Archiv für den Tag 25. Februar 2022
Beschlüsse der Flensburger Ratsversammlung vom 24.02.2022 – Scharfe Kritik des SSW beim Thema Krankenhausneubau an der Landesregierung
In der aktuellen Stunde der Flensburger Ratsversammlung gab es eine umfangreiche Debatte zum Thema Krankenhausneubau und Schwangerschaftsabbrüche. Dazu dokumentieren wir untenstehend die Rede der Vorsitzenden der SSW-Ratsfraktion, Susanne Schäfer-Quäck, anschließend folgt die Übersicht über die wichtigsten Beschlüsse der Ratsversammlung.
SSW-Fraktionsvorsitzende: Die Landesregierung schlägt sich in die Büsche beim Angebot für Schwangerschaftsabbrüche
Der SSW fordert, dass die Landesregierung ihrer Verantwortung gerecht wird und den Sicherstellungsauftrag für Schwangerschaftsabbrüche erfüllt.
„Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
sehr geehrte Herr Stadtpräsident,
liebe Kolleginnen und Kollegen.
Der SSW will ein modernes und leistungsfähiges Zentralkrankenhaus in Flensburg. Wir glauben, dass die gemeinsame Trägerschaft durch die Diakonissenanstalt und das St. Franziskus-Hospital ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger in Flensburg und der gesamten Region werden kann. Und auch ein Gewinn für das Gesundheitspersonal in den Krankenhäusern, das nicht zuletzt durch die Pandemie zusätzlich Belastungen ausgesetzt ist und dem unser aller Dank gebührt.
Für uns ist es keine Alternative, die Krankenhäuser an ihren jetzigen Standorten mit dem jetzigen Angebot und qualitativen Niveau zu belassen. Wir wollen eine markante Verbesserung der medizinischen Versorgung und ein Investitionsvolumen von ca. 200 Millionen Euro für Flensburg sichern. Deshalb haben wir auch dem Verkauf von Flächen am Peelwatt zugestimmt.
Diesen Verkauf haben wir aber mit zwei entscheidenden Forderungen verbunden. Zum einen darf der Verkauf nur geschehen, wenn die Stadt ein klares Vorkaufsrecht erhält, um eine vernünftige städtebauliche Entwicklung der Altstandorte zu ermöglichen. Wir müssen als Stadtgesellschaft die Kontrolle über die Entwicklung dort haben. Es darf dort nicht mit den Standorten spekuliert werden.
Zum anderen muss ultimativ ein ausreichendes Angebot von Schwangerschaftsabbrüchen in Flensburg gesichert werden. Das bedeutet für den SSW, dass wir den Bau und den Betrieb eines kooperativen ärztlichen Versorgungszentrums in unmittelbarer Nähe des neuen Zentralkrankenhauses wollen, in dem es ein Angebot für Schwangerschaftsabbrüche im unmittelbaren klinischen Umfeld mit entsprechenden Standards gibt. Dafür werden wir uns im SSW mit aller politischen Kraft in den nächsten Jahren einsetzen. Wir fordern die Oberbürgermeisterin dazu auf, in Gesprächen mit dem Runden Tisch so schnell wie möglich vernünftige Konzepte vorzulegen, wie dies in die Tat umgesetzt werden kann. Wir danken dem Diakonissen-Krankenhaus, dass sie zu einer Lösung beitragen wollen.
Lassen Sie mich eines mit aller Deutlichkeit sagen: es ist nicht akzeptabel, dass Schwangere im Jahr 2022 durch die Doktrinen der katholischen Kirche bevormundet werden. Bei aller guten Zusammenarbeit mit unseren kirchlichen Krankenhäusern, ist für den SSW klar: Gesundheitsversorgung gehört in die öffentliche Hand! So, wie zum Beispiel in den skandinavischen Ländern. Dann wären jetzt nicht in dieser schweren Situation was die Schwangerschaftsabbrüche angeht.
Aber wir wissen auch, dass bereits heute die Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in der Region nicht optimal ist, sondern eher problematisch für die betroffenen Frauen, die in einer psychisch enorm belastenden Situation zum Teil auch noch weit fahren müssen, um ein Angebot wahrnehmen zu können. Hier ist aber nicht nur die Stadt gefragt, sondern das Land hat einen Sicherstellungsauftrag. Wo ist die Landesregierung in dieser wichtigen Frage? Was hat die Landesregierung getan, um die Versorgung in unserer Region zu verbessern? Diese Fragen gehen insbesondere auch an die Grüne-Ratsfraktion, die sich so massiv für die Versorgung der Schwangerschaftsabbrüche einsetzt, dass sie sogar ein neues Krankenhaus aufs Spiel setzt. Bitte macht euren Einfluss in Kiel geltend! Unser Flensburger SSW-Landtagsabgeordneter, Christian Dirschauer, hatte schon im November 2020 die Landesregierung per Antrag aufgefordert, den Versorgungauftrag in Flensburg sicherzustellen. Leider wurde dieser Antrag von der regierenden Jamaika-Koalition abgelehnt.
Der SSW fordert deshalb erneut, dass die Landesregierung ihrer Verantwortung gerecht wird und den Sicherstellungsauftrag für Schwangerschaftsabbrüche erfüllt. Und zwar hier und jetzt!
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Kommunalpolitik in Flensburg
Flensburg. Die Ratsversammlung der Stadt Flensburg hat in ihrer 34. Sitzung am 24. Februar zu den folgenden ausgewählten Tagesordnungspunkten die nachstehenden Beschlüsse gefasst:
Mitgliedschaft im Verein Phänomenta e.V. RV-18/2022
Die Ratsversammlung entscheidet über einen Beitritt zum Verein Phänomenta e.V.
Einstimmig angenommen.
Einführung von Leitlinien für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung RV-1/2022
Die Leitlinien für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Flensburg werden als Zielvorgabe beschlossen.
Angenommen bei 7 Enthaltungen einstimmig angenommen.
Investitionskostenzuschüsse für Außensportanlagen 2023 – RV-6/2022
Der Sportförderrichtlinie der Stadt Flensburg wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt.
Der Anlage zur Sportförderrichtlinie der Stadt Flensburg wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt.
Bei 1 Enthaltung einstimmig angenommen.
Haushaltsplan der rechtsfähigen Stiftung Söhrnsen-Stift für das Haushaltsjahr 2022 RV-3/2022
Einstimmig angenommen.
Bestellung eines Prüfers für das Rechnungsprüfungsamt – RV-14/2022
Bei 1 Enthaltung einstimmig angenommen.
Bebauungsplan „Behördenzentrum Twedter Mark“ (Nr. 304) RV-5/2022
a) Entscheidung über Anregungen
b) Satzungsbeschluss
Die Ratsversammlung berät und entscheidet über Anregungen zum genannten Bebauungsplan und fasst den entsprechenden Satzungsbeschluss.
Bei 2 Enthaltungen einstimmig angenommen.
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Museumsberg Flensburg: Veranstaltungsprogramm März 2022
Ausstellungs-Eröffnung am Sonntag, 6. März, 11.30 Uhr
Dorothee Bachem: Am Ufer des Eridanos
Vom 6. März – 6. Juni 2022
Der Museumsberg Flensburg präsentiert in einer reichen Auswahl die Malerei der Künstlerin Dorothee Bachem (geb. 1945 in Konstanz). Seit 1970, nach einem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, lebt und arbeitet sie an der Flensburger Förde. Viele Jahre davon war die Alte Schule in Dollerupholz mit der angrenzenden Uferlandschaft der Außenförde ihr Refugium.
Unmittelbare Einflüsse und Begebenheiten greift die Künstlerin auf und verarbeitet sie mit kostbaren malerischen Mitteln und aufwendigen Techniken in ihren Werken. Mit ihrer einzigartigen Poetik schafft sie Bildgeschichten, die surreal, traumhaft und zeitlos sind. Die Bildwelt der Romanik klingt in ihren Werken an, aber auch Bezüge zu Giotto oder zu Picasso und dem Kubismus lassen sich aufweisen.
Wie am Faden der Ariadne kann man sich anhand der Texte, die Dorothee Bachem ihren Bildern eigens dichtet, in die Labyrinthe ihres gemalten Kosmos‘ begeben. Die bebilderte Publikation, die anlässlich der Ausstellung erscheint, versammelt Reden der letzten Jahre, Interviews und neueste Texte der Künstlerin zu ihren Bildern, außerdem einen Text der Kuratorin Dörte Ahrens.
Sonntag, 6. März, 11.00 Uhr
Frühling lässt sein blaues Band
Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren
Montag, 7. März, 15.00 Uhr
Aufgeweckte Kunstgeschichten
Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz
mit Martina Klose-März (nur mit Anmeldung)
Sonntag, 13. März, 11.00 Uhr
Fingerfarbe selbstgemacht
Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren
Sonntag, 13. März, 11.30 Uhr
Ken Denning – Album
Dialog-Führung mit Dr. Michael Fuhr und dem Künstler
Der Museumsberg Flensburg zeigt bis 13.03.2022 im Heinrich-Sauermann-Haus die Ausstellung
Ken Denning – Album
Der dänische Maler Ken Denning sucht in seinen Werken die Ordnung in der Natur und forscht nach dem allem zugrunde liegenden „vollkommenen Muster“. Die neuen, für diese Ausstellung geschaffenen Arbeiten beeindrucken durch ihre Intensität. Ken Dennings Landschaften suggerieren Bewegung, Veränderung, Musik. Virtuos und variantenreich spielt der Maler, Grafiker, Sammler und Fotograf auf der Klaviatur künstlerischer Ausdrucksmittel, Techniken und Farben. Er wagt es sogar, sie tatsächlich zum Klingen zu bringen: Erstmals begleitet Musik seine Malereien und Grafiken. Eigens geschaffene Kompositionen des international erfolgreichen Klangkünstlers Robert Cole Rizzi schaffen in den Ausstellungsräumen auf dem Museumsberg Flensburg eine fast magische Atmosphäre und lassen das Publikum mit allen Sinnen in die Bildwelt Ken Dennings eintauchen.
Landschaften seiner Reisen auf die Färöer oder nach Island, aber auch die schier endlosen Reihen von Bäumen in den als Plantagen angelegten Wäldern entlang des „Gendarmstiens“ in seiner jütländischen Heimat, dienen ihm dazu als Inspiration. Sie bilden die Struktur, aus der Ken Denning seine Kreativität schöpft. Fotografien, Zeichnungen oder Holzschnitte variieren natürliche Muster und entwickeln sie weiter zur Improvisation, zur Phantasie.
Aus nüchternen Ausstellungsräumen wird so Ken Dennings privates Album. Man kann es sich Stück für Stück anhören wie das neue Album eines Musikers. Oder man kann es anschauen wie ein Fotoalbum. Ken Denning lädt uns ein, gemeinsam mit ihm die Seiten umzublättern, um seine Eindrücke von den geliebten Inseln des Nordens und von den heimischen Wäldern an der deutsch-dänischen Grenze mit uns zu teilen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museet Holmen in Løgumkloster.
Donnerstag 17. März, 18.00 Uhr
Dorothee Bachem. Am Ufer des Eridanos
Dialog-Führung mit Dörte Ahrens und der Künstlerin
Sonntag, 20. März, 11.00 Uhr
Wäscheklammer-Figuren
Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren
Sonntag, 20. März, 11.15 Uhr
4. Kammerkonzert mit Musikern des Schleswig-Holsteinischen Landessinfonieorchesters
Petronio Franceschini (1651–1680):
Sonata D-Dur für zwei Trompeten und Klavier
Jean Françaix (1912–1997): Sonatine für Trompete und Klavier
Hermann Beeftink (*1953): „Birds“ für Flöten-Trio
Jessica eccleston (*1989): „Curriculum Vitae“ Liederzyklus für Mezzosopran, Violoncello und Klavier „Running out of time“ (UA)
Bohuslav Martinů (1890–1959): „Les fêtes nocturnes“ für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Harfe und Klavier H 376
Musiker:
Laurent Corsyn Viola | Andreas Deindörfer Violoncello | Jessica Eccleston Mezzosopran | Julia Gollner Harfe | Wolf Hassinger Violoncello | Hsin-Hua Hsieh Violine | Anja Kreuzer Flöte | Robert Lillinger Klavier | Amina Schlingmann Klarinette | Ralf Schlingmann trompete | Stefanie Schrödl Flöte | Borys Sitarski Klavier | Melanie Sobieraj Flöte | Marc Zwingelberg Trompete und andere
Kartenvorverkauf
Sonntag, 20. März, 11.30 Uhr
Highlights im Heinrich-Sauermann-Haus
Führung mit Hendrik Heft
Sonntag, 27. März, 11.00 Uhr
Das große Krabbeln
Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren
Sonntag, 27. März, 11.30 Uhr
Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 31. März, 18.00 Uhr
Dorothee Bachem. Am Ufer des Eridanos
Dialog-Führung mit Dörte Ahrens und der Künstlerin
Ausstellungen:
- Ken Denning – Album
noch bis 13. März 2022 - Dorothee Bachem. Am Ufer des Eridanos
6.3.-6.6.2022 - Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin
27.3.-26.6.2022
Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags
Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/