Marsch des Lebens am Holocaust-Gedenktag Jom haSchoa – Donnerstag, 28. April in Flensburg
MIT HERZ UND ZU FUSS
-
Erinnern
-
Versöhnen
-
Ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus, Rassismus und für lsrael
Der Marsch des Lebens in Flensburg findet statt zum weltweiten Holocaust-Gedenktag, dem Jom haSchoa am 28.4.2022. Dazu gibt es ein umfangreiches Programm.
Aus der Einladung der Veranstalter:
Wir die Initiativgruppe, sind Christen aus Landes- und Freikirchen in Flensburg, unterstützt von Menschen aus dem öffentlichen Leben der Stadt und Menschen mit historischem Fachwissen.
Der Schwerpunkt für den Marsch des Lebens lautet in 2022 „Mit Herz und zu Fuß: Erinnern, Versöhnen und ein Zeichen setzen!“
Wir teilen die Einstellung der Organisatoren vom „Marsch des Lebens (MdL): „Wer sich aber von der Vergangenheit der eigenen Familie oder des eigenen Umfeldes treffen lässt und darüber persönlich spricht, kann etwas verändern und Herzen bewegen.“
Mit Herz und zu Fuß
Auch in unserer Stadt gab es vor 1945 jüdisches Leben, unter anderem sind die „Stolpersteine“* bis heute ein Zeugnis davon. Wir werden der Menschen am jüdischen Friedhof gedenken, die unter dem Nationalsozialismus gelitten haben und ihr Leben verloren. Wir werden anhand der Wohn- und Wirkungsorte der ehemaligen jüdischen Flensburger Bürger ihre Lebensgeschichten anschauen und damit erinnern und mahnen.
Auf der Abschlussveranstaltung an der Hafenspitze werden Menschen aus der Öffentlichkeit Stellung beziehen, dem „neuen“ Antisemitismus keinen Raum zu geben in unserer Flensburger Mitte. Es wird ein Zeichen gesetzt für die Solidarität mit den jüdischen Bürgern unserer Stadt, unseres Landes und dem Staat lsrael.
ABLAUF
12.00 Uhr: Jüdischer Friedhof Friedenshügel
Am Friedenshügel 45, 24941 Flensburg
Anschließend Aufteilung in Gruppen am Parkplatz
Haupteingang Friedenshügel
13.00 Uhr: Drei alternative Treffpunkte
a. Am Nordertor bei dem Wassertauf in der Nordstadt
b. Am Südermarkt, Nähe Bushaltestelle, Beginn: Am Holm
c. Gut Jägerslust im Stiftungsland Schäferhaus in Weiche
15.00 Uhr: Abschlussveranstaltung an der Hafenspitze
Am Kanalschuppen 1, 24937 Flensburg
* Die Stolpersteine sind ein Projekt des Bildhauers Gunter Demnig und erlauben einen Blick auf die Namen und Einzelschicksale der Menschen hinter den monströsen Zahlen (Auszug aus Nr 1)
Stolpersteine (2021), Bernd Philipen
Hrsg.: Jüdische Gemeinde Flensburg
Juden in Flensburg (2.Auflage 4/2022), Bettina Goldberg
Hrsg.: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
Träger: Evangelische Allianz Flensburg
Spenden an IBAN DE10 2175 0000 0102 0850 72 BIC NOLADE 21 NOS
Stichwort: Marsch des Lebens Flensburg
Wir freuen uns auf lhre Spende
Veröffentlicht am 26. April 2022, in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Gender, Inklusion und Integration, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0