnehmen, FES-Publikationen lesen und auf unseren Kanälen im Sozialen Netz mitdiskutieren:
Twitter: @FESHamburg
facebook: fb@fes.nord
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …