Archiv für den Tag 28. Juli 2021

Szenische Darstellung mystischer Texte mit Maja Lampkin am 5. August in der Bergmühle Flensburg

1. Zyklus

BergmuehleJeweils Donnerstag am 05.08.21 und 14.10.21 wird Maja Lampkin um 19.00 Uhr eigene Kompositionen zu mystischen Texten aus dem Buch ‚Die Sieben Täler‘ von Bahá‘u‘lláh vortragen, in denen der Weg eines geistig Suchenden beschrieben wird.

Maja Lampkin unterstützt durch szenische Darstellungen ihre musikalische Darbietung. Der lautmalerische Klang ihrer warmen, das Herz berührenden Stimme lässt auf wundervolle Weise jene Geheimnisse hervor schimmern, die zwischen den Zeilen der Worte Bahá‘u‘lláhs schwingen.

Der Veranstaltungsort für beide Vorstellungen ist der Saal der Bergmühle in Flensburg (An der Bergmühle 7). Der Eintritt mit Mundschutz ist frei.

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten pedro@rohrhubers.de oder 0178-3244488.

Bergmühle, An der Bergmühle 7
Donnerstag, 05.08.21, 19 Uhr

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom 1. August bis zum 16. Oktober statt.

Interkulturelle Woche 2021

Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.

Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.

Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier

 

Slam-Poetry im „Literatursommer SH 2021“ – am 11. August in der Dänischen Zentralbibliothek Flensburg

Slam-Poetry mit Michelle Boschet und Peter Dyreborg

Moderation: Mona Harry

Flensburg. In der Reihe „Literatursommer SH 2021“ veranstaltet die Stadtbibliothek Flensburg, in Kooperation mit der dänischen Zentralbibliothek und dem Literaturhaus S-H, am 11. August 2021, um 19:30 Uhr eine Slam-Poetry-Lesung.

Michelle Boschet, die derzeitige schleswig-holsteinische Landesmeisterin der Altersklasse U20 im Poetry Slam und der ehemalige dänische Meister, Peter Dyreborg, werden ihre jeweiligen Texte vortragen.

Michelle Boschet lebt seit 2016 in Flensburg, nach dem Abitur widmet sie sich nun ihren kreativen Texten, die sie bereits in einem Buch: „Ein Herz bricht so leise, das hört man gar nicht“ veröffentlicht hat.

Auch Peter Dyreborg, Dichter und „Spoken-Word-Performer“, hat mehrere Bücher mit seinen Gedichten herausgegeben. Des Weiteren unterrichtet und organisiert er Poetry-Slams in Dänemark und den anderen skandinavischen Ländern.

Die Moderation für diesen bunten „Wort-Text-Mix“-Abend wird Mona Harry übernehmen, die mit ihrem „Liebesgedicht an den Norden“ einem breiten Publikum bekannt sein dürfte.

Der Literatursommer wird gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung S-H und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes S-H.

Veranstaltungsort: Dänische Zentralbibliothek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg

Vorverkauf: Stadtbibliothek Flensburg Tel 0461 – 851816
Dänische Zentralbibliothek Tel 0461 – 86970

Einlass: 19:00Uhr | Beginn 19:30 Uhr

Eintritt: 8,-/ ermäßigt 6,-

Veranstalter: Stadtbibliothek Flensburg und Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig e.V.

Das Übersichts-Programm des Literatursommers Schleswig-Holstein 2021 gibt es hier

„Klähblatt“-Besucher vom 21.07. nun zur Absonderung verpflichtet!

Covid2
Corona-Infektion in Flensburger Gaststätte

Flensburg. Die lokalen Medien haben bereits darüber berichtet, dass eine positiv auf das SARS-Cov2-Virus getestete Person im mutmaßlichen Infektionszeitraum am 21.07. die Gaststätte „Klähblatt“ in der Schiffbrücke 11 besucht hat.
Bei der Erstbewertung des Sachverhaltes wurde das allgemeine Infektionsrisiko aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht als erhöht eingestuft. Quarantäne wurde daher nur für unmittelbare Kontakte angeordnet. Die übrigen Besucherinnen und Besucher wurden gebeten, sich bei Symptomen abzusondern und beim Gesundheitsamt zu melden.
Inzwischen haben dies bereits zwei Gäste des 21.07.2021 getan. Bei einer Person wurde eine Corona-Infektion per PCR-Test bestätigt, bei der zweiten Person steht das Testergebnis noch aus.
Da die beiden bereits feststehenden Fälle am betreffenden Abend keinen direkten Kontakt hatten, es aber dennoch mutmaßlich dort zur Ansteckung gekommen ist, ist die Situation auf Grund dieser Erkenntnisse durch das Flensburger Gesundheitsamt neu bewertet worden:
Aufgrund der somit diffusen Ansteckungslage ist nunmehr davon auszugehen, dass alle am Abend des 21.07. im Innenraum des „Klähblatt“ Anwesenden enge Kontaktpersonen im Sinne des Robert-Koch-Institutes sind. Damit greift für alle Gäste dieses Abends die Verpflichtung der städtischen Allgemeinverfügung vom 03.05.2021 – veröffentlicht unter www.flensburg.de – sich sofort zuhause abzusondern und mit detaillierten Angaben zur Person beim Gesundheitsamt zu melden.
Eine direkte Ansprache dieses Personenkreises ist mangels beim Betreiber verfügbarer Daten nicht möglich. Es erfolgt daher der Aufruf über die Medien.
Ergänzend wurde der Betreiber aufgefordert, seine Kommunikationsnetzwerke ebenfalls zur Erreichung der Betroffenen einzusetzen.

Wildkräuter der Wikinger – Kräuterworkshop am 30. Juli im Garten des Wikinger Museums Haithabu

Kräuter-Expertin Ulla Hasbach – Foto: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Um Anmeldung wird gebeten

Freitag, 30. Juli, 16 Uhr

Museumsleiterin Ute Drews und Kräuterexpertin Ulla Hasbach laden am Freitag, 30. Juli, um 16 Uhr zu einem zweistündigen Workshop in den Garten des Wikinger Museum Haithabu ein. Mit allen Sinnen geht es in die Pflanzenwelt der Siedler von Haithabu. Vor dem Hintergrund der frühmittelalterlichen Verhältnisse erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Wissenswertes über die Verwendung von Kräutern in Küche und Heilkunde. Aber auch Themen rund um die Konservierung von Kräutern, deren Nutzung als Färbepflanzen und zur Ungezieferabwehr werden an diesem Nachmittag angesprochen.

Treffpunkt: Eingang Wikinger Museum Haithabu

Anmeldung bei Ulla Hasbach unter 04603/964666.

Kosten: 12 Euro zuzüglich Eintritt.

Auf unserer Corona-Sonderseite im Internet (landesmuseen.sh/coronavirus) sind stets aktuelle Besuchshinweise zu finden.

Wikinger Museum und Wikinger Häuser Haithabu

Am Haddebyer Noor 3
24866 Busdorf, Deutschland

Das Spielmobil spielt ab 2. Augut wieder!

SpielmobilWIR SPIELEN WIEDER

Das Spielmobilteam des Kinder-und Jugendbüros der Stadt Flensburg startet in die Spielplatzsaison.
Von Montag, 2. August , an ist das Spielmobil endlich wieder regelmäßig auf unterschiedlichen Spielflächen in Flensburg zu Gast.

Immer von 14:30 bis 18:00 Uhr können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren – ganz ohne Anmeldung – auf die Spielplätze und zum Spielmobil kommen, um gemeinsam zu spielen, zu toben und kreativ zu sein. Das Spielmobil hat auch Spielmaterial für Kinder ab drei Jahren an Bord. Die aktuellen Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten.

Hier der Spielmobil-Fahrplan 2021:

2.-3. August Gartenstadt Reetwiese
4.-5- August Schützenhof
9. August Sylter Platz
11.-12 August Quartiersspark
13. August Munkenholt
14. August Südermarkt (Kinderfest)
16.-17. August Johannismühle
18.-19. Augsut Holzkrugweg
23.-24. August Petripark
25.-26. August NaSp Tarup
30.-31. August Osterallee/Post
1.-2. September Engelsby-Schule/Trögelsbyer Weg
6.-7. September Friedheimer Platz
8. September Sünderup-Nord
9.-10. September Galwik-Park
13.-14. September Diblerstraße
15.-16. September Dicker Willis Koppel
20.-21. September Marienallee
22. September Schwarzental (Kinderfest)
23. September Birkenweg
27.-28. September Hestoft
29.-30.September Am Sender

Das Spielmobilteam der Stadt Flensburg ist im Kinder-und Jugendbüro der Stadt Flensburg in der Schützenkuhle 26  unter 0461 85 21 03 oder per Mail kinder-und-jugend-buero@flensburg.de zu erreichen.

%d Bloggern gefällt das: