Archiv für den Tag 16. August 2021

Grenzüberschreitende Umwelt- und Klimazusammenarbeit – Grænseoverskridende miljø- og klimasamarbejde

Ostseeküste Holnis II

Strand an der Halbinsel Holnis: Der Anblick täuscht, der Flensburger Förde geht es schlechter, als viele vermuten – Foto: Jörg Pepmeyer

Vertreter*innen der Parteien Enhedslisten aus Süddänemark und Die Linke Flensburg haben die ernste Lage der gemeinsamen Gewässer bei einem Treffen diskutiert.

Die Zusammenkunft stand in Zusammenhang mit einer Reihe von Aktionen der Enhedslisten, zuletzt am 13. und 14. August in Flensburg. Hier stand der Zustand der Flensburger Förde in Verbindung zu den Herausforderungen im Kleinen Belt und der Dänische Südsee im Fokus. Denn die Verhältnisse in der Flensburger Förde werden direkt vom Zustand des Kleinen Belts und der übrigen dänischen Gewässer beeinflusst.

Es besteht dringender Handlungsbedarf. Wir müssen dabei feststellen, dass es sowohl an gegenseitiger Aufklärung als auch an formalisierter grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu den wachsenden Umwelt- und Klimaproblemen in der Grenzregion fehlt

Es fehlen die richtigen politischen Vorschläge, administrativen Ressourcen und nicht zuletzt zivilgesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten, die echten politischen Druck ausüben können. Bei den Wahlen im Herbst müssen wir dafür sorgen, dass klimawirksame politische Gremien etabliert werden, die unseren Kindern und Enkeln eine gute Zukunft sichern können.

Auftakt für eine intensivierte Umwelt- und Klimazusammenarbeit könnte eine Konferenz sein, die die Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig zu den Themen Arbeit und Kultur um Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes in der Grenzregion ergänzen könnte. Auf diese Weise könnten wir eine solide fachliche und politische Ausgangslage für Lösungen auf unsere großen gemeinsamen Probleme sicherstellen.

An den Aktionen und Treffen haben u.a. folgende Parteivertreter*innen und Kandidierenden teilgenommen:

Katrine Hoop, Bundestagskandidatin für Die Linke im Wahlkreis Flensburg-Schleswig

Luca Grimminger, Daniela Bollmann und Nicolas Jähring vom Kreisvorstand Die Linke Flensburg

Gabriele Ritter, Ratsfrau der Stadt Flensburg

Asger Romme Andersen und Johanne Precht, Kandidierende in der Gemeinde Sønderborg

Claus Larsen, Kandidat in der Gemeinde Haderslev

Kirsten Lundgaard, Kandidatin in der Gemeinde Faaborg Midtfyn

Lasse Schmucker und Rebecca Scheuerlein Kandidaten in der Gemeinde Middelfart

Cecilie Roed Schultz und Mikkel Martin aus der Gemeinde Fredericia

Vibeke Syppli Enrum und Martin Arentz aus der Region Süddänemark

Grænseoverskridende miljø- og klimasamarbejde

Repræsentanter for Die Linke i Flensborg og Enhedslistens afdelinger i Syddanmark har været samlet til et møde for at diskutere den alvorlige tilstand i vores fælles hav.

Mødet kommer på baggrund af flere aktioner, sidst i Flensborg den 13. og 14. august, hvor vi satte fokus på Flensborg Fjords tilstand og påvirkningen fra Lillebælt og Det Sydfynske Øhav. Havmiljøet i Flensborg Fjord er direkte berørt af situationen i Lillebælt og det øvrige danske havmiljø.

Det haster med forandringer, og vi må konstatere, at der både mangler gensidige oplysninger og et formaliseret grænseoverskridende samarbejde om det stigende miljø- og klimaproblemer i grænseregionen.

Vi mangler de rette politiske udspil, administrative ressourcer og – ikke mindst – inddragelse af borgerne. De kan lægge det reelle pres på den politiske dagsorden. I efterårets valg må vi sikre, at der kommer klimaaktive politiske organer, der vil sikre vores børn og børnebørn en god fremtid.

Startskuddet til et øget miljø- og klimasamarbejde kunne være en konference, som fint kunne tage afsæt i Region Sønderjylland-Schleswig og supplere emnerne beskæftigelse og kultur med miljø- og klimabeskyttelse i grænseregionen. Herigennem kunne vi sikre et solidt fagligt og politisk udgangspunkt for løsninger på de store problemer, vi sammen står overfor.

I vores aktioner og møder har bl.a. deltaget følgende partirepræsentanter og kandidater til de kommende valg:

Katrine Hoop, kandidat til forbundsdagen for Die Linke i valgkredsen Flensborg-Slesvig

Luca Grimminger, Daniela Bollmann og Nicolas Jähring fra formandskabet for Die Linke i Flensborg

Gabriele Ritter fra byrådet i Flensborg

Asger Romme Andersen og Johanne Precht, kandidater til byrådet i Sønderborg Kommune

Claus Larsen, kandidat i Haderslev Kommune

Kirsten Lundgaard, kandidat i Faaborg Midtfyn Kommune

Lasse Schmucker og Rebecca Scheuerlein fra Middelfart Kommune

Cecilie Roed Schultz og Mikkel M fra Fredericia Kommune

Vibeke Syppli Enrum og Martin Arentz fra Region Syddanmark

Öffentliche Online-Vorträge zur nachhaltigen Nutzung der Meere

Sommerschule „Maritime Biologie“ der Hochschule Flensburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Seit heute erkunden Studierende aus der Schweiz und Flensburg die Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung der Meere. In zwei öffentlichen Vorträgen können Interessierte in das Thema reinschnuppern – virtuell.

Ob für Ernährung, Kosmetik oder für medizinische Anwendungen – die Natur bietet eine unüberschaubare Menge an Substanzen, die auch für den Menschen nutzbar sind. Das größte, noch weitgehend unerforschte Reservoir an natürlichen Wirkstoffen ist das Meer. Daher ist es für alle Wissenschaftler*innen, die sich mit Biotechnologie beschäftigen, ein spannendes Arbeitsfeld. Die nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen spielt in der Ausbildung Lehre und Forschung an der Hochschule Flensburg eine wichtige Rolle. In der kommenden Woche veranstaltet die Hochschule Flensburg erneut eine Sommerschule für „Marine Biotechnologie“ in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) aus Muttenz – im virtuellen Format. Für alle, die einmal in das Forschungsgebiet hineinschnuppern wollen, besteht die Möglichkeit, an zwei öffentlichen Vorträgen teilzunehmen. Diese werden, ganz im Sinne der Internationalisierung auf Englisch gehalten.

Für die Studierenden geht es dann mit Vorträgen und virtuellen Experimenten weiter: Im Laufe einer Woche verfolgen sie den langen Weg von marinen Habitat zum biotechnologischen Wirkstoff: Proben von Mikroorganismen werden aus dem Meer gewonnen und deren Diversität wird untersucht. Es wird gezeigt, wie Substanzen aus diesen Mikroorganismen gewonnen werden und wie man herausfindet, ob diese eine biologische Aktivität haben. Als Beispiel dienen Bakterien, die antibiotische Substanzen produzieren.

Die öffentlichen Vorträge:

Dr. Bernhard Ellinger, Fraunhofer ITMP/European Screening Port, HTS-Verfahren für die Entwicklung mariner Naturstoffe aus filamentösen Pilzen. Mittwoch, 18. August 2021, 13 bis 14:00 Uhr, WebEx: https://hs-flensburg.webex.com/hs-flensburg/j.php?MTID=m9991048150e484bea641a9d8790ce8a9

Dr. Caroline Utermann, GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel, The invasive ascidian Ciona intestinalis in the spotlight of microbiomics and metabolomics. Donnerstag, 19. August 2021, 13 bis 14:00 Uhr, WebEx: https://hs-flensburg.webex.com/hs-flensburg/j.php?MTID=m9991048150e484bea641a9d8790ce8a9

Ausgezeichnete Badewasserqualität an den Flensburger Stränden

Strand am Ostseebad: Wassertemperatur derzeit bei 18 °C – Foto:  Jörg Pepmeyer

Wassertemperatur 18 °C

Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg teilen mit:

Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Monatlich erfolgen Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualität.

Probenahme am 11. August 2021
Solitüde:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 18 °C

Probenahme am 11. August 2021
Ostseebad:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 18 °C

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste unter Telefon 85 2600 bzw. per E-Mail:
Gesundheitsdienste@Flensburg.de

%d Bloggern gefällt das: