Archiv für den Tag 12. August 2021
Spezieller Integrationskurs für junge Erwachsene in Flensburg
Kursstart an der vhs am 6. September – Jetzt anmelden!
Flensburg. Am 6. September 2021 startet die vhs Flensburg erstmalig einen „Jugendintegrationskurs“. Dieser Deutschkurs richtet sich an junge, nicht mehr schulpflichtige Migranten unter 27 Jahren, die noch keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse erworben haben. Während des mehrmonatigen Sprachkurses lernen die Teilnehmenden nicht nur Deutsch, sondern bekommen umfassende Einblicke und Informationen über (Aus-) Bildungsmöglichkeiten. Am Ende des Kurses ist zudem ein Praktikum vorgesehen.
Interessenten wenden sich an: vhs Flensburg, E-Mail: deutschlernen@flensburg.de; Tel. 0461 – 85 5000 (Di – Fr von 10 bis 13 Uhr, Do 14 bis 17 Uhr)
Öffentliche Sitzung der Flensburger Ratsversammlung am 19. August im Deutschen Haus
Zur Minimierung des Übertragungsrisikos wird an alle Ratsmitglieder, Gästen und Zuschauer*innen appelliert, vor der Sitzung einen Corona-Schnelltest durchzuführen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Testmöglichkeiten am Deutschen Haus hin!
Interessierte EinwohnerInnen sind herzlich willkommen!
Es gelten jedoch für den Besuch der RV besondere Corona-Regelungen! Bei Interesse an einer Sitzungsteilnahme beachten Sie bitte die wichtigen Hinweise zu Zugangsbeschränkungen, die Sie weiter untenstehend der Bekanntmachung entnehmen können.
Wichtige TOPs unter anderem zum Thema: Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien, Evaluierung der Stadtwerke-Strategie 2021-2025, Schutz von Minderjährigen vor nur bedingt zugelassenen „Impfstoffen“, Bebauungsplan „Sandberg / Mummsche Koppel“ (Nr. 302) Satzungsbeschluss, Bebauungsplan „Schleswiger Straße 45“ Satzungsbeschluss, Änd. des Bebauungsplanes „Wasserlooser Weg“, Kernhaushalt hier: 1. Nachtragshaushalt 2021, Benennung von Straßen und Wegen
Stadt Flensburg Flensburg, 02.06.2021
Der Stadtpräsident
Bekanntmachung
zur 29. Sitzung der Ratsversammlung
am Donnerstag, 19.08.2021 um 16:00 Uhr
Deutsches Haus, Großer Veranstaltungssaal
Bitte beachten Sie weiter die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
– Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben.
– Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung der Ratsversammlung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Optionale Ladung für eine digitale Sitzung:
Sollte die Entwicklung der Corona-Pandemie dazu führen, dass eine Präsenzsitzung als nicht verhältnismäßig angesehen wird, wird optional zu einer digitalen Sitzung geladen. Bitte informieren Sie sich selbstständig über Änderungen hinsichtlich der Sitzungsform. Änderungen werden über das Ratsinformationssystem bekannt gegeben.
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten
Sitzung
3. Einwohnerfragestunde
4. Aktuelle Stunde
5. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 28. Sitzung vom 10.06.2021
6. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
7. Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
8. Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien
8.1 Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien; Antrag der Ratsfraktion Die Linke RV-95/2021
8.2 Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien; Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-96/2021
9. Stadtwerke Flensburg GmbH hier: 5-Jahres Strategie Evaluierung; Strategie 2021 – 2025 „SWFL 21.x: Kurs grün + digital“ RV-94/2021
10. Schutz von Minderjährigen vor nur bedingt zugelassenen „Impfstoffen“; Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN! RV-100/2021
11. MV: Zur Legalität von Zugangsbeschränkungen zu Sitzungen der Ratsversammlung; Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN! RV-101/2021
12. 2. Nachweisung über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2020 RV-54/2021
13. 1. Nachweisung über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2021 RV-86/2021
14. Kernhaushalt; hier: 1. Nachtragshaushalt 2021 RV-91/2021
15. Bestellung kommissarischer Leitung und Stellvertretung im Rechnungsprüfungsamt RV-99/2021
16. Bestellung einer Prüferin für das Rechnungsprüfungsamt RV-89/2021
17. Benennung von Straßen und Wegen RV-70/2021
18. Bebauungsplan „Sandberg / Mummsche Koppel“ (Nr. 302)
a) Entscheidung über Anregungen
b) Satzungsbeschluss RV-69/2021
19. Bebauungsplan „Schleswiger Straße 45“ (Nr. 288)
a) Entscheidung über Anregungen
b) Satzungsbeschluss RV-88/2021
20. 1. Änd. des Bebauungsplanes „Wasserlooser Weg“ (Nr. 148) Aufstellungsbeschluss RV-92/2021
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
21. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 28. Sitzung vom 10.06.2021
22. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
23. Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
24. Krankenhausplanung
25. Campus-Hallen GmbH (CaHa) hier: Übertragung eines Geschäftsanteils RV-90/2021
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
26. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüss
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Eine andere Welt ist möglich – Unblock Cuba – Auf zum Sommerfest am 21. August nach Kiel!
