Archiv für den Tag 12. Februar 2022
Versammlungen in der Flensburger Innenstadt am heutigen Samstag
Rund 1.000 Teilnehmende bei Kundgebung „Für eine freie Impfentscheidung, Gesundheitspersonal in Flensburg steht auf“
Abschlussmeldung der Polizei Flensburg:
Flensburg (ots) In der Flensburger Innenstadt kam es am Samstagnachmittag (12.02.22) zu mehreren Versammlungen. Ab 14:00 Uhr wurden deshalb bereits im Vorwege Verkehrssperrungen veranlasst, so dass an verschiedenen Einfahrtstraßen der Verkehr abgeleitet wurde. Die Polizei und Vertreter der Versammlungsbehörde der Stadt Flensburg waren vor Ort und haben die Versammlungen begleitet, die weitestgehend störungsfrei verliefen.
Teilnehmende einer bei der Versammlungsbehörde der Stadt Flensburg angezeigten Versammlung zum Thema „Für eine freie Impfentscheidung, Gesundheitspersonal in Flensburg steht auf“ trafen sich gegen 15:00 Uhr an der Hafenspitze. Gegen 15.15 Uhr setzte sich die Versammlung als Aufzug mit ca. 300 Personen auf der vereinbarten Route in Bewegung. Diese führte über die Toosbüystraße, Waldstraße, Flurstraße, Dorotheenstraße über den Marienhölzungsweg und den Nordergraben zurück zur Hafenspitze. Der Aufzug wuchs zwischenzeitlich auf rund 1000 Personen an. In Absprache zwischen Versammlungsbehörde und Versammlungsleitung wurde der Aufzug in Blöcke von jeweils 100 Personen aufgeteilt, so dass von der Trageverpflichtung einer Mund-Nasen-Bedeckung abgesehen werden konnte. An der Hafenspitze wurde die Versammlung nach einer Abschlusskundgebung gegen 16:30 Uhr von der Versammlungsleitung beendet. Kleinere Gruppen von Gegendemonstranten versuchten an mehreren Stellen den Aufzug zu stoppen. Die Blockaden wurden von der Polizei aufgelöst. Dabei wurde ein Polizeibeamter durch einen Faustschlag verletzt. Es wurde ein Strafverfahren gegen den später ermittelten Tatverdächtigen eingeleitet. Gegen weitere Störer wurden Platzverweise ausgesprochen und die Personalien festgestellt. Größere Auseinandersetzungen wurden bislang nicht bekannt.
Zusätzlich waren drei weitere Versammlungen in der Innenstadt angemeldet. Am Nordermarkt fand ab 12:00 Uhr eine Kundgebung mit Aktionskunst zum Thema „Die Auswirkung der Pandemie aus feministischer Sicht“ statt. An dieser nahmen ca. 30 Personen teil. Ab 13:30 Uhr fanden sich ca. 15 Teilnehmende zu einer Kundgebung zum Thema „Aufklärung zur Vermischung rechter Inhalte und Corona-Kritik“ an der Holmnixe ein. Ab 14:00 Uhr fand eine „Gewerkschaftliche Infoveranstaltung“ mit ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Hafenspitze statt. Diese drei Versammlungen verliefen störungsfrei.
Die Polizei war mit einem größeren Kräfteaufgebot vor Ort. Der Einsatz wurde gegen 17:15 Uhr beendet.
VdK-Präsidentin: „Behinderung von Kindern darf nicht arm machen“
-
Pflege lässt oft wenig Zeit für Berufstätigkeit
-
Sozialverband VdK fordert besondere Unterstützung im Aktionsplan zur EU-Kindergarantie für Familien mit Kindern mit Behinderung
Berlin, 10.02.2022. Im Juni 2021 verpflichteten sich die EU-Mitgliedsstaaten mit der Kindergarantie darauf, bis 2030 allen Kindern den Zugang zu Bildung, Betreuung, Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und angemessener Wohnsituation zu gewährleisten. Bis März dieses Jahres muss die Bundesregierung einen Aktionsplan zur Umsetzung der EU-Kindergarantie erarbeiten. Der VdK fordert in einem breiten Bündnis von 17 Organisationen und Verbänden von der Bundesregierung, eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland auf den Weg zu bringen. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:
„Ein Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Kindergarantie muss dringend auch die Situation von Familien mit Kindern mit Behinderung in den Blick nehmen. Diese Familien sind überdurchschnittlich stark von Armut betroffen. Kein Wunder, denn die Pflege und Betreuung, Termine bei Therapeuten und Ärzten sowie der Kampf um gesetzliche Leistungen wie einen passenden Rollstuhl sind kräftezehrend und kosten viel Zeit. Das führt dazu, dass vor allem Mütter oft nicht arbeiten können oder lediglich in Teilzeit beschäftigt sind. Die Behinderung ihrer Kinder darf diese Familien aber nicht arm machen. Sie müssen unbedingt besser unterstützt werden. Der VdK fordert daher im deutschen Aktionsplan zur EU-Kindergarantie besondere Maßnahmen zur Armutsbekämpfung dieser Familien.“
Download des gemeinsamen Eckpunktepapiers zum Nationalen Aktionsplan zur EU-Kindergarantie
Über den Sozialverband VdK
Der Sozialverband VdK setzt sich mit seinen mehr als 2 Millionen Mitgliedern für soziale Gerechtigkeit ein. VdK-Mitglieder profitieren von der kompetenten Beratung im Sozialrecht. Als größter Sozialverband Deutschlands vertritt der VdK wirksam die sozialpolitischen Interessen aller Bürgerinnen und Bürger: unabhängig – solidarisch – stark. Mehr unter www.vdk.de.
Nachhaltig bauen mit Lehm: artefact in Glücksburg bietet ersten Profi-Kurs an
Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau:
artefact führt in Glücksburg erstmalig Weiterbildung für Bauhandwerk durch
Erstmals in Norddeutschland wird vom 05. bis 23.September 2022 eine berufliche Weiterbildung angeboten, die sich anderswo bereits steigender Nachfrage erfreut.
Im Neubau, doch vor allem im Bereich der Sanierung wird von Hausbesitzern immer häufiger der Baustoff Lehm nachgefragt. Aufgrund des gesunden Innenraumklimas, doch zunehmend auch wegen der hervorragenden Energiebilanz ist innovatives Bauen mit Lehmputzen und Steinen längst mehr als ein Trend. Hinzu kommt, dass in Zeiten von Lieferengpässen und Kostensteigerungen bei Komponenten aus Fernost die regionale Verfügbarkeit als weiterer Vorteil entdeckt wird: überall , wo schon seit Jahrhunderten Städte aus Backsteinen und ungebranntem Lehm errichtet werden, ist der Baustoff in großen Mengen verfügbar, wie oft alte Straßennamen verraten.
Während andere Baustoffe nach Jahrzehnten oft Bauschutt und Entsorgungskosten hinterlassen, lässt sich Lehm problemlos recyceln und weiterverwenden. Doch lange galt der alte Baustoff als unmodern, im Handwerk wurde das spezifische Knowhow nicht mehr nachgefragt. Die Renaissance des Lehmbaus begann in Deutschland Ende der Achtziger Jahre. Wenig später wurde der Dachverband Lehm gegründet – im schleswig-holsteinischen Molfsee und auf der Baustelle des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact, dessen Tagungs- und Gästehaus in Glücksburg aus lokalem Lehm und anderen regionalen Baustoffen errichtet und 1995 eingeweiht wurde.
Während in Süddeutschland inzwischen alljährlich Handwerkerschulungen durchgeführt werden, ist der dreiwöchige Kurs in Glücksburg für bereits in Bauplanung und -handwerk Vorerfahrene der erste zur Fachkraft Lehmbau in Norddeutschland. In Kooperation mit der Handwerkskammer Flensburg und dem Dachverband Lehm wurden im Vorfeld Lehrpläne abgestimmt, eine Prüfungsordnung verabschiedet und Fachreferenten ausgewählt. Der dreiwöchige Kurs beinhaltet sowohl Theorie– als auch Praxismodule. Nach Bestehen der Prüfung und einem weiteren betriebswirtschaftlichen Modul ist die Eintragung in die Handwerkerrolle möglich. Infos zur Anmeldung und die Kursbeschreibung gibt es hier als PDF-Datei zum Download: Infos Kursbeschreibung und Anmeldung-FKL 22 – artefact
Weitere Infos für Interessierte bei artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de