Archiv für den Tag 18. August 2021
Engagiert in Flensburg: Basisschulung für (zukünftige) Ehrenamtliche startet am 4. September – Jetzt anmelden!
Engagiert in Flensburg – Mach Dich fit für das Ehrenamt!
Flensburg. Gerade in der Pandemiezeit haben viele Menschen entdeckt, welche Bedeutung gegenseitige Hilfe und nachbarschaftliches Engagement haben kann. Doch wenn Menschen sich ehrenamtlich engagieren (wollen), stehen dem oft viele Fragen gegenüber: Was sollte ich wissen und beachten, wenn ich mich ehrenamtlich engagiere? Warum ist es sinnvoll, über die eigene Haltung und Rolle als Ehrenamtliche/r nachzudenken? Wie kann ich in einer Gruppe gut zusammenarbeiten? Wie können wir Veranstaltungen oder Projekte gemeinsam planen? Wie kann ich Anderen davon berichten, was ich in meinem Ehrenamt tue? Und ebenso wichtig: Wie bin ich eigentlich versichert? Wie wird das ehrenamtliche Engagement gefördert?
Um den Weg ins Ehrenamt zu erleichtern und gemeinsam Antworten auf diese und viele andere Fragen zu finden, wird eine Basisschulung angeboten. Es gibt Raum für die eigenen Fragen der Teilnehmer*innen. Außerdem lernt man andere Menschen in Flensburg kennen, die sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren oder sich künftig engagieren möchten.
Modul 1: Motivation/Rolle/Gesundheit | 04.09.2021
Modul 2: Kommunikation | 25.09.2021
Modul 3: Persönlichkeit/soziale Kompetenz | 30.10.2021
Modul 4: Recht + Beispiele für bürgerschaftliches Engagement (je 1/2 Tag) | 13.11.2021
Modul 5: Methoden/Projektmanagement + Organisation /Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising (je 1/2 Tag) | 27.11.2021
Dieses Kursangebot wurde entwickelt von der Lenkungsgruppe Ehrenamtsakademie: ev.-luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, Fachstelle 50+ der Stadt Flensburg, Schutzengel Akademie, Team Engagement und Beteiligung der Stadt Flensburg, Volkshochschule Flensburg, Stabsstelle Integration der Stadt Flensburg.
Anmeldung und weiter Informationen hier: vhs Flensburg: Engagiert in Flensburg – Basisschulung für (zukünftige) Ehrenamtliche (vhs-flensburg.de)
Engagiert in Flensburg – Finden Sie Ihr Engagement
Sie wollen sich in Flensburg engagieren, haben aber noch nicht das Richtige für sich gefunden? Sie haben ein Talent, das Sie mit anderen teilen möchten? Sie suchen Engagierte, die bei Projekten in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation helfen?
Mehr Infos dazu unter: https://engagiert-in-flensburg.de
und auf Facebook unter https://www.facebook.com/Engagiert-in-Flensburg-1059218537463595
Corona – Inzidenzwert steigt in Flensburg auf 123,1
Tagesmeldung Corona vom 18.08.2021
Flensburg. Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 18.08.2021 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:
Positive gesamt: 2.540 (plus 15 zu gestern)
Genesene: 2.330
verstorben: 39
aktive Infektionen: 171
Quarantänefälle: 443
Der Inzidenzwert für morgen beträgt 123,1.
Bündnis Klimabegehren Flensburg kritisiert Strategieplanung der Stadtwerke im Vorfeld der Ratsversammlung

Heizkraftwerk am Flensburger Hafen-Westufer: Das „Bündnis Klimabegehren Flensburg“ will erreichen, dass die Stadtwerke zeitnah aus der Nutzung fossiler Energieträger aussteigen – Foto: Jörg Pepmeyer
Das Bündnis Klimabegehren Flensburg weist die vorliegende Strategieplanung der Stadtwerke Flensburg als ungenügend zurück. Die Ratsversammlung Flensburg wird am Donnerstag darüber entscheiden. »Gut 90 Prozent dieser Strategie entspricht Wort für Wort der Vorigen« stellt die Pressesprecherin des Bündnisses, Clara Tempel, fest. »Es liest sich, als hätte es Fridays for Future-Proteste, Dürren, Flutkatastrophen, weltweite Waldbrände und den alarmierenden IPCC-Bericht nie gegeben«. Im vorige Woche erschienenen Bericht warnt das Gremium weltweit führender Klimaforschender, dass die Erderhitzung bereits in den frühen dreißiger Jahren die 1,5 °C-Grenze überschreiten wird.
Ratsversammlung verspielt Glaubwürdigkeit
Die Flensburger Ratsversammlung wiederum hatte sich bereits vor zwei Jahren im Beschluss RV-82/2019 in der 3. Ergänzung einstimmig dazu bekannt, „mit den verfügbaren kommunalen Einflussmöglichkeiten“ dazu beizutragen, diese Grenze nicht zu überschreiten. »Die Stadtwerke Flensburg sind der größte Emittent von Treibhausgasen in der Stadt, deshalb widerspricht die Ratsversammlung ihren eigenen Beschlüssen und verspielt ihre Glaubwürdigkeit, wenn sie dieser Strategieplanung zustimmt«, sagt Tempel.
Zwar ließen sich verhaltene Zeichen in die „richtige Richtung“ vernehmen – so möchten die Stadtwerke sich nun am jeweils gültigen Klimaschutzgesetz der Bundesregierung orientieren, was zurzeit Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Dies sei aber offensichtlich viel zu spät: »Wer seit Jahren pressewirksam vom „Flensburger Kohleausstieg“ spricht, kann nicht erst ab 2030 aus der Kohle aussteigen wollen. Wer Klimaschutz will, muss schon jetzt vorausdenken und darf nicht einfach weiter ins Geschäft mit dem Erdgas einsteigen«.
Steigende Preise für Emissionsrechte
Die Klimaschädlichkeit von Erdgas kritisieren Klimaaktivist*innen in Flensburg schon seit Jahren und der aktuelle IPCC-Report bestätigt dies. Die steigenden Preise für Emissionsrechte und Erdgas haben auch gravierende soziale Auswirkungen für alle Menschen in der Stadt.
»Seit 2019 versuchen wir, Aufsichtsrat und Ratsmitglieder über diese damals bereits absehbare Entwicklung aufzuklären. Nun sind jährliche Mehrausgaben von über 10 Mio. Euro zu erwarten und letztendlich werden die Flensburger Haushalte mit ihrer Heizkostenabrechnung dafür gerade stehen müssen«, kritisiert Philipp Austermann vom „Bündnis fossilfreies Flensburg“, welches Klima- und Geschäftsdaten der Stadtwerke auf der Bündnis-Webseite fortlaufend auswertet.
Bündnis Klimabegehren fordert Paradigmenwechsel

Clara Tempel und Helmreich Eberlein, Sprecher_innen des „Bündnis Klimabegehren Flensburg“ – Foto: „Bündnis Klimabegehren Flensburg“Pressefotos | Flickr
»Die Klimakrise wartet nicht« ergänzt Dr. Helmreich Eberlein. Es brauche einen grundlegenden Paradigmenwechsel.
»Die Fernwärmeversorgung muss vom Ziel der rechtzeitigen vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energie her gedacht werden, nicht von der Fortschreibung des Bisherigen. Ein sofortiges 1000-Dächer-Programm auf Basis des Flensburger Solarkatasters, Großwärmepumpen an der Förde wie in Aarhus, Lieferverträge und Kooperation mit regionalen Windstrom-Produzenten, sowie eine Absenkung der Vorlauftemperatur, um Wärmeverluste zu vermeiden – um nur einige der Bausteine zu nennen, auf denen eine konsequente Energiewende für Flensburg aufbauen muss.« sagt Dr. Eberlein.
Rat soll Verantwortung beweisen
Der Rat hat diese Woche die Gelegenheit, soziale Verantwortung für die Region Flensburg zu beweisen und darüber hinaus zu zeigen, dass er das Anrecht junger Menschen und zukünftiger Generationen auf eine lebenswerte Welt ernst nimmt. »Daher erwarten wir, dass er die vorgelegte Strategieplanung zurück in die Klausur schickt und darin konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Energieversorgung festschreiben lässt«. Alles andere sei eine Bankrotterklärung der Stadt, die sich gerne als Vorreiterin beim Klimaschutz sähe.
Anlässlich der Entscheidung über die Strategieplanung am Donnerstag wird das Bündnis Klimabegehren Flensburg eine Kundgebung vor dem Deutschen Haus abhalten, Beginn ist um 15:30 Uhr. Unterdes wartet des Bündnis immer noch auf die Kostenschätzung der Stadt Flensburg, um sein Bürger*innenbegehren starten zu können. Vor nunmehr elf Wochen wurde diese bereits bei der Stadt beantragt.
Hintergrund:
Das Bündnis Klimabegehren Flensburg ist ein Zusammenschluss aus alteingesessenen Flensburger*innen, Studierenden und Vertreter*innen von Organisationen wie den Ortsgruppen von Greenpeace, Students for Future, dem VCD und dem BUND, dem Bündnis fossilfreies Flensburg und der Aktionsgruppe Klima Flensburg. Sie reihen sich mit ihrem Vorhaben in eine Vielzahl von Klimaentscheiden ein, die seit einiger Zeit auf kommunaler Ebene (z.B. in Kassel, Mannheim, Darmstadt und Lüneburg) ein deutliches Zeichen für konsequenten Klimaschutz setzen.
Siehe zum Thema Stadtwerke-Strategie auch den Stadtblog-Beitrag vom 13. August 2021: Stadtwerke-Strategiedebatte ohne Öffentlichkeit: Nix mit fossilfreier Energiewende unter: https://akopol.wordpress.com/2021/08/13/stadtwerke-strategiedebatte-ohne-offentlichkeit-nix-mit-fossilfreier-energiewende/
Radreisenachmittag am 25. August im Robbe & Berking Museum
Urlaub mit dem Fahrrad, organisiert oder auf eigene Faust? In Deutschland oder anderswo?
Erfahren Sie mehr darüber am Mittwoch, 25. August 2021, ab 14:30 Uhr!
Ort: Robbe & Berking Museum, Harniskai 13, Flensburg.
Vorträge und Tipps von Reiseexperten, organisiert vom Hapag-Lloyd Reisebüro Flensburg
Mittwoch, 25. August, 14.30 bis 18 Uhr
- 14.30 bis 15.15 Uhr – Jörn Höllinger: „Gemütlich radeln – mit Gebeco Teile von Deutschland per Bike entdecken“
- 16 bis 16.45 Uhr – Reiseleiter Peter Mai: „So funktionieren Radreisen bei Neubauer“
- 17 bis 17.45 Uhr – Ehepaar von Gadow: „Die Radabenteurer“
Seien Sie dabei und „erradeln“ Sie Deutschland.
Corona-bedingt ist das Platzangebot begrenzt, daher erbitten wir Voranmeldung im Hapag-Lloyd Reisebüro, Telefon 0461 – 141570.
(Eintritt fürs Museum 4 €. Die Vorträge sind kostenfrei, negatives Testergebnis oder Impfausweis bitte mitbringen.)