Archiv für den Tag 14. August 2021
Bahnreaktivierung Niebüll-Flensburg: Online-Dialogforum für die Stadt Flensburg – 26. August 2021
Ein Beitrag der VCD Ortsgruppe Flensburg
Die Reaktivierung von Bahntrassen gilt als wichtiger Baustein für eine klimafreundlichen Verkehr. Was spricht in der Stadt Flensburg dafür, welche Vorbehalte gibt es zur Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll-Flensburg? Dieser Frage soll am Donnerstag, 26. August 2021, 16:30 Uhr, in Kooperation mit dem Klimamangement Campus Flensburg, PRO BAHN und VCD Flensburg nachgegangen werden.
Klimaschutz wird immer dringlicher. Laut Länderranking 2020/21 ist Schleswig-Holstein jedoch eines der Länder mit dem größten CO2-Zuwachs im Verkehr. Auch in der Stadt Flensburg gibt es laut aktueller Klimabilanz mehr Klimagase aus dem Verkehr statt weniger.
Für eine Wende zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln braucht es zeitnah nachhaltige und attraktive Alternativen. Die Reaktivierung von Bahntrassen gilt dabei als wichtiger Baustein.
Die Landesregierung hat sich inzwischen vertieft dem Thema Verkehr zugewandt:
- Im März 2021 wurde das Gutachten zur Optimierung des Schienenverkehrs in Schleswig-Holstein für das MWVATT (OdeS) veröffentlicht (PDF-Datei – mehr).
- Im Juni 2021 wurde der Entwurf für den neuen Landes-Nahverkehrsplan vorgestellt (mehr), der ausdrücklich eine Mobilitätswende in den Blick nimmt.
Einladung: Online-Dialogforum “Niebüll-Flensburg mit der Bahn” am 26. August 2021
Welche Konsequenzen gilt es nun für Flensburg und die Grenzregion zu ziehen? Wie wird der Nahverkehr speziell in Flensburg und dem Umland derzeit genutzt, welche Optionen gibt es? Was spricht dafür, welche Vorbehalte gibt es in Bezug auf eine Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll-Flensburg?
Das Online-Dialogforum “Niebüll-Flensburg mit der Bahn” für Flensburg
am Donnerstag, 26. August 2021, 16:30- ca. 19:00 Uhr,
lädt interessierte Bürger:innen und in Politik und Verwaltung Tätige insbesondere in Flensburg und Umgebung ein zu Information und sachlichem Austausch. Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung des Klimamanagement Campus Flensburg, VCD Nord und PRO BAHN. Die Teilnahme ist kostenlos.
Referent:innen und Programm
16:15 Uhr Öffnung der Online-Plattform,Technik-Check
- 16:30 Uhr Begrüßung
- Einführungsreferat: Schleswig-Holsteins Grenzregion – heutige Herausforderungen – Entwicklungstendenzen für morgen
Dr. Fabian Geyer (Arbeitgeberverband Flensburg.Schleswig.Eckerförde e.V.) - Teil I: ÖPNV-Nutzung, Bedarf und Perspektiven in Flensburg und dem Umland
Helene Wahl (VCD Nord) - Teil II: Reaktivierung von Bahnstrecken – planerische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
Jochen Schulz (NAH.SH) - Teil III: Schieneninfrastruktur und Technik
Thorsten Schäfer (NEG)
Moderation: Wolfgang Seyb (RDC Autozug Sylt GmbH)
Nachfragen und Diskussion. Mit Pausen.
ca. 19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung.
Login: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mc5d7ce6a68c9bbc9a930e6fbd4e6c14d
Meeting-Kennnummer: 121 986 0210 – Passwort: Schiene
Reaktivierung Bahnstrecke Niebüll-Flensburg: Regionale Dialogforen
Als ökologischer Verkehrsclub fordert der VCD: Für die Wende zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln muss die benötigte Infrastruktur geschaffen werden. Deshalb unterstützen und fördern wir die Diskussion über dies Vorhaben.
Regionale Dialogforen ermöglichen den gezielten Austausch über Hürden und Chancen vor Ort.
Dialogforen Bahnreaktivierung Niebüll-Flensburg im Rückblick:
- Kreis Schleswig-Flensburg, Akademie Sankelmark, 6. Mai 2021 – mehr
- Westküste, Nordsee Akademie Leck, 11. März 2021 – mehr
Mehr zum Thema Bahnreaktivierung
- Flensburg-mobil.net: Reaktivierung Bahnstrecke Niebüll-Flensburg – Rückblick und Dokumentation. (Mit Aktualisierungen) – mehr
Seit Jahren beschäftigt eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll-Flensburg Politik und Verwaltung in der Region. Die Seite bietet einen Rückblick über bisherige Studien und Stellungnahmen.
Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 24.08.2021 im Flensburger Rathaus
Präsenzsitzung: Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung am 24. August ab 16 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses mitverfolgen und sind herzlich willkommen.
Anmeldung erbeten
TOPS zum Thema: Zentren- und Einzelhandelskonzept, Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee, Bebauungsplan „Alter Kupfermühlenweg“, Bebauungsplan „Ehemalige Duburg Kaserne“, Rücknahme der ab dem 01.08.2021 gültigen Fahrpreiserhöhung der Aktiv-Bus, Einführung des Sozialtickets, Neugestaltung am I.-C.-Möller-Platz
Stadt Flensburg Flensburg, 13.08.2021
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung
Bekanntmachung
zur 56. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 24.08.2021, 16:00 Uhr,
Rathaus, Bürgerhalle
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2321 oder per Mail an Helbing.Sabine@flensburg.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.
Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
· Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
· Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
· Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 55. Sitzung vom 10.08.2021
3. Zentren- und Einzelhandelskonzept – Teil 1 (Nahversorgung) Vorstellung durch das Büro Stadt und Handel
4. 93. Änd. des Flächennutzungsplanes und 54. Änd. des Landschaftsplanes „Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee“ und Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der Westerallee“ (Nr. 311) Erneuter Aufstellungsbeschluss RV-98/2021
5. 2. Änd. des Bebauungsplanes „Alter Kupfermühlenweg“ (Nr. 26) Aufstellungsbeschluss RV-93/2021
6. 1. Änd. des Bebauungsplanes „Ehemalige Duburg Kaserne“ (Nr. 176) a) Entscheidung über Anregungen b) Satzungsbeschluss RV-103/2021
7. Rücknahme der ab dem 01.08.2021 gültigen Fahrpreiserhöhung der Aktiv-Bus; Antrag der Ratsfraktion Die Linke RV-97/2021
8. Einführung des Sozialtickets (Testphase)
8.1 Einführung des Sozialtickets (Testphase) SUPA-39/2021 2. Lesung
8.2 Einführung des Sozialtickets (Testphase) Antrag der Ratsfraktion Die Linke SUPA-39/2021 1. Ergänzung 2. Lesung
8.3 Einführung des Sozialtickets (Testphase) Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SUPA-39/2021 2. Ergänzung 2. Lesung
8.4 Einführung des Sozialtickets (Testphase) SUPA-39/2021 3. Ergänzung
9. Neugestaltung am I.-C.-Möller-Platz SUPA-44/2021
10. Mitteilungen
11. Beschlusskontrolle
12. Beantwortung früherer Anfragen
13. Anfragen/Anregungen
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 55. Sitzung vom 10.08.2021
15. Mitteilungen
15.1 Sachstand Quartierszentrum Hafermarkt
15.2 FGS-Gesellschafterversammlung am 14.09.2021
16. Beschlusskontrolle
17. Beantwortung früherer Anfragen
18. Anfragen/Anregungen
Für die Richtigkeit:
Axel Kohrt, Vorsitzender
Maibritt Joldrichsen, Protokoll
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Corona – Inzidenzwert in Flensburg bei 99,8
Tagesmeldung Corona vom 13.08.2021
Flensburg.
Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 13.08.2021 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:
Positive gesamt: 2469 (plus 22 zu gestern)
– genesen: 2287
– verstorben: 39
– aktive Infektionen: 143
– Quarantänefälle: 387
Der Inzidenzwert für morgen beträgt 99,8.
Ein am 10.08. gemeldeter Fall gehört – wie Ermittlungen ergeben haben – zum Kreis Schleswig-Flensburg, so dass er aus den Flensburger Meldezahlen entfernt wurde. Trotz 22 Neuinfektionen steigt die Gesamtzahl der Fälle nur um 21.
Ein Fall von heute konnte aufgrund eines technischen Fehlers von SORMAS nicht übermittelt werden, so dass die Landesmeldestelle/RKI für morgen eine Inzidenz von 98,7 und eine Gesamtzahl von 2.468 ausweisen. Sobald der Fehler behoben ist, wird der Fall zum 13.08. bei der Landesmeldestell/RKI nachgemeldet werden.