Tour de Flens am 21. Mai: Die CO₂-neutrale Elektromobil-Rundfahrt um den Fjord der Ideen
„Wir fahren mit Sonne und Wind vom Deich – statt mit Öl aus Putins Reich“
Jetzt noch schnell anmelden! Teilnahme mit und ohne eigenes Elektro-Fahrzeug ist möglich.
Tour de Flens am 21. Mai bietet kostenlosen Erfahrungsaustausch zu fossilfreier Mobilität – Mit umfangreichem Programm für die grenzübergreifende Infotainment-Fahrt
Täglich eine halbe Milliarde fließen alltäglich aus Erdöl- und Gasverkäufen von Westeuropa in das Reich Putins. Wer schon zuvor aus Klimaschutzgründen überlegte, sich von seinem fossilen Brenner zu verabschieden, hat nun weitere Gründe für den nötigen Ausstieg. Wie und wohin die Reise rein elektrisch gehen könnte, kann bei der 9.Tour de Flens am 21. Mai jeder selbst erfahren: auch noch nicht E-Mobile Mitfahrer haben Gelegenheit, sich während einer grenzübergreifenden Info-Tour mit E-Autofahrern über Reichweiten und Ladesäulen austauschen und Infos aus erster Hand zu bekommen.
Dutzende verschiedene Fahrzeugtypen werden wieder erwartet, deren Fahrer gern ihre Erfahrungen teilen. Waren bei den ersten Rundfahrten vor 10 Jahren vor Allem Unikate, umgerüstete Unikate und Kleinserienfahrzeuge mit geringer Reichweite am Start, so werden in diesem Jahr auch zahlreiche Serienfahrzeuge fast aller klassischer Automobilbauer erwartet: „Seitdem die Europäische Union endlich Vorgaben zum Umstieg auf höhere E-Quoten gemacht hat, überschlagen sich auch die letzten Bedenkenträger plötzlich mit neuen Modellen.“ freut sich Werner Kiwitt von artefact. „Mogelpackungen fahren bei uns aber nicht mit. Wir wollen zeigen, dass mittlerweile die Reichweiten und das Ladesäulennetz deutlich verbessert wurden, dass aber noch viel mehr passie-ren muss, um E-Mobilität für Mieter und in der Fläche, aber auch mit car-sharing und Umstiegsmöglichkeiten auf Busse und Bahnen attraktiver zumachen“.
Neben rein elektrischen Fahrzeugen sind auch CNG-Fahrzeuge auf Biogasbasis zur Mitfahrt eingeladen. Für fahrzeuglose Interessenten werden Mitfahrgelegenheiten ab Flensburg zum offiziellen Startort in Dänemark organisiert: am Sonntag vormittag kann bei den Versorgungsbetrieben Sonderborg bei Bedarf nachgeladen werden, bevor es nach der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren und Kommunen auf die erste Strecke geht. Neue Solar- und Biogasanlagen sowie Ladestationen werden während des Tages aufgesucht und vorgestellt. Vor Schloss Sonderborg wird ein großer Mobilitätsmarkt aufgesucht, den Projektpartner Project Zero organisiert.
Zu den weiteren Stopps gehört natürlich wie in allen Jahren der traditionelle hotdog-Test vor den Ochsen-Inseln, bevor es hinter den triple-Chargern in Padborg zum Citti-Park Flensburg geht, wo die Veranstaltungspartner vom Klimapakt einen Mobilitätsmarkt mit vielen Ausstellern planen. Nach weiteren Stopps endet die Infofahrt mit einem Rundgang und gemütlichem after-tour-Austausch im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg. „Wir wollen die Hemmschwelle für den Umstieg reduzieren und nicht zuletzt auch den Spaß am lautlosen Dahingleiten weitergeben. Das emobile Fahrgefühl muss man einfach mal ausprobiert haben!“
Auch Leihfahrzeuge für Touristen sind diesmal am Start und können von Vermietern für ihre Ur-laubsgäste ausgeliehen werden. Die „Tour de Flens“, die unter der Schirmherrschaft des schles-wig-holsteinischen Energiewende-Ministers Jan Philipp Albrecht steht, wird von der Flensburger Brauerei und den Stadtwerken unterstützt.
Öffentliche Podiumsdiskussion bei der E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK Flensburg
Am Samstag den 21.05.22 findet im Rahmen des Flensburger E-Mobilitätsmarktes ab 14.00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Shopping-Mall im CITTI-PARK Flensburg statt. Es diskutieren rund um das Themenfeld E-/H-Mobilität: Jens Sandmeier (Wirtschafts- und Technologietransfergesellschaft Schleswig Holstein), Jan Obenauer (Elektro Obenauer), Jürn Kruse (GP Joule) sowie Jördes Wüstermann (Klimaschutzmanagement Stadt Flensburg)
Das Programm in der Übersicht:
08:00 Uhr: Lade-Möglichkeit und Kaffee bei Sønderborg Forsyning, Elholm, Ellegårdsvej 8
08:30 Uhr: Registrierung, Kaffee und Morgenmad
09:15 Uhr: Begrüßung durch Gastgeber und Veranstalter
Fahrt zur BiogasanlageVollerup Glansager,
09:45 Uhr: Führung Peter Blomgren, nature energy,
10:45 Uhr: Weiterfahrt zum Schloss Sønderborg
11:00 Uhr: Begrüßung beim Mobilitätsmarkt und Rundgang
11:30 Uhr: Kurzfahrten zum Alsik Hotel und zur Aussichtsplattform in der 16.Etage
12:00 Uhr: Weiterfahrt über Grasten zu den Ochseninseln
12:30 Uhr: Stärkung bei Fjordperle und „Annie´s“ in Sønderhav
13:00 Uhr: Weiterfahrt nach Padborg Industrivej und Zwischenstop am Triplecharger
13:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer beim E-Mobilitätsmarkt beim CITTIPARK Flensburg -Begrüßungsinfos, Podiumsdiskussion m. Jens Sandmeier u.a.
14:45 Uhr: Weiterfahrt vom CITTIPARK mit Zwischenstop Ladesäulen-Einweihung
15:45 Uhr: Boben Op, Hürup: die Humusrevolution macht ernst: CO2-Anreicherung in der Landwirtschaft, Führung mit Henning Knutzen zu Hanfanbau und Kohlenstoffhandel
16:30 Uhr: Weiterfahrt nach Glücksburg
17:00 Uhr: artefact: Führung zur sun oyster und Solar-Kegeldachanlage im Klimapark Werner Kiwitt
17:30 Uhr: Grillen und Flens…
19:45 Uhr: Abschluss oder Weiterfeiern
Bereits mehr als 30 Fahrzeuge, darunter 15 verschiedene Marken und Typen von Twike bis Tesla, vom umgerüsteten VW bis zum serienmäßigen Elektro-Transporter haben sich angemeldet. Viele bieten Mitfahrgelegenheiten an. Wer sich über Car-sharing und Dörps-Mobile austauschen will, findet sicher einen Platz und Austauschpartner; auch Flensburgs Bürgermeisterin Simone Lange berichtet ihren Mitfahrern gern über ihre Erfahrungen mit ihrem Wasserstoff-Fahrzeug. Derzeit können sich noch weitere geimpfte und getestete Interessierte für die Fahrt ab Flensburg und Sonderborg bei www.tour-de-flens.eu anmelden.
Zudem wird die diesjährige Tour mit Unterstützung des EU-Sofortprogramms von einem Film-Team begleitet werden, um Eindrücke von der Tour um die schönste Förde der Welt und Anregungen für den grenzübergreifenden Austausch zu Lademöglichkeiten, Leihfahrzeugen weiterzutragen.
Über folgenden Link lässt sich sehen, wer/welche Fahrzeuge bereits dabei sind
Die Teilnehmerliste für die Webseite ist hier: link_public , reduzierte Informationen
Weitere Infos zu Programm und Anmeldung zur kostenlosen Mitfahrt finden sich unter www.Tour-de-Flens.eu .
artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de
Veröffentlicht am 14. Mai 2022 in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Kultur, Soziales, Veranstaltungstipps, Wirtschaft und mit artefact, Glücksburg, Lehmbau, natürliches Bauen, Zentrum für nachhaltige Entwicklung getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0