Archiv für den Tag 3. Februar 2022

Neue Quarantäneordnung verunsichert die Menschen im Land

Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange kritisiert neue Landesregelung

Flensburg. Am heutigen Donnerstag (03.02.) hat das Land Schleswig-Holstein einen neuen Absonderungserlass veröffentlicht. Zukünftig sollen bereits positive Schnelltests zu einer Einstufung als „Corona-Positiv“ führen. Bisher bildete ein PCR-Test aus dem Labor die Grundlage hierfür.

Mit dem Status „Corona-Positiv“ erfolgen die Meldungen an die Landesmeldestelle und es werden dann auch die notwendigen Quarantänevorgaben definiert und die Betroffenen über ihre Rechte und Pflichten in dieser Zeit informiert. Außerdem müssen die Betroffenen darauf hingewiesen werden, dass sie ihre Kontakte selbstständig informieren müssen.

Bereits seit Jahresbeginn sind die Zahlen der positiv Getesteten landes- und bundesweit stark angestiegen. Flensburg bildet hier keine Ausnahme. Derzeit meldet die Stadt rund 200 Positiv-Fälle am Tag. Die Inzidenz beträgt knapp 1.300 Fälle pro Woche / 100.000 Einwohner.

Das Flensburger Gesundheitsamt steht bereits heute vor einer großen Herausforderung, wenn es gilt diese Fälle tagesaktuell abzuarbeiten, die Meldungen an das Land zu vollziehen und die Betroffenen persönlich zu kontaktieren. Mit großer Kraftanstrengung ist dieses jedoch weitgehend gelungen.
Mit dem neuen Erlass der Landesregierung werden die Daten nun in vielen Fällen nicht mehr elektronisch über Labore in Datensätzen übermittelt, die mit der verwendeten Software kompatibel sind, sondern in vielfältiger Art und Weise über die rund 40 in Flensburg angesiedelten Teststationen. Übermittlungen per Fax, teilweise handschriftlich, auf jeden Fall nicht systemkompatibel, werden hier an der Tagesordnung sein. Selbst bei gleichbleibender Zahl wird eine tagesaktuelle Bearbeitung nicht mehr möglich sein.

Oberbürgermeisterin Simone Lange: „Dieser Weg ist absolut inakzeptabel. Die betroffenen Menschen dürfen in der jetzigen Situation nicht weiter verunsichert werden, sondern müssen sich darauf verlassen können, dass sie zeitnah Informationen zu ihrer Situation bekommen und ihre Kontakte informieren können. Selbstverständlich haben wir hierzu eine Stellungnahme im Verfahren abgegeben. Aber schon die gesetzte Frist von weniger als 20 Stunden (vom späten Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden) hat gezeigt, dass wirkliche Stellungnahmen der Praktiker vor Ort nicht gewünscht sind. Schon die neuen Regelungen bei Tests in den Kitas sprechen hier Bände. So kann man weder mit den Menschen in diesem Land noch mit den seit Monaten ohnehin stark belasteten Gesundheitsämtern umgehen“.

Corona-Zahlen in Flensburg: Inzidenzwert steigt auf 1.317,6

Tagesmeldung Corona vom 03.02.2022

Flensburg. Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 03.02. 2022 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:

Fallzahl insgesamt: 8.563 (+ 196 zu gestern)

aktive Infektionen: 1.475
Verstorbene: 52
Genesene: 7.036

Der Inzidenzwert für morgen beträgt 1.317,6.

Werbebriefe mit Vertrag von 1N Telecom

Tipps und Hinweise der Verbraucherzentrale

Aktuell fallen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) Beschwerden über Werbeschreiben von 1N Telecom auf. Betroffene haben mehrseitige Schreiben mit Vertragsangeboten erhalten.

Die aktuellen Werbebriefe von 1N Telecom wirken, als hätten die Empfänger zuvor bei dem Anbieter Interesse an einem Vertragsangebot gezeigt. Viele Betroffene, die sich damit an die VZSH gewandt haben, erinnern sich aber an keinen Kontakt zu dem Unternehmen. 1N Telecom wirbt in den Schreiben für einen Festnetztarif mit kostenfreien Anrufen in die Mobilfunknetze zu einem Pauschalpreis. Empfänger werden aufgefordert, das beigelegte Formular auszufüllen und bis zu einem bestimmten Datum zurückzuschicken.

Vorsicht: Vertrag mit zwei Jahren Mindestlaufzeit
In dem Schreiben enthalten ist auch eine Vertragszusammenfassung mit Angaben über Leistung, Kostenbestandteile und Vertragslaufzeit. „Vorsicht: Wer das unterschriebene Formular zurückschickt, schließt damit einen kostenpflichtigen Vertrag über die genannte Mindestlaufzeit von 24 Monaten ab“, warnt Kerstin Heidt, Juristin bei der VZSH. Die Kündigungsfrist von einem Monat beginnt erst nach Ablauf der Mindestlaufzeit. Mit diesem Vertragsschluss ist die Kündigung des alten Vertrages beim bisherigen Anbieter verbunden. Im Formular weist das Unternehmen ausdrücklich darauf hin. Hier ist Vorsicht geboten: Wer bereits einen Vertrag mit Mindestlaufzeit hat, geht beim Abschluss eines neuen Vertrages das Risiko ein, doppelt zu zahlen. Auch die Übertragung der Rufnummer auf den neuen Anbieter kann zusätzliche Kosten verursachen.

Absichern gegen untergeschobene Verträge
Wer auf diesem Weg einen Vertrag für Internetanschluss, Telefon oder Mobilfunk abschließt, hat in der Regel ein Widerrufsrecht – das heißt, der Vertrag kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen rückgängig gemacht werden. Der sicherste Weg ist per Einschreiben. Grundsätzlich ist es bei Verträgen wichtig, nie voreilig und unter Zeitdruck zu unterschreiben. Bei jedem Vertragsangebot sollte man sich vor der Unterschrift über Alternativen informieren und im Zweifelsfall fachkundigen Rat einholen, zum Beispiel bei der Beratung der Verbraucherzentrale. Wer unerwünschte Werbepost abstellen will, kann diese zurückschicken und mit der Datenschutzgrundverordnung Druck auf die Absender ausüben.

Bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Verträgen rund um Internet, Telefon und Mobilfunk bietet die Verbraucherzentrale Unterstützung.
Mehr Informationen unter der Servicenummer 0431 / 59 099 40.

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel verschiebt die geplanten Vorstellungen der Kafka-Reihe aufs nächste Jahr

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel verschiebt die kommenden Vorstellungen von Franz Kafka um ein Jahr. Betroffen sind die Stücke „Bitte beachten sie mich als einen Traum“, „Fuge mit einigen Freiheiten“ und „Die Verwandlung“.

„Die Nachrichten über sprunghaft ansteigende Infektionszahlen ließen leider keine andere Wahl zu. Zum Schutze unseres Publikums, unserer Darsteller und Mitarbeiter.« so Elisabeth Bohde. »Es fiel uns nicht leicht, denn ein Theater ohne Aufführungen ist einfach keins. Wir wollen verantwortungsbewusst handeln und mussten eine Entscheidung treffen, die das gesundheitliche Risiko für alle Beteiligten auf ein Minimum reduziert.“ unterstreicht Bohde.

Das Haus weist darauf hin, dass Bereits erworbene Theaterkarten ihre Gültigkeit behalten. Die Theaterwerkstatt Pilkentafel wird die Stücke von Franz Kafka noch einmal zeigen und plant dies um ein Jahr zu verschieben. Für etwaige Fragen zu Stornierungen oder Ersatztermine steht das Büro unter 0461-24901 täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr zur Verfügung. Unter der E-Mail-Adresse info@pilkentafel.de werden auch Fragen außerhalb der Bürozeiten beantwortet.

Dennoch geht der Theaterbetrieb eingeschränkt weiter, wenn auch ohne Publikum. Derzeit residiert die Künstlergruppe „plan42“. Die Gruppe umfasst das Performance-Duo TBL (TallBlondLadies), bestehend aus Anna Berndtson und Irina Runge, der Videokünstlerin Kathrin Jobczyk und der Klangkünstlerin Corinna Siebert. Sie nutzen die Räumlichkeiten der Theaterwerkstatt für ihre Proben an einem Stück „low noon“, dass Ende März in der Pilkentafel Premiere feiern wird.

Zudem arbeitet die Theaterwerkstatt Pilkentafel gerade an einem Projekt, indem es um das Älterwerden geht. Unter dem Arbeitstitel „Wie geht Altern – ein Wunschkonzert“ ein sehr wohl persönliches Stück, darüber was das eigentlich für ein Vorgang ist, Altern und wie wir uns darauf vorbereiten. Dazu kann sich Jeder oder Jede beteiligen – auf der Homepage der Pilkentafel wird es ein Fragebogen dazu geben und freuen uns auf die Rückmeldungen: https://www.pilkentafel.de/

Kulturknotenpunkt: IBJ Scheersberg und Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg unterstützen Kulturschaffende

Kulturelle Angebote im ländlichen Raum gehören zur Daseinsvorsorge. Das Land Schleswig-Holstein fördert seit 2016 landesweit sieben Institutionen als „Kulturknotenpunkte“, um Kulturaktiven und -interessierten auf dem Land noch bessere Beratung, Vernetzung und Kooperation bieten zu können. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein hat im November 2021 drei neue Kulturknotenpunkte ab 2022 ernannt. Der Kulturknotenpunkt „Nordost“ ist für den Kreis Schleswig-Flensburg und den nördlichen Teil Rendsburg-Eckernfördes zuständig. Gemeinsamer Träger sind die IBJ Scheersberg in Steinbergkirche und die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg in Schleswig.

Die beiden erfahrenen Einrichtungen setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort und unterstützen Kulturschaffende bei den Herausforderungen der kulturellen Arbeit unterstützen, z.B. durch Fortbildungs- und Vernetzungsangebote. Daneben ist beabsichtigt, das kulturelle Angebot für Menschen in der Region sichtbar zu machen, Kulturprojekte anzuschieben und Kultur-Impulse zu setzen.

Interessierte Kulturaktive und Institutionen in der Region Schleswig-Flensburg und nördliches Rendsburg-Eckernförde sind herzlich eingeladen, ihre Anliegen für die Vernetzungs- und Fortbildungsarbeit oder Fragen z.B. nach dem Technikverleih oder Förderberatung an den Kulturknotenpunkt zu kommunizieren. Mehr Informationen gibt es auf den jeweiligen Webseiten und unter www.kulturknotenpunkt.de.

Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg: https://www.scheersberg.de/

„Blue Note“ – Malerei von Marion Zobel – noch bis 22. April im Holm 35 in Flensburg

Malerei von Marion Zobel in den Räumen vom Holm35, das Atelierhaus für Kunst und Kunsthandwerk.

Wann: bis zum 22. April, jeden Freitag von 15-17 Uhr
Wo: Holm 35

Mehr zum Atelierhaus hier: http://www.holm35.de/

Spinnlein Spinnlein an der Wand – Kindertheater des Monats –  am 13. Februar im Kühlhaus Flensburg

Jetzt Karten bestellen!

Das Schaf, die Katze, das Schwein, der Fisch, die Ratte und der Vogel haben alle etwas vor: Gras fressen, im Schlamm baden, auf Bäume klettern oder andere wichtige Dinge. Auch die kleine Spinne hat etwas vor: Sie spinnt. Das ist es nämlich, was sie am allerbesten kann. Sie spinnt und träumt von Fliegenköstlichkeiten.

Drei Spielerinnen verweben Figuren, Erzählung, Live-Musik und das Schicksal zu einer kleinen Geschichte über das Sich-nicht-ablenken-lassen, die Seelenruhe und das Dranbleiben, über den seidenen Faden der Geduld und die laute Welt.

Wann: Sonntag 13. Februar, Einlass: 15:00 / Beginn: 16:00
Wo: Kühlhaus, Mühlendamm 25

KARTENBESTELLUNG:

ONLINE an: info@kuehlhaus.net mit Angabe wie viele Erwachsene , wie viele Kinder zur Vorstellung kommen möchten.

oder telefonisch Di bis Fr zwischen 13.00 und 18.00 Uhr unter 0461 29866, auch AB

„Ik bün torüch vör Middernacht“ – u.a. am 11. Februar in der Niederdeutschen Bühne in Flensburg

Nach ihrer Entlassung aus einer psychiatrischen Klinik wird Jana von ihrem fürsorglichen Ehemann Dirk zur Erholung in ein entlegenes Bauernhaus gebracht. Doch schnell wird ihr klar, dass hier von Erholung nicht die Rede sein kann. Dass der Vermieter grausige Geschichten über das Haus und das umliegende Moor erzählt, macht den Aufenthalt schon ausgesprochen unbehaglich, und bald scheinen auch wirklich unheimliche Dinge zu geschehen.
Oder ist das alles nur die Einbildung einer immer noch psychisch labilen Frau? Als dann noch Dirks herrische Schwester Laura zu Besuch kommt, ist das Haus offenbar im wahrsten Sinne des Wortes von allen guten Geistern verlassen worden. Aber immer wieder taucht auch die Frage auf: wandelt Jana vielleicht schon wieder am Rande des Wahns? Das Publikum muss so manchen Schock erleben. Nur gut, dass der Autor auch an kräftigem Humor nicht gespart hat.

Achtung! Ab 14.01. gilt für alle Vorstellungen die 2G-Plus-Regelung und Maskenpflicht!

Wann: Freitag, 11. Februar, 19:30 Uhr
Wo: NDB, Augustastraße 5
Tickets gibt es hier

Charly Schreckschuss Band am 11. Februar im C.ulturgut Flensburg

Mit neuen Ideen und außergewöhnlichen Konzerten, dem preisgekrönten Album* WAS NUN – WAS TUN (7 Monate Liederbestenliste 2019, CD des Monats) und dem brandneuen POTT & ROLL (inklusive eigenem Bandkochbuch!) haben sie gute Gründe weiterhin Konzerte geben zu wollen. POTT & ROLL wurde im Frühling trotz Corona für die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und klettert gerade unter die Top 20 der LIEDERBESTENLISTE (Stand: 25.9.2020).
Ob gestreamt oder live, ob Lebenslust und Lebensfrust, Niederlage, Aufstehen, Durchhalten – wer von der Schreckschuss-Mixtur probiert, dem brennt der erste Schluck. An der Küste destilliert, Jahrzehnte gereift, rau und sanftmütig zugleich, im Abgang durchsetzt von Spuren aus Salz und Diesel. Diesen herben Geschmack liebt man oder lässt besser die Finger davon.

Wann: Freitag, 11. Februar, Einlass: 18:30 Uhr
Wo: C.ulturgut, Alter Husumer Weg 222, 24941 Flensburg
Tickets gibt es hier

Informationen zur Covid-19 Situation

Liebe Gäste,

unser Ticketschalter ist ab 11. Januar 2022 wieder jeweils DI – FR in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr geöffnet.

Seit Montag, 22. November 2021 gilt bei Bühnen-Events die 2G-Regel. Bitte halten Sie den Impf- oder Genesenen-Nachweis sowie Ihren Ausweis am Eingang bereit. Seit Mittwoch, 12. Januar 2022 gilt wieder: Maske auf im ganzen Haus. Vielen Dank!

Raum für Feste, Kunst und Kultur Falls noch Fragen offen bleiben: Schreiben Sie uns gern an kontakt@culturgut.eu oder rufen Sie uns unter 0461 – 995 77 110 an.

Es grüßt herzlich das Team aus dem C.ulturgut.

C.ulturgutRaum für Feste, Kunst und Kultur
Alter Husumer Weg 222, 24941 Flensburg, Tel.: +0461 – 99577110

Instagram

4. SINFONIEKONZERT – DREI-KLANG-MENÜ am 9. Februar im Deutschen Haus in Flensburg

Mittwoch, 9. Februar um 19:30 Uhr, Deutsches Haus, Berliner Platz 1, Flensburg

Jetzt Tickets bestellen!

George Enescu (1881–1955):
Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11/1

Sergei Rachmaninow (1873–1943):
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18

Jean Sibelius (1865–1957):
Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 (1900)

So wie sich Franz Liszt, der Erfinder der Rhapsodie, von der Musik Ungarns inspirieren ließ, übernahm George Enescu in seiner 1901 entstandenen „Rumänischen Rhapsodie“ die Tanz- und Volksmelodien seiner rumänischen Heimat. Lyrische Naturszenen und feurige Ausbrüche im Orchestertutti poträtieren das Land und die Menschen seiner Heimat und brachten ihm den Ruf als Begründer einer rumänischen Nationalschule ein.

Sergei Rachmaninows liebevoll als „Rach 2“ in die Musikgeschichte eingegangenes, zur selben Zeit entstandenes Opus 18 gilt vielen als Inbegriff des romantischen Klavierkonzerts und begeistert seit seiner Moskauer Uraufführung mit seinen schwelgerischen Melodien und dem überaus virtuosen Klavierpart das Publikum auf der ganzen Welt.

Ebenfalls um die Jahrhundertwende komponierte Jean Sibelius seine wegweisende 1. Sinfonie, in der der zeitgenössische Hamburger Kritiker Ferdinand Pfohl ein Werk von ungehemmter Kraft, leidenschaftlicher Lebhaftigkeit und großer Waghalsigkeit erkannte, ein Werk, das neue Wege vorzeichne und sei „wie ein berauschter Gott, der vorwärts stürmt“.

Besetzung

DIRIGENT

SOLIST

Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester

Tickets gibt es hier

Mehr erfahren

„Spiegelbilder“/“spejlbilleder“ – Arbeiten von Mel Sönnichsen und Rylskov – bis 31. März im Aktivitetshuset in der Norderstraße

Mel Sönnichsen (geb. 1998) und Mick Wollesen (geb. 1996) alias Rylskov wurden beide in Flensburg geboren und sind in dessen Umkreis aufgewachsen. Die künstlerische Beschäftigung begann jeweils in der Schulzeit und setzte sich bei beiden autodidaktisch und neben ihren Berufen als Ergotherapeutin und Heilerziehungspfleger fort.
Trotz ihrer biografischen und privaten Nähe bestreiten die, sich in einer Lebenspartnerschaft befindlichen, Künstler unterschiedliche Wege. Während Rylskov sich ausschließlich der gegenständlichen Malerei widmet, sind Mel Sönnichsens Arbeiten von der experimentellen Beschäftigung mit unterschiedlichsten Medien und Materialien bestimmt, wobei die figurale Sepiazeichnung und plastische Gestaltung mit Ton herausragende Positionen einnehmen.
Der Spiegel ist ein Element, welches in den Arbeiten beider Künstler eine zentrale Bedeutung einnimmt. Nicht nur das Phänomen Spiegel ist es, das fasziniert, mehr noch die geistige Spiegelung, die sich unweigerlich in den Werken abzeichnet. So sind die Arbeiten immer auch Spiegelbilder, unterschwellige Spiegelbilder des individuellen Erlebens.“

In dieser ersten gemeinsamen Ausstellung werden Werke, die in den letzten fünf Jahren entstanden sind, versammelt.

Wann: noch bis 31.03.
Wo: Aktivitetshuset, Norderstraße 49

Kuratorenführung „Discovering Dreesen“ und Sonntags-Atelier für Kinder am 6. Februar auf dem Museumsberg Flensburg

Sonntag, 6. Februar, 11.00 Uhr
Wir basteln Webrahmen
Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren

Sonntag, 6. Februar, 11.30 Uhr
Discovering Dreesen
Kuratorenführung mit Dr. Michael Fuhr

Wilhelm Dreesen: Fotograf, Globetrotter, Influencer

noch bis 13. Februar 2022
Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg

Es ist 1926 und Wilhelm Dreesen gerade im Alter von 86 Jahren verstorben. Nach Jahrzehnten innovativer und preisgekrönter Arbeit als Fotograf und Künstler ist sein Flensburger Atelier abgerissen, sein elegantes Wohnhaus verkauft, sein Name vergessen.

Dreesen 256: Frau an Bord

Jahrzehnte später finden zwei Holzkisten mit über 300 ungeordneten Glasnegativen ihren Weg in die Sammlung des Museumsbergs. Es dauert weitere Jahre, bis der Schatz entdeckt wird, der sich darin befindet. Das Material in diesen Kisten umfasst Dreesens gesamte Karriere bis zurück in die 1870er Jahre. Forschungen haben ergeben, dass sie seit über 100 Jahren nicht mehr zu sehen waren. Die Mehrzahl davon wurde nie veröffentlicht.

Die Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg zeigt die Fotografien, die in diesen Kisten gefunden wurden. Sie erzählt ihre Geschichte und die ihres vergessenen Schöpfers, dem offiziellen „Hofphotographen“ des Kaiserhauses. Seine Bilder zeigen ungefilterte und überraschende Einblicke in das alte Europa und die Luxusreisen der Belle Époque. Technischer Fortschritt und globale Entwicklungen ließen die Welt schrumpfen, die Zeit des globalen Tourismus begann.

Mit dieser Sonderausstellung widmet der Museumsberg Flensburg gemeinsam mit dem Norsk Reiselivsmuseum dem Künstler Wilhelm Dreesen die erste Einzelausstellung überhaupt. 

Dreesen 41: Norwegen

Ausstellungen:

  • Discovering Dreesen
    Fotograf, Globetrotter, Influencer
    noch bis 13. Februar 2022
  • Ken Denning – Album
    noch bis 13. März 2022

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/

%d Bloggern gefällt das: