Archiv für den Tag 8. Mai 2022
Führung: Das Schloss als Residenz der Herzöge am 22. Mai – Museumsinsel Schloss Gottorf
Jetzt anmelden!
So., 22. Mai, 11 Uhr:
Führung: Das Schloss als Residenz der Herzöge
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände.
Die Besucherinnen und Besucher werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Anmeldung: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Foto: Blauer Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
VdK-Präsidentin anlässlich des 8. Mai: „Schnelles Ende des Ukraine-Kriegs muss Ziel aller politischen Anstrengungen sein“
- Sozialverband VdK erinnert an die Opfer des 2. Weltkriegs und des Nationalsozialismus
- „Verfolgen mit Schrecken das Leid, das Russlands Krieg über die Ukraine bringt“, sagt Verena Bentele

Peace for Ukraine – by Mirkur Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Am 8. Mai wird deutschlandweit an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Anlässlich dieses Gedenktages sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:
„Am 8. Mai 1945 gingen eine grauenvolle Zeit und ein mörderischer Krieg zu Ende: Millionen von Menschen waren weltweit durch deutsche Verbrechen und den Zivilisationsbruch der Shoah gestorben. Millionen litten auch danach dauerhaft an den Folgen. Der Sozialverband VdK entstand, um diesem Leid etwas entgegenzusetzen. Daher fühlen wir uns der Erinnerung an diese Zeit und den Lehren, die daraus zu ziehen sind, ganz besonders verpflichtet.
Mit Schrecken verfolgen wir den Krieg, den Russland gerade in der Ukraine führt, der Tod, Zerstörung, Vertreibung und unendliches Leid über das Land bringt. Ein schnelles Ende muss das Ziel aller politischen Anstrengungen sein. Wir danken allen, die sich schon jetzt politisch für Frieden einsetzen.“
Tour de Flens am 21. Mai: Die CO₂-neutrale Infotainment-Tour mit Elektrofahrzeugen rund um den Fjord der Ideen
„Wir fahren mit Sonne und Wind vom Deich – statt mit Öl aus Putins Reich“
Jetzt anmelden!
Tour de Flens am 21. Mai bietet kostenlosen Erfahrungsaustausch zu fossilfreier Mobilität – Mit umfangreichem Programm für die grenzübergreifende Infotainment-Fahrt
Teilnahme mit und ohne eigenes Elektro-Fahrzeug ist möglich.
Täglich eine halbe Milliarde fließen alltäglich aus Erdöl- und Gasverkäufen von Westeuropa in das Reich Putins. Wer schon zuvor aus Klimaschutzgründen überlegte, sich von seinem fossilen Brenner zu verabschieden, hat nun weitere Gründe für den nötigen Ausstieg. Wie und wohin die Reise rein elektrisch gehen könnte, kann bei der 9.Tour de Flens am 21. Mai jeder selbst erfahren: auch noch nicht E-Mobile Mitfahrer haben Gelegenheit, sich während einer grenzübergreifenden Info-Tour mit E-Autofahrern über Reichweiten und Ladesäulen austauschen und Infos aus erster Hand zu bekommen.
Dutzende verschiedene Fahrzeugtypen werden wieder erwartet, deren Fahrer gern ihre Erfahrun-gen teilen. Waren bei den ersten Rundfahrten vor 10 Jahren vor Allem Unikate, umgerüstete Unikate und Kleinserienfahrzeuge mit geringer Reichweite am Start, so werden in diesem Jahr auch zahlreiche Serienfahrzeuge fast aller klassischer Automobilbauer erwartet: „Seitdem die Europäische Union endlich Vorgaben zum Umstieg auf höhere E-Quoten gemacht hat, überschlagen sich auch die letzten Bedenkenträger plötzlich mit neuen Modellen.“ freut sich Werner Kiwitt von artefact. „Mogelpackungen fahren bei uns aber nicht mit. Wir wollen zeigen, dass mittlerweile die Reichweiten und das Ladesäulennetz deutlich verbessert wurden, dass aber noch viel mehr passie-ren muss, um E-Mobilität für Mieter und in der Fläche, aber auch mit car-sharing und Umstiegsmöglichkeiten auf Busse und Bahnen attraktiver zumachen“.
Neben rein elektrischen Fahrzeugen sind auch CNG-Fahrzeuge auf Biogasbasis zur Mitfahrt eingeladen. Für fahrzeuglose Interessenten werden Mitfahrgelegenheiten ab Flensburg zum offiziellen Startort in Dänemark organisiert: am Sonntag vormittag kann bei den Versorgungsbetrieben Sonderborg bei Bedarf nachgeladen werden, bevor es nach der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren und Kommunen auf die erste Strecke geht. Neue Solar- und Biogasanlagen sowie Ladestationen werden während des Tages aufgesucht und vorgestellt. Vor Schloss Sonderborg wird ein großer Mobilitätsmarkt aufgesucht, den Projektpartner Project Zero organisiert.
Zu den weiteren Stopps gehört natürlich wie in allen Jahren der traditionelle hotdog-Test vor den Ochsen-Inseln, bevor es hinter den triple-Chargern in Padborg zum Citti-Park Flensburg geht, wo die Veranstaltungspartner vom Klimapakt einen Mobilitätsmarkt mit vielen Ausstellern planen. Nach weiteren Stopps endet die Infofahrt mit einem Rundgang und gemütlichem after-tour-Austausch im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg. „Wir wollen die Hemmschwelle für den Umstieg reduzieren und nicht zuletzt auch den Spaß am lautlosen Dahingleiten weitergeben. Das emobile Fahrgefühl muss man einfach mal ausprobiert haben!“
Auch Leihfahrzeuge für Touristen sind diesmal am Start und können von Vermietern für ihre Ur-laubsgäste ausgeliehen werden. Die „Tour de Flens“, die unter der Schirmherrschaft des schles-wig-holsteinischen Energiewende-Ministers Jan Philipp Albrecht steht, wird von der Flensburger Brauerei und den Stadtwerken unterstützt.
Öffentliche Podiumsdiskussion bei der E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK Flensburg
Am Samstag den 21.05.22 findet im Rahmen des Flensburger E-Mobilitätsmarktes ab 14.00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Shopping-Mall im CITTI-PARK Flensburg statt. Es diskutieren rund um das Themenfeld E-/H-Mobilität: Jens Sandmeier (Wirtschafts- und Technologietransfergesellschaft Schleswig Holstein), Jan Obenauer (Elektro Obenauer), Jürn Kruse (GP Joule) sowie Jördes Wüstermann (Klimaschutzmanagement Stadt Flensburg)
Weitere Infos zu Programm und Anmeldung zur kostenlosen Mitfahrt finden sich unter www.Tour-de-Flens.eu .
artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de
Eine Kanaanäische Liebesgeschichte – Kunstausstellung vom 13. bis 15. Mai in der Neustadt 26 in Flensburg – Ex-Sultanmarkt
Einladung zur öffentlichen Kunstausstellung
Eintritt frei
Der Palästinensische Verein in Flensburg lädt herzlich ein zur Kunstausstellung
„Eine Kanaanäische Liebesgeschichte“
Vom palästinensischen Künstler
YEHYA ASHMAWI
Zu sehen vom
13. bis 15. Mai – geöffnet: 13 bis 20 Uhr
in der Neustadt 26 in Flensburg
Ex-Sultanmarkt
Wir freuen uns Sie mit palästinensischer Kunstbriese und Geschichte begrüßen zu dürfen!
Veranstalter:
Der Palästinensische Verein Flensburg e. V. und Kunst- & Kulturbaustelle 8001