Mit Rolf Becker (Internationalist, Gewerkschafter und Schauspieler) sowie Volker Hermsdorf (Internationalist, Journalist und Autor)
Wer möchte sie nicht? Die andere, die bessere Welt. Cuba steht als Beispiel. Die Kindersterblichkeit ist eine der niedrigsten weltweit. Ergebnis des kostenlosen staatlichen Ausbaus eines hoch entwickelten Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens. Trotz jahrzehntelanger Blockade durch die jeweiligen US-Regierungen. Die internationale Solidarität, wie sie z.B. gerade in der Corona Pandemie in so eindrucksvoller Weise durch die weltweit tätigen kubanischen Fachkräfte im Gesundheitswesen erbracht wurde, ist überwältigend. Merkmal eines hoch entwickelten humanistischen Denkens und Handelns der Regierung und der sie unterstützenden Menschen. Kein abstraktes Konstrukt einer besseren Welt, sondern als konkrete Praxis. Dieses Beispiel könnte Schule machen. Nicht nur auf dem amerikanischen Doppelkontinent, auch weltweit. Insbesondere deshalb wird Kuba durch die US-Regierungen so vehement bekämpft, verleumdet und völkerrechtswidrig boykottiert. Die aggressiven Handlungen sowie die völkerrechtswidrigen Blockaden gegen Kuba werden, das hat sich leider bestätigt, auch unter der Biden/Harris-Regierung nicht nachlassen. Es sei denn, die weltweite Solidarität erwirkt eine Kursänderung. Es ist ermutigend aber bisher noch ohne Resonanz, wenn fast alle Staaten der Welt in den UN-Gremien sich seit Jahrzehnten regelmäßig gegen die völkerrechtswidrigen Boykottmaßnahmen und Angriffe der US-Regierungen aussprechen und die Aufhebung anmahnen. Aber es reicht noch nicht. Deshalb ist Solidarität mit Cuba das Gebot der Stunde. Cuba hilft der Welt – helfen wir jetzt Cuba! Unblock cuba! Aber wie?
Zu all diesen Fragen werden Rolf Becker (Internationalist, Gewerkschafter und Schauspieler) sowie Volker Hermsdorf (Internationalist, Journalist und Autor) aktuelle Informationen liefern und mit uns darüber diskutieren.
Neben der Diskussion gibt’s auch Nahrung in unterschiedlicher Art: Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke und Gegrilltes sowie Interessantes auf dem Büchertisch. Die Veranstaltung findet unter freien Himmel mit Regenschutz statt.
Veranstalter: DKP Kiel
Mehr Infos zum Soli-Sommerfest unter: www.dkpkiel.de
Dazu auch noch der folgende Hinweis zum Startbeitrag der Veranstaltung mit Rolf Becker und Volker Hermsdorf:
Kapitän Reisch: „Meer der Tränen“ – Vortrag und Diskussion am 24. August im Flensburger Schifffahrtsmusuem

Vortrag mit anschließendem Gespräch
am Dienstag, den 24.08.2021 um 19:00 Uhr
Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es wird jedoch um Anmeldung wird gebeten
Mittelmeer, Juni 2018. 235 Menschen drohen auf offener See zu ertrinken. Kapitän Claus-Peter Reisch handelt sofort und rettet mit seiner Crew den verzweifelten Menschen das Leben. Doch kein europäischer Staat will die Schutzsuchenden aufnehmen. Erst nach fünf Tagen, in denen Europa einmal mehr über die Verantwortlichkeiten streitet, darf Reisch endlich in Malta anlegen. Er wird verhaftet und vor Gericht gestellt.
Mit bewegenden Bildern nimmt Kapitän Claus-Peter Reisch das Publikum mit auf das Schiff, berichtet von seinen Erfahrungen und ermöglicht Einblicke und Eindrücke der ganz besonderen Art.
Im Anschluss diskutiert Kapitän Reisch mit Oberbürgermeisterin Simone Lange, Pröpstin Carmen Rahlf und Auszubildendem zum Gesundheits- und Krankenpfleger Shabdiz Mohammadi unter Moderation von Pastor Friedemann Magaard.
Claus-Peter Reisch ist Autor des Buches »Das Meer der Tränen« und ist im September 2020 für sein Engagement mit dem Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden ausgezeichnet worden.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt der ökumenischen Arbeitsstellen und der Flüchtlingsbeauftragten der Kirchenkreise in der Nordkirche in Kooperation mit dem Kirchlichen Entwicklungsdienst und wird in Flensburg im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Zusammenarbeit mit dem Volksbad Flensburg, der Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung und der Seebrücke Flensburg durchgeführt.
Nur nach vorheriger Anmeldung bei der Arbeitsstelle Flucht, Migration und Zusammenleben via katrine.hoop@kirche-slfl.de
- Veranstalter
-
Arbeitsstelle Flucht, Migration und Zusammenleben
Ökumenische Arbeitsstelle des Kirchenkreises Schleswig-Flensburgund Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung, Volksbad Flensburg und Seebrücke Flensburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom 1. August bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier