Archiv für den Tag 9. September 2021
Umkehren zum Leben – zweiter Fahrradgottesdienst zum sich neigenden Fahrradsommer am 12. September
Nikolai Pastor Dr. Marcus Friedrich und Stadtpastor Johannes Ahrens laden ein zum zweiten Fahrradgottesdienst mit dem Motto „Umkehren zum Leben“ – diesmal in die
Nikolaikirche am Sonntag, den 12.9.2021, um 9.30 Uhr.
Im deutschen Verkehrschilder-Dschungel gibt es tatsächlich keine Aufforderung zur Kehre, nur das Verbot. Ist das symptomatisch? Dabei sind doch die „Verkehrswende“ oder die „Klimawende“ in aller Munde. Wenden sind aber, auch gesellschaftlich, keine einfachen Mannöver. Sie setzen oft die Erkenntnis eines „Irrtums“ voraus, und nicht nur das: beim Handeln wird es anspruchsvoll.
Nachdem der erste Fahrradgottesdienst die Lust am Rad in den Mittelpunkt rückte, schauen wir diesmal darauf, warum der „U-Turn“ im persönlichen und politischen Handeln so schwer fällt, und welche Möglichkeiten es gibt. Die Propheten, Change-Manager der Bibel, werden dafür Gesprächspartner sein. Im Anschluss können die Besuchenden den „Tag des offenen Denkmals“ mit den Fahrrädern begehen, nein, befahren.
Hochschule Flensburg präsentiert sich bei wichtiger Fachmesse Husum Wind vom 14. bis 17. September

Windenergieanlagen: Das Institut für Windenergietechnik der Hochschule Flensburg erforscht die Zukunft – Foto: Gatermann
Mit der Husum Wind startet in der kommenden Woche eine wichtige Fachmesse für die Wind- und Erneuerbare Energien-Branche. Natürlich ist auch die Hochschule Flensburg dabei.
In Sachen Windenergie und Erneuerbare Energien kommt man am Institut für Windenergietechnik (WETI) im Besonderen sowie der Hochschule Flensburg mit ihren vielfältigen Energie-Studiengängen im Allgemeinen nicht vorbei. Und so wird auch bei der Husum Wind, die vom 14. bis 17. September in der Messe Husum stattfindet, viel Andrang am Stand 2A12 in Halle 2 herrschen. Denn hier präsentiert die Hochschule ihre Kompetenzen in dem Bereich.
Den Besucher*innen wird ein Einblick in die vielseitigen Forschungsaktivitäten des WETI geboten. Dabei geht es beispielsweise um die atmosphärische Bewässerung durch Windkraftanlagen zu Bekämpfung von Dürren, Schwungradspeicher für Windkraftrotoren, um die Entwicklung von Holzwindrädern, die neuesten Erkenntnisse zur Regelung von Windkraftanlagen oder die Lidar-Messung, mit deren Hilfe eine Windkraftanlage eine nahende Böe erkennen kann.
Auch umfangreiche Informationen zu den Studiengängen im Bereich Energie der Hochschule Flensburg wird es geben. Wer erfahren möchte, um was es genau in der Regenerativen Energietechnik, der Elektrischen Energiesystemtechnik, dem Energie- und Umweltmanagement geht oder was man mit dem Masterprogramm Wind Engineering anfangen kann, ist am Stand der Hochschule Flensburg genau richtig.
Mehr Infos zur Messe Husum Wind: https://husumwind.com/de/
Hochschule Flensburg startet ins Wintersemester
Es wird ein guter Mix – aus Präsenz- und auch Onlineveranstaltungen: Am Montag, 13. September 2021, startet an der Hochschule Flensburg mit dem Informationsprogramm „Top-Woche“ das Wintersemester.
Rund 700 junge Menschen werden künftig Betriebswirtschaft, Medieninformatik, Maschinenbau oder einen der anderen zehn Bachelor- und acht Masterstudiengängen an der Hochschule Flensburg studieren. Doch bevor sich die Studienanfänger*innen mit den Inhalten ihrer Lehrpläne auseinandersetzen, lernen sie in den ersten Tagen die Hochschule und ihre Kommilitonen*innen besser kennen.
Die „Top-Woche“, das traditionelle Informations- und Kennlernprogramm der Hochschule Flensburg, wird aus Veranstaltungen vor Ort sowie aus Online-Angeboten bestehen. Den Start macht am Montag, 13. September, um 10 Uhr das Präsidium mit der offiziellen Begrüßung der Erstsemesterstudierenden. Dem schließen sich die Dekan*innen und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) an. Und so erfahren die neuen Studierenden im Laufe der Tage mehr über das Mentoring- und viele andere Programme und Angebote, erhalten Einblicke in die Fachschaften oder die Hochschulbibliothek. Daneben kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Die „Treasure Hunt“ oder die Schnitzeljagd der Fachschaft „Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik“ zeigen, wie grün und erholsam der Campus ist.
Infos zu den Top-Wochen und zum aktuellen Programm finden Sie auf: hs-flensburg.de/go/topwochen
Malen, ohne zu sehen – Workshop zur Farbrausch-Ausstellung auf Schloss Gottorf am 18. September
Anmeldung erforderlich
Im Rahmen der Sonderausstellung „Farbrausch. Christopher Lehmpfuhl“ bieten die Landesmuseen am Sonnabend, 18. September, von 10 bis 12 Uhr einen Kunstworkshop an, der sich sowohl an blinde und sehbehinderte Menschen als auch an sehende Menschen wendet, die Malerei einmal ganz anders erleben möchten: Malen, ohne zu sehen. So entsteht die Kunst der blinden Berliner Künstlerin Silja Korn.
Beginn des zweistündigen Workshops ist 10 Uhr am Sonnabend, den 18. September
Kosten: 10 Euro
Treffpunkt: Kassenhaus auf der Museumsinsel. Von dort geht es gemeinsam in die Räume der Kunstwerkstatt im Schloss.
Der Kunstworkshop ist Teil des Vermittlungsprogramms, mit dem das Landesmuseum in der Lehmpfuhl-Ausstellung neue Wege geht. Die Haptik der Ölgemälde und auch die Arbeitsweise dieses Künstlers bieten eine gute Gelegenheit, um erstmals umfassend Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen in einer Sonderausstellung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte umzusetzen. Das Malen mit den Händen und Lehmpfuhls großzügiger Farbauftrag lassen Werke entstehen, die fast dreidimensional sind. Der Künstler selbst bezeichnet sich als malenden Bildhauer, der Motive mit Farbe nachempfindet. Dieser Aspekt seines Schaffens wird in der Ausstellung aufgegriffen und seine Kunst nicht nur mit dem Sehsinn, sondern vor allem auch über den Tastsinn erfahrbar gemacht. Zusammen mit einer Fokusgruppe blinder und sehbehinderter Menschen als Expertinnen und Experten wurden eine Reihe inklusiver Angebote in und um die Ausstellung entwickelt. Vorbereitet wurden u.a. Tastmodelle zu zwei Ölgemälden sowie ein
Bodenleitsystem, eine Audioführung mit einer Spur Audiodeskription und ein Begleitheft mit Großschrift und Braille.
Die Teilnehmerzahl am Kunstworkshop ist begrenzt. Eine Anmeldung wird erbeten per Telefon: 04621 813 222 oder via Email: service@landesmuseen.sh.
Eine Teilnahme ist nur möglich mit einem Nachweis über Impfung, Test oder Genesung. Alle Informationen und Vorschriften zum Thema Corona gibt es hier: https://landesmuseen.sh/de/coronavirus.
Ausstellungshinweis:
Farbrausch. Christopher Lehmpfuhl
noch bis 30. Januar 2022
Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr; Sonnabend u. Sonntag 10 – 18 Uhr
Reithalle Schloss Gottorf, Museuminsel in Schleswig
Weitere Infos zur Ausstellung hier
Kulturförderung in Flensburg – Online Veranstaltung am 16. September
Vorstellung von Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende in Flensburg
Jetzt noch schnell anmelden!
Das Kulturbüro Flensburg lädt alle Interessiertenn herzlich ein zu einem informativen Abend rund um das Thema Kulturförderung in Flensburg. Die Veranstaltung findet (anders als ursprünglich geplant) digital über das Videokonferenz-Tool Zoom am Donnerstag 16. September von 16:45 bis 19:30 Uhr statt. Neben der Vorstellung der Servicestellen „Kulturförderung Schleswig-Holstein“ und „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein sowie der grenzüberschreitenden Förderung durch KursKultur 2.0 sollen die Flensburger Förderprogramme vorgestellt werden: die Kulturelle Projektförderung durch das Kulturbüro, Wir im Quartier! und Flensburg startet durch! Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in Kleingruppen mit den Fördermittelgeber:innen direkt zu besprechen.
Wann: Donnerstag, 16. September, 16:45 bis 19:30 Uhr
Wo: Per Zoom
Einladung und Programm: Zum Download
Anmeldung: Bis 13. September per E-Mail an koenig@lkj-sh.de
Barcamp: Klappe die Erste! – Ein Tag für Filmmenschen – am 18. September auf dem Campus Flensburg
Am 18. September 2021 findet auf dem Campus in Flensburg mit Klappe die Erste! das erste schleswig-holsteinische Barcamp zum Thema Film statt. Wer beruflich oder privat mit Film zu tun hat, wer Film in Wirtschaft oder Bildung einsetzen möchte oder wer einfach nur neugierig darauf ist, was es zu diesem Thema zu besprechen gibt, kann sich ab sofort online anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze begrenzt.
Wann: Samstag, 18. September, 9 bis 18 Uhr
Wo: Campus Flensburg – Auf dem Campus 1a, 24943 Flensburg
Anmeldung: Bis 12. September per Onlineformular
Ausführliche Informationen auch auf klappe die Erste! (klappe-barcamp.de)
„Die Krise heißt Kapitalismus“ – Mahnwache am 10.9. auf dem Südermarkt
Eine Veranstaltung der DKP Flensburg
Nach der Mahnwache am letzten Freitag gab es den Vorschag, es noch einmal zu wiederholen, mit unseren Themen.
wir laden deshalb ein zu einer
Mahnwache am Freitag, 10.9.2021 ab 12.00 Uhr auf dem Südermarkt
zum Thema:
Die Krise heißt Kapitalismus
Keine Profite mit der Gesundheit – Krankenhäuser in Öffentliche Hand
Pflegekräfte statt Soldat*innen – Keine Bundeswehr
Gute Bildung für Alle statt Geld für Rüstung
Privatisierungen stoppen – Keine Profite mit Wohnraum
Inzwischen ist ein Paket mit den „Kernaussagen“ zu diesen Themen angekommen, das bei der Mahnwache verteilt werden kann. Die Mahnwache ist angemeldet, daß sie auch stattfinden kann, jedenfalls, wenn das Wetter mitspielt und es nicht in Strömen regnet.
Wir freuen uns über rege Beteiligung und Weiterverbreitung des Veranstaltungstermins.