Archiv für den Tag 25. September 2021

Tag der offenen Moscheen am 03.10.2021 in Flensburg

Um Anmeldung wird gebeten

Im Rahmen der Interkulturen Wochen 2021 in Flensburg steht auch der Austausch und der Dialog der Religionen im Vordergrund. Der Tag der offenen Moscheen am 03.10.2021 in Flensburg soll in diesem Sinne allen Menschen die Möglichkeit geben, sich über den Islam zu informieren, sich mit den Muslimen nicht nur über Glaubensfragen auszutauschen und ihre Gastfreundschaft zu genießen.

Wenn Sie Interesse haben, eine der fünf islamischen Gemeinden in Flensburg kennen zu lernen, dann melden Sie sich bitte an unter 0461 – 85 11 88.

Sonntag, 03.10.21, nach Absprache

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden noch bis zum 16. Oktober statt.

Interkulturelle Woche 2021

Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.

Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.

Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier

Ausstellung: „Salat, Patriarchat und andere Katastrophen“ – Premiere am 30. September im Eckener-Haus

Eine interaktive Ausstellung zur Theaterwerkstatt Pilkentafel in den 80er Jahren

Premiere: Donnerstag, 30. September 2021, 20.00 Uhr

Weitere Termine: 01./ 02./ 07./ 08./ 09./ 14./ 15./ 16. Oktober, 20 Uhr

Liebe Zuschauer*innen,

„Das ist so Achtziger!“,

heißt es heute gern, und dabei schwingt etwas Hohn in der Aussage mit, aber auch eine gewisse Sehnsucht. War damals nicht alles etwas greller, bunter, freier und auch mutiger? Wir haben uns befragen lassen, von Menschen, die in der 80er Jahren oder später geboren sind – also nicht viel über diese Zeit wissen: Was hat die Arbeit der Theaterwerkstatt damals geprägt? Wie wurde über Umweltschutz nach Tschernobyl gestritten? Wie lebte man zwischen der Angst vor dem Weltuntergang und der Hoffnung auf eine alternative, menschlichere Gesellschaft? Wie rang man um Gleichberechtigung? Wie ging kollektives Arbeiten? Und war man an mancher Stelle nicht schon weiter als heute? Wo lässt sich anknüpfen? Wie voneinander lernen? Gibt es etwas zu erben und zu vererben?

Diese Gespräche sind Grundlage unserer performativen Ausstellung Salat, Patriarchat und und andere Katastrophen, zu dessen Premiere wir Sie gern nächste Woche Donnerstag, 30.09.2021 um 20 Uhr ins Eckener-Haus einladen möchten!

Es erwartet Sie eine Ausstellung voller Erzählungen, Erinnerungen und Erbstücke, die aber nie eine historische Wahrheit, auch nicht die (ebenfalls verfälschte) Erinnerung der Beteiligten, sondern die Nacherzählung, Überlagerung, Überschreibung und Anverwandlung einer jüngeren Generation zeigen. In dem Parcours durch Phasen künstlerischen Schaffens und alternativer Lebensentwürfe laden wir Sie mit Zeitdokumenten, Videoinstallationen, Interviews und interaktiven Begegnungsmomenten ein, aus dem Heute ins Gestern zu spüren und aus dem Gestern das Heute neu zu sehen. Für diesen Vorgang kann es keinen geeigneteren Ort als das Eckener Haus geben! Dieses Haus im Zentrum der Stadt versinnbildlicht sehr anschaulich, wie Geschichte überschrieben und überlagert wird. Verschiedenste Epochen und Einrichtungsstile finden hier ihre Entsprechung.

Wir freuen uns, Sie ab nächster Woche an diesem besonderen Ort begrüßen zu dürfen!

Aufgrund der begrenzten Platzanzahl empfehlen wir, im Voraus über unsere Homepage zu reservieren.

Weitere Informationen, Termine und unser vollständiges Programm finden Sie auf unserer Homepage www.pilkentafel.de.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-pilkentafel.jpg.

Frühstück im Eckener-Haus

03.10., 11 Uhr mit Elisabeth Bohde und Torsten Schütte

10.10., 11 Uhr mit Anna Bohde und Elisa Priester

17.10., 11 Uhr mit Simone Lange

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel weiß: Es ist zu viel Material für einen Abend in der interaktiven Ausstellung im Eckener Haus. Also bietet sie jeweils am Sonntag bei Kaffee und Croissant die Möglichkeit, sich noch einmal in Ruhe in die Ausstellung zu vertiefen, nachzulesen oder auch mit Elisabeth Bohde und Torsten Schütte zu reden, nachzufragen oder sich selbst zu erinnern.

Am 10.10. kommt Anna Bohde *1980, die ihre Kindheit quasi im Auge des Orkans mitten in den Gründungsbewegungen erlebte, und spricht mit Elisa Priester.

Am 17.10. wird Simone Lange die längst überfällige Tafel für die Töchter der Stadt einweihen (die für die Söhne gibt es ja schon lange) und vielleicht lässt sich auch feiern, dass jetzt eine Frau Oberbürgermeisterin der Stadt ist – in den 80ern schien dies in weiter Ferne.

Regie und Konzept: Anne Schneider
Raumgestaltung: Lukasz Chrobok
Filme: Karsten Wiesel
Gastgeberinnen: Elisabeth Bohde, Lotta Bohde, Jonas Lage, Torsten Schütte
Gesprächspartnerinnen: Laetitia Lüke, Jonas Lage, Elisa Priester, Svenja Wolff, Felix Worpenberg, Manuel Melzer

Online-Klönschnack des BUND am 7. Oktober

BUNDAktiv werden im BUND

Wir möchten dir unsere Arbeit vorstellen und gemeinsam mit dir schauen, wie auch du dich aktiv für den Umweltschutz einsetzen kannst.

Lerne bei unserem Online-Klönschnack am 7. Oktober 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr die Menschen kennen, die den BUND in Schleswig-Holstein vertreten. Mit dabei sein werden BUND-Mitglieder aus dem Landesvorstand, aus unseren Gruppen vor Ort und aus unseren Landesarbeitskreisen.

Die Aktiven des BUND setzen sich auf unterschiedliche Art für den Umwelt- und Naturschutz ein. Ob direkt vor ihrer Haustür, indem sie zum Beispiel Blühwiesen pflanzen, in ihrer Region, wo sie etwa Neubaugebiete verhindern oder landesweit, beispielsweise für eine zukunftsfähige Mobilitätsstrategie.

Wir suchen auf allen Ebenen Verstärkung und freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Mehr Informationen

Das Treffen findet über den Online-Dienst Zoom statt, den Link erhältst du nach deiner Anmeldung per Email. Melde dich hier an.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Schleswig-Holstein

%d Bloggern gefällt das: