Archiv für den Tag 27. Februar 2022

14. SH-Solarcup findet am 26. Juni 2022 in Glücksburg statt

Runter vom Gas – vorwärts mit Sonnenkraft!

Jetzt anmelden!

Sieger beim Solarcup 2021 – Foto: artefact

Nie war das Motto des Schleswig-Holstein Solarcup so aktuell wie heute. Schüler erkunden dabei im Kleinen, wie die  Abhängigkeit von fossiler Energie durch eine erneuerbare Enwergiewende überwunden werden kann. Alle Landeskinder bis 21 Jahre sind in verschiedenen Startklassen zum Mitmachen eingeladen. Erstmals bietet artefact zur Unterstützung digitale Lehrer-Workshops an. Dazu unten gleich mehr.

Schleswig-Holsteins Nachwuchstüftler können wieder loslegen: auch im vierzehnten Jahr ohne Unterbrechung kann der Solarcup durchgeführt werden. Dem Organisationsteam von artefact gelang es erneut, einen großen Kreis von Unterstützern für den Landeswettbewerb zu gewinnen. Hauptsponsoren sind erneut Elektro Klaas aus Albersdorf in Dithmarschen und der Verein zur Förderung der Energiewende. Nospa, WSTECH, gpjoule und IG Metall Flensburg sind ebenso dabei wie die Solarfirmen enerparc, Solar Andresen und Wattmanufaktur.

Die gesamte Branche braucht dringend Verstärkung, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Wer sich gegen die Klimakrise engagieren will, hat in Elektro-Handwerk und Ingenieur-Studiengängen dafür viele Einstiegsmöglichkeiten. Bildungsministerin Karin Prien hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und freut sich, dass mit dem Wettbewerb wieder Hunderte Kinder und Jugendliche die Gelegenheit erhalten, über ihre Teilnahme Praxis und Spaß mit Naturwissenschaften zu verbinden.

Sonderpreis der Jury für das coolste Solarboot beim Solarcup 2021: Achim Englert übergibt den Pokal an Lina Sophie Woike und Charlotte Hoffmann aus Pinneberg – Foto: Brandhorst

Viel Spaß und Erfolgserlebnisse hatten im letzten Jahr schon die Kinder und Jugendlichen, die selbstgebaute Solarboote, Kreativ- und Ultraleichtfahrzeuge mit Solarantrieb ins Rennen schickten. Das diesjährige Motto in der Kreativklasse lautet „3000 Jahre Mobilität“. Wie in den Vorjahren erhalten die Teams nach der Anmeldung dank der Sponsoren Solarbausätze für den Wettbewerb. Nur die „Azubi-Startklasse“ bis 21 muss alle Komponenten selbst organisieren. Ganz neu ist jedoch die Solar E-Klasse, die über das Fahren mit direktem Licht hinausgeht: die selbstgebauten Kleinstfahrzeuge im Oldtimer-Design sollen von den „Test-Piloten“ mit einem Kondensator ausgestattet und an einer externen Solar-Ladestation „betankt“ werden. Das auf einer ovalen Fahrbahn am längsten kurvende Fahrzeug gewinnt den Landespokal in dieser Startklasse und kann damit ebenso wie die anderen Landes-Solarpokalsieger an den Deutschen Meisterschaften des Solarmobil Deutschland teilnehmen.

Solarcup 2021: „Level up“, der schnellste Lichtflitzer – Foto: Kiwitt

Doch jetzt heisst es für Alle, die Lust bekommen haben, mit einem selbstgebauten Lichtflitzer beim Landeswettbewerb mitzumischen, sich alle Infos zur Teilnahme unter www.artefact.de/Solarcup zu suchen und ein Team für die Anmeldung zusammenzustellen, denn wer sich früher anmeldet, hat bis zum Finale am 26. Juni in Glücksburg mehr Zeit zum Bauen und Testen. Weitere Infos gibt es auf mehreren Wochenendveranstaltungen in Lübeck, Kiel und Schleswig. Für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren bietet artefact über www.artefact.de im März mehrere online-Workshops zum Solarautobau an.

Solarmodell-Workshop für Lehrkräfte

Lernen Sie die die Einsatzmöglichkeiten von Solarmodell-Fahrzeugen in Lernkontexten kennen und erfahren Sie mehr zum Solarcup – der Landesmeisterschaft für Solarmodell-Fahrzeuge in Schleswig-Holstein!

Vom Solarenergie-Potential zur konkreten Anwendung – schulisch und außerschulisch: Lernen Sie im Online-Workshop, wie sich das Thema Solarenergie beim Bau von Modell-Solarfahrzeugen praktisch vermitteln lässt. Dazu bauen wir im Workshop gemeinsam ein Solarfahrzeug – den Bausatz bekommen alle Teilnehmenden vorab zugeschickt. Durch schnelle Erfolgserlebnisse nicht nur etwas für Technikversierte! Egal ob MINT-Unterricht, Projekttag oder nachmittägliche AG – mit diesem Ansatz wecken Sie spielerisch Interesse.

Vom Projekttag bis zum Teilnehmer*innen-Team beim Solarcup: Eine Umsetzung bietet sich besonders in Kombination mit einer Teilnahme am Solarcup an – der schleswig-holsteinischen Landesmeisterschaft für Schüler*innen-Solarfahrzeuge bei artefact. Erfahren Sie im Workshop zusätzlich alles was nötig ist, um eine Gruppe bei der Teilnahme zu begleiten.

Inhalte des Workshops:

  • Umgang mit Solarzellen
  • Worauf ist beim Bau eines Solarfahrzeugs zu achten?
  • Optimierungsmöglichkeiten von Solarfahrzeugen

Termine:

Weitere Infos für Interessierte bei artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de

%d Bloggern gefällt das